heilt se h s Wein eist in de No⸗ dihe — — 1— Adn wimnh, igend tihemn p uͤhlen F — — eib, —D “ deutlichet „il en guitus sensunde de g— rr oeß ieneß in — erung der Na⸗ nunst nitht üchtich, hach woͤhicleit ohne sihn oͤrherlch se in uns sehl ed ynseres Ip * en Hestinunun em Etunddu ygkeit gher ale J. Th. Critik der aͤsthetischen Urtheilskraft. 169 Daß das Wohlgefallen an der schoͤnen Kunst im rei⸗ nen Geschmacksurtheile nicht eben so mit einem unmittel⸗ baren Interesse verbunden ist, als das an der schoͤnen Natur ist auch leicht zu erklaͤren. Denn jene ist ent⸗ weder eine solche Nachahmung von dieser, die bis zur Taͤuschung geht und alsdenn thut sie die Wirkung als (dafuͤr gehaltene) Naturschoͤnheit; oder sie ist eine ab⸗ sichtlich auf unser Wohlgefallen sichtbarlich gerichtete Kunst; alsdenn aber wuͤrde das Wohlgefallen an diesem Producte zwar unmittelbar durch Geschmack statt finden, aber kein anderes als mittelbares Interesse an der zum Grunde liegenden Ursache, naͤmlich einer Kunst, welche nur durch ihren Zweck, niemals an sich selbst interessiren kann. Man wird vielleicht sagen, daß dieses auch der Fall sey, wenn ein Object der Natur durch seine Schoͤn⸗ heit nur sofern interessirt als ihr eine moralische Idee beygesellet wird: aber nicht dieses, sondern die Beschaf⸗ fenheit derselben an sich selbst, daß sie sich zu einer sol— chen Beygesellung qualificirt, die ihr also innerlich zu⸗— kommt, interessirt unmittelbar. Die Reize in der schoͤnen Natur, welche so haͤufig mit der schoͤnen Form gleichsam zusammenschmelzend an⸗ getroffen werden, sind entweder zu den Modificationen des Lichts (in der Farbengebung) oder des Schalles (in Toͤnen) gehoͤrig. Denn diese sind die einzigen Em⸗ pfindungen, welche nicht blos Sinnengefuͤhl, sondern auch Reflexion uͤber die Form dieser Modificationen der 825