— dhen lhhohhn mm, daß, umse X Veich X keineg üeheh —D i ehh wuthn rbeihhh, h J uh deetfer ibh ehen hd — —— khn r suwoyshen be ahgeschmith eine interessin — — in der Vet hict — — ochst — nuche dise In⸗ odß auch He⸗ n den ruͤsti— m worahschen Zymyathie ge git, se bozn urhher debr —XD —X ach die shchobh Nunher unnn IJ. Th. Critik der aͤsthetischen Urtheilskraft. 127 uns bearbeitet haben, vergleichen, um zu sehen, wohin eine blos empirische Exposition des Erhabenen und Schoͤnen fuͤhre. Burke ) der in dieser Art der Behandlung als der vor⸗ nehmste Verfasser genannt zu werden verdient, bringt auf diesem Wege (S. 223 seines Werks) heraus, „daß das Ge⸗ fuͤhl des Erhabenen sich auf dem Triebe zur Selbsterhaltung und auf Furcht d. i. einem Schmerze gruͤnde, der, weil er nicht bis zur wirklichen Zerruͤttung der koͤrperlichen Theile geht — Bewegungen hervorbringt, die, da sie die feineren oder groͤberen Gefaͤße von gefaͤhrlichen und beschwerlichen Verstopfungen reinigen, im Stande sind angenehme Em⸗ pfindungen zu erregen, zwar nicht Lust, sondern eine Art von wohlgefaͤlligem Schauer, eine gewisse Ruhe, die mit Schrecken vermischt ist.“ Das Schoͤne, welches er auf Liebe gruͤndet, (wovon er doch die Begierde abgesondert wis⸗ sen will) fuͤhrt er (SS. 2591 — 252) „auf die Nachlassung, Losspannung und Erschlaffung der Fibern des Koͤrpers, mit⸗ hin eine Erreichung, Aufloͤsung, Ermattung, ein Hinsinken, Hinsterben, Wegschmelzen fuͤr Vergnuͤgen hinaus.“ Und nun bestaͤtigt er diese Erklaͤrungsart nicht allein durch Faͤlle, in denen die Einbildungskraft in Verbindung mit dem Ver⸗ stande, sondern sogar Sinnesempfindung in uns das Gefuͤhl des Schoͤnen sowohl als des Erhabenen erregen koͤnne. — Als psychologische Bemerkungen sind diese Zergliederungen der Phaͤnomene unseres Gemuͤths uͤberaus schoͤn und geben reichen Stoff zu den beliebtesten Nachforschungen der empiri⸗ schen Anthropologie. Es ist auch nicht zu laͤugnen, daß alle Vorstellungen in uns, sie moͤgen objectiv blos sinnlich oder ganz intellectuell seyn, doch subjectiv mit Vergnuͤgen oder Nach der deutschen Uebersetzung seiner Schrift: Philosophi⸗ sche Untersuchungen uͤber den Ursprung unserer Begriffe vom Schoͤnen und Erhabenen. Riga bey Hartknoch 1773.