— uet doz du J holen —E taͤten ind p Lehrset —TF nder dutn ß — uiß ur tach derd Utsachen in ge eerseits zwar ich hewegung⸗ ige — — — ritj gen Her⸗ Dorten, ein XRX t Vchnik der dgelaͤugnet Ig der er⸗ euß e, hon alen di —AX eermͤgen critihh qt dognatich, ude huͤltigtet II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft. 321 zeugten Producte mit unsern Begriffen vom Zwecke, mithin fuͤr die Technik , sondern selbst fuͤr die Bestim⸗ mung der Ursachen dieser Erzeugung nach Bewegungs⸗ gesetzen, mithin ihre Mechanik, der blinde Zufall zum Erklaͤrungsgrunde angenommen, also nichts, auch nicht einmal der Schein in unserm teleologischen Urtheile er⸗ klaͤrt, mithin der vorgebliche Idealism in denselben kei⸗ nesweges dargethan wird. Andererseits will Spinoza uns aller Nachfrage nach dem Grunde der Moͤglichkeit der Zwecke der Natur dadurch uͤberheben und dieser Idee alle Realitaͤt nehmen, daß er sie uͤberhaupt nicht fuͤr Producte sondern fuͤr einem Urwesen inhaͤrirende Accidenzen gelten laͤßt, und diesem Wesen, als Substrat jener Naturdinge in An⸗ sehung derselben nicht Caussalitaͤt, sondern blos Sub si⸗ stenz beylegt und, (wegen der unbedingten Nothwendig⸗ keit desselben, samt allen Naturdingen, als ihm inhaͤri⸗ renden Accidenzen) den Naturformen zwar die Einheit des Grundes, die zu aller Zweckmaͤßigkeit erforderlich ist, sichert „aber zugleich die Zufaͤlligkeit derselben, ohne die keine Zweckeinheit gedacht werden kann, entreißt und mit ihr alles Absichtliche, so wie dem Urgrunde der Naturdinge allen Verstand, wegnimmt. Der Spinozism leistet aber das nicht was er will. Er will einen Erklaͤrungsgrund der Zweckverknuͤpfung (die er nicht laͤugnet, der Dinge der Natur angeben und nennt blos die Einheit des Subjects, dem sie alle inhaͤ⸗ Kants Crit, d. Urtheilszr. 7