kerast ufs Ohec whe ig bon — inhen nicht hheu Sphaͤe cbe uͤber ⸗ ind ule be⸗ lheilih du er buf in hegrist, d emeingistz ine Vorseb —D ¶h Verghi⸗ Agisch al⸗ ie Rose, ckourtheil urch Ver⸗ Ien oͤher⸗ sches son⸗ —XR e Rose it ssthetisches n Sinnen⸗ X Jantitat IJ. Th. Critik der aͤsthetischen Urtheilskraft. 25 der Allgemeinheit, d. i. der Guͤltigkeit fuͤr jedermann bey sich fuͤhrt, welche im Urtheile uͤber das Angenehme nicht angetroffen werden kann. Nur allein die Urtheile uͤber das Gute, ob sie gleich auch das Wohlgefallen an einem Gegenstande bestimmen, haben logische, nicht blos aͤsthe⸗ tische Allgemeinheit, denn sie gelten vom Object, als Erkenntnisse desselben, und darum fuͤr jedermann. Wenn man Objecte blos nach Begriffen beurtheilt, so 'geht alle Vorstellung der Schoͤnheit verloren. Also kann es auch keine Regel geben, nach der jemand genoͤ⸗ thigt werden sollte, etwas fuͤr schoͤn anzuerkennen. Ob ein Kleid, ein Haus, eine Blume schoͤn sey, dazu laͤßt man sich sein Urtheil durch keine Gruͤnde oder Grundsaͤtze abschwatzen. Man will das Object seinen eignen Augen unterwerfen, gleich als ob sein Wohlgefallen von der Empfindung abhinge, und dennoch, wenn man den Gegenstand alsdenn schoͤn nennt, so glaubt man eine allgemeine Stimme fuͤr sich zu haben und macht An⸗ spruch auf den Beytritt von jedermann, da hingegen jede Privatempfindung nur fuͤr ihn allein und sein Wohl⸗ gefallen enscheiden wuͤrde. Hier ist nun zu sehen, daß in dem Urtheile des Ge⸗ schmacks nichts postulirt wird, als eine solche allge⸗ meine Stimme, in Ansehung des Woblgefallens ohne Vermittelung der Begriffe, mithin die Moͤglichkeit eines aͤsthetischen Urtheils, das zugleich als fuͤr jedermann guͤl⸗ eig betrachtet werden koͤnne. Das Geschmacksurtheil B 5