helhi ndern w ah drehheit J Wsereg vin X with Ausg —T Heit dg kä— ihiu “ den — ielt( —D r allheme Alle handim iten alher us moralsh⸗ Je brincipien F Naximen dem gemer 4 schoͤne r nit Nahnrn, nleden shr emuesuis cöhlig; ahl uch denanrh — atkten Go puthz⸗ IJ. Th. Critik der aͤsthetischen Urtheilskraft. 257 muͤthszustandes Analogisches enthalten. Der Geschmack macht gleichsam den Uebergang vom Sinnenreiz zum habituellen moralischen Interesse, ohne einen zu gewalt⸗ samen Sprung moͤglich, indem er die Einbildungs⸗ kraft auch in ihrer Freyheit als zweckmaͤßig fuͤr den Ver⸗ stand bestimmbar vorstellt, und sogar an Gegenstaͤnden der Sinne auch ohne Sinnenreiz ein freyes Wohlgefallen zu finden lehrt. §. 60. Anhang. Von der Methodenlehre des Geschmacks. Die Eintheilung einer Critik in Elementarlehre und Methodenlehre, welche vor der Wissenschaft vorhergeht, laͤßt sich auf die Geschmackscritik nicht anwenden; weil es keine Wissenschaft des Schoͤnen giebt noch geben kann, und das Urtheil des Geschmacks nicht durch Prin⸗ cipien bestimmbar ist. Denn was das Wissenschaftliche in jeder Kunst anlangt, welches auf Wahrheit in der Darstellung ihres Objects geht, so ist dieses zwar die unumgaͤngliche Bedingung (conditio sine qua non) der schoͤnen Kunst, aber diese nicht selber. Es giebt also fuͤr die schoͤne Kunst nur eine Manier (modus) nicht Lehrart (methodus). Der Meister muß es vormachen, was und wie es der Schuͤler zu Stande bringen soll und die allgemeine Regeln, darunter er zuletzt sein Verfah⸗ Rants Crit. d. Urtheisrt. R 1