222 L. Th. Critik der aͤsthetischen Urtheilskraft, In der Musik geht dieses Spiel von der Empfindung des Koͤrpers zu aͤsthetischen Ideen (der Objeete fuͤr Affecten) von diesen alsdenn wieder zuruͤck, aber mit vereinigter Kraft, auf den Koͤrper. Im Scherze (der eben so wohl wie jene eher zur angenehmen, als schoͤnen Kunst gezaͤhlt zu werden verdient) hebt das Spiel von Gedanken an, die insgesammt, so fern sie sich sinnlich ausdruͤcken wollen, auch den Koͤrper heschaͤftigen und, indem der Verstand in dieser Darstellung, darinn er das Erwartete nicht findet, ploͤtzlich nachlaͤßt, so fuͤhlt man die Wirkung dieser Nachlassung im Koͤrper durch die Schwingungen der Organen, welche die Herstellung ihres Gleichgewichts befoͤrdert und auf die Gesundheit einen wohl— thaͤtigen Einflus hat. Es muß in allem, was ein lebhaftes erschuͤtterndes La— chen erregen soll, etwas Widersinniges seyn, (woran also der Verstand an sich kein Wohlgefallen finden kann). Das Lachen ist ein Affect aus der ploͤtzlichen Verwandlung einer gespannten Erwartung in nichts. Eben diese Verwandlung, die fuͤr den Verstand gewis nicht erfreulich ist, erfreuet doch indirect auf einen Augenblick sehr lebhaft; also muß die Ursache in dem Einflusse der Vorstellung anf dem Koͤrper und dessen Wechselwirkung aufs Gemuͤth be— stehen und zwar nicht, so fern die Vorstellung objectiv ein Gegenstand des Vergnuͤgens ist, wie etwa bey einem, der von einem großen Handlungsgewinn Nachricht bekommt (denn wie kann eine getaͤuschte Erwartung vergnuͤgen), son⸗ dern lediglich dadurch daß sie, als bloßes Spiel der Vorstel— lungen, ein Spiel der Lebenskraͤfte im Koͤrper hervorbringt. Wenn jemand erzaͤhlt daß, als ein Indianer an der Tafel eines Englaͤnders in Surat eine Bouteille mit Ale oͤf— nen und alles dieses Bier, in Schaum verwandelt, her⸗ ausdringen sah und mit vielen Ausrufungen seine große Ver⸗ LdM. wunderung anze denn hier sich so dere mich auch: ses habt herel — ven als diesen der Verstand unste Erwart nichts. Ode sem sein Le und klagt, denn sagt e. betruͤbt aus wir laut um⸗ sich pͤttlch ken: daß s Gegenstand— betruhen bo — lung errest un — bon beuten „d himr hehume — infindlic den — n — ürefen — hm daruͤher in hn wir und 7 — henstande,