ildteal dung — nahe, biel⸗ 1 erfor⸗ id sebsd, e dorm allein de der iuhen itwehu xcder Ghie de —XX Der Nei du ments, ham X de entlichen Ge — deß bder auch —0 yel sagen, leichsam len an der Id n nur ge⸗ ich machen, samkeit auf dagenige, —IXL Zuthat IJ. Th. Critik der aͤsthetischen Urtheilskraft. 43 gehoͤrt und das Wohlgefallen des Geschmacks vergroͤßert, thut dieses doch auch nur durch seine Form wie Gewaͤn⸗ der an Statuen oder Saͤulengaͤnge um Prachtgebaͤude. Besteht aber der Zierrath nicht selbst in der schoͤnen Form, ist er wie der goldene Rahmen blos um durch seinen Reiz das Gemaͤlde dem Beyfall zu empfehlen angebracht, so heißt er alsdenn Schmuck und thut der aͤchten Schoͤn⸗ heit Abbruch. Ruͤhrung, eine Empfindung, da Annehmlichkeit nur vermittelst augenblicklicher Hemmung und darauf erfolgender staͤrkerer Ergießung der Lebenskraft gewirkt wird, gehoͤrt gar nicht zur Schoͤnheit. Erhabenheit aber erfordert einen andern Maasstab der Beurtheilung als der Geschmack sich zum Grunde legt, und so hat ein rei⸗ nes Geschmacksurtheil weder Reiz noch Ruͤhrung, mit einem Worte keine Empfindung, als Materie des aͤsthe⸗ tischen Urtheils, zum Bestimmungsgrunde. §. 15. Das Geschmacksurtheil ist von dem Begriffe der Vollkommenheit gaͤnzlich unabhaͤngig. Die objective Zweckmaͤßigkeit kann nur vermittelst der Beziehung des Mannigfaltigen auf einen bestimmten Zweck, also nur durch einen Begrif erkannt werden. Hieraus allein schon erhellet: daß das Schoͤne, dessen Beurtheilung eine blos formale Zweckmaͤßigkeit, d. i. eine Zweckmaͤßigkeit ohne Zweck zum Grunde hat, von