nlrthett xhrj⸗ — vi du hud — — menelbhes lefndi W vsrutht uih utet ur de M⸗ —1 bb ai ab heng xise, oh in w chleichen —T ile guoße Neng iche Shdhrh ruͤden, damit IHo die sange ücht don den ich underleht ad zhl solcher delt werden sol een dadurch un lein sie wolltet ttur uͤherlasth, gerathen, de —A se qy Mogr⸗ II.Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft. 373 burten (die man doch unmoͤglich fuͤr Zwecke der Natur halten kann) eine bewunderungswuͤrdige Zweckmaͤßig⸗ keit finden, sollte sie auch nur darauf abgezielt seyn, daß ein Anatoniker einmal daran, als einer zwecklosen Zweck⸗ maͤßigkeit, Anstos nehmen und niederschlagende Bewun⸗ derung fuͤhlen sollte. Aber die Erzeugung der Bastarte konnten sie schlechterdings nicht in das System der Praͤ⸗ formation hineinpassen, sondern mußten dem Saamen der maͤnnlichen Geschoͤpfe, dem sie uͤbrigens nichts, als die mechanische Eigenschaft, zum ersten Nahrungsmittel des Embryo zu dienen, zugestanden hatten, doch noch obenein eine zweckmaͤßig bildende Kraft zugestehen, welche sie doch in Ansehung des ganzen Products einer Erzeugung von zweyen Geschoͤpfen derselben Gattung keinem von beyden einraͤumen wollten. Wenn man dagegen an dem Vertheidiger der Epi⸗ genesis den großen Vorzug, den er in Ansehung der Er⸗ fahrungsgruͤnde zum Beweise seiner Theorie vor dem ersteren hat, gleich nicht kennete: so wuͤrde die Vernunft doch schon zum Voraus fuͤr seine Erklaͤrungsart mit vor⸗ zaͤglicher Gunst eingenommen seyn, weil sie die Natur in Ansehung der Dinge welche man urspruͤnglich nur nach der Caussalitaͤt der Zwecke sich als moͤglich vorstellen kann, doch wenigstens, was die Fortpflanzung betrift, als selbst hervorbringend „ nicht blos als entwickelnd, betrachtet und so doch mit dem kleinst⸗ moͤglichen Auf⸗ wande des Uebernatuͤrlichen alles folgende vom ersten Aa 3