ech — —7 ofaon⸗ wlih rrin Yr bloße Nu nihte —T J och dodurh uh ilhs urchs X& aAine der bestethu khrast, —T Nöhlichhet d —T nsanmerhnt tbleobgish⸗. —V — haniem de sp Lotutprodut — r rinchien xdke bey sch, Stden, on in die Stele g nach Wscht ansm und an rethwendig ew ie eines zueci men; sondan —XRXBR II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft. 357 lichen Technicism) unterordnen, welches, nach dem transscendentalen Princip der Zweckmaͤßigkeit der Na⸗ tur, ganz wohl geschehen daff. * Denn, wo Zwecke als Gruͤnde der Moͤglichkeit ge— wisser Dinge gedacht werden, da muß man auch Mittel annehmen, deren Wirkungsgesetz fuͤr sich nichts einen Zweck voraussetzendes bedarf, mithin mechanisch und doch eine untergeordnete Ursache absichtlicher Wir⸗ kungen seyn kann. Daher laͤßt sich selbst in organischen Producten der Natur, noch mehr aber, wenn wir, durch die unendliche Menge derselben veranlaßt, das Absicht— liche in der Verbindung der Naturursachen nach beson— dern Gesetzen nun auch wenigstens durch erlaubte Hypo⸗ these) zum allgemeinen Princip der reflectirenden Urtheilskraft fuͤr das Naturganze (die Welt) annehmen eine große und sogar allgemeine Verbindung der mecha⸗ nischen Gesetze mit den teleologischen in den Erzeugungen der Natur denken, ohne die Principien der Beurtheilung derselben zu verwechseln und eines an die Stelle des an⸗ dern zu setzen; weil in einer teleologischen Beurtheilung die Materie, selbst, wenn die Form, welche sie annimmt, nur als nach Absicht moͤglich beurtheilt wird, doch, ihrer Natur nach mechanischen Gesetzen gemaͤs, jenem borgestellten Zwecke auch zum Mittel untergeordnet seyn kann; wie wohl da der Grund dieser Vereinbarkeit in demjenigen, was weder das eine noch das andere, (weder Mechanism, noch Zweckverbindung), sondern das uͤber⸗ 33