278 II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft. Dinge selbst, dem sie beygelegt wird, blos zufaͤllige Zweckmaͤßigkeit; und obgleich unter den angefuͤhrten Bey⸗ spielen die Grasarten fuͤr sich, als organisirte Producte der Natur, mithin als Kunstreich zu beurtheilen sind, so werden sie doch in Beziehung auf Thiere, die sich da⸗ von naͤhren, als bloße rohe Materie angesehen. Wenn aber vollends der Mensch durch Freyheit sei⸗ ner Caussalitaͤt die Naturdinge seinen oft thoͤrigten Ab⸗ sichten (die bunte Vogelfedern zum Putzwerk seiner Be⸗ kleidung, farbigte Erden oder Pflanzensaͤfte zur Schmin⸗ ke) mannigmal auch vernuͤnftiger Absicht, das Pferd zum Reiten, den Stier und in Minorca sogar das Schwein zum Pfluͤgen zutraͤglich findet, so kann man hier auch nicht einmal einen relativen Naturzweck (auf diesen Gebrauch) annehmen. Denn seine Vernunft weis den Dingen eine Uebereinstimmung mit seinen willkuͤhrlichen Einfaͤllen, dazu er selbst nicht einmal von der Natur praͤdestinirt war, zu geben. Nur wenn— man an⸗ nimmt, Menschen haben auf Erden leben sollen, so muͤssen doch wenigstens die Mittel, ohne die sie als Thiere und selbst als vernuͤnftige Thiere (in wie nie⸗ drigem Grade es auch sey) nicht bestehen konnten, auch nicht fehlen; alsdenn aber wuͤrden diejenigen Naturdinge, die zu diesem Behuf unentbehrlich sind, auch als Naturzwecke angesehen werden muͤssen. Man sieht hieraus leicht ein, daß die aͤußere weckmaͤßigkeit (Zutraͤglichkeit eines Dinges fuͤr an⸗ Idet dere) gur un buisen, dem surcglich ist jnen aͤußer —A —X —XW wecke Ap teleologist Der wider den Menscen dott die hind in —X inreihen aͤmen unt in kinnten deehen kie mdhern, die se hesr Neer —R drennmu hieni we — ind desr ide, bder d