lik der ish Veysiel gese bin — * wod ein ide — dertf shn itt 64 ung) —E — virklicher —F tthaͤt, aueih uung enthaͤth — ßt vird, — enn sehur dunh lgesnßt erden benn er durch deselhen aus—⸗ vird die bloße sͤr ale Dar⸗ alid hngeheure ünes degrift, Nandes fuͤ un —A — g Erhahene cht m Hefimmung⸗ dd ocht it IJ. Th. Critik der aͤsthetischen Urtheilskraft. 89 gend einem Verstandes⸗- oder Vernunfturtheile ver⸗ mengt seyn soll. Weil alles, was der blos reflectirenden Urtheils—⸗ kraft ohne Interesse gefallen soll, in seiner Vorstellung subjective und, als solche, allgemein⸗guͤltige Zweckmaͤs⸗ sigkeit bey sich fuͤhren muß, gleichwohl aber hier keine Zweckmaͤßigkeit der Form des Gegenstandes (wie beym Schoͤnen) der Beurtheilung zum Grunde liegt, so fragt sich, welches ist diese subjective Zweckmaͤßigkeit und wo⸗ durch wird sie als Norm vorgeschrieben, um in der blo⸗ ßen Groͤßenschaͤtzung und zwar der, welche gar bis zur Unangemessenheit unseres Vermoͤgens der Einbildungs⸗ kraft in Darstellung des Begrifs von einer Groͤße getrie— ben worden, einen Grund zum allgemeinguͤltigen Wohl⸗ gefallen abzugeben. Die Einbildungskraft schreitet in der Zusammen⸗ setzung, die zur Groͤßenvorstellung erforderlich ist, von selbst, ohne daß ihr etwas hinderlich waͤre, ins Unend⸗ liche fort; der Verstand aber leitet sie durch Zahlbegriffe, wozu jene das Schema hergeben muß, und in diesem Verfahren als zur logischen Groͤßenschaͤtzung gehoͤrig, ist etwas, was zwar objectiv zweckmaͤßig ist, nach dem Begriffe von einem Zwecke (dergleichen jede Ausmessung ist) aber nichts fuͤr die aͤsthetische Urtheilskraft zweckmaͤs⸗ siges und gefallendes. Es ist auch in dieser absichtlichen Zweckmaͤßigkeit nichts, was die Groͤße des Maaßes, F 5