llhe zu —D tdubon zu hy hn —D ditnihhhr J doem X uhzlnn sus — —F J —F ttlist i len — nhr usht, zum eeden, but du — tet immen go onnenhet yi —XR u — — — sar hicht die äilung, dor— it 3. Y. des lectide dwed⸗ gezogen, um u. Abdenni ithetich, di ucd iht wesr drn ssen se Iund daßu J. Th. Critik der aͤsthetischen Urtheilskraft. 187 leologische Urtheil dient dem aͤsthetischen zur Grundlage und Bedingung, worauf dieses Ruͤcksicht nehmen muß. In einem solchen Falle denkt man auch, wenn z. B. ge⸗ sagt wird: „das ist ein schoͤnes Weib“ in der That nichts anders als die Natur stellt in ihrer Gestalt die Zwecke im weiblichen Baue schoͤn vor; denn man muß noch uͤber die bloße Form auf einen Begrif hinaussehen, damit der Gegenstand auf solche Art durch ein logisch-bedingtes aͤsthetisches Urtheil gedacht werde. Die schoͤne Kunst zeigt darin eben ihre Vorzuͤglich⸗ keit, daß sie Dinge, die in der Natur haͤslich oder mis⸗ faͤllig seyn wuͤrden, schoͤn beschreibt. Die Furien, Krank— heiten Verwuͤstungen des Krieges u. d. gl. koͤnnen sehr schoͤn beschrieben, ja sogar im Gemaͤlde vorgestellt wer⸗ den; nur eine Art Haͤslichkeit kann nicht der Natur ge⸗ maͤs vorgestellt werden, ohne alles aͤsthetische Wohlge⸗ fallen, mithin der Kunstschoͤnheit zu Grunde zu richten, naͤmlich diejenige, welche Ekel erweckt. Denn, weil in dieser sonderbaren auf lauter Einbildung beruhenden Empfindung der Gegenstand gleichsam , als ob er sich zum Genusse aufdraͤnge, wider den wir doch mit Gewalt streben, vorgestellt wird, so wird die kuͤnstliche Vorstel— lung des Gegenstandes von der Natur dieses Gegenstan⸗ des selbst in unserer Empfindung nicht mehr unterschie⸗ den und jene kann alsdenn unmoͤglich fuͤr schoͤn gehalten werden. Auch hat die Bildhauerkunst, weil an ihren Producten die Kunst mit der Natur beynahe verwechselt