—D 242 ke — Ahse, —D e — hir nd selt, du do ciuhehnen, e nehr in —V — lusy uth einehorqh— wethuhn — — berden kunh, ache auser inß —1 xn kigenshas⸗ — ns erthelbn⸗ u. Wit dit z Veltwesen el derbundene gZwecke oder yweck, unsere rausche Gesest noralschen Ve der age II. Th. Critik der teleologischen Urtheilsaft. 415 Caussalitaͤt auf Zwecke und sogar auf einen Endzweck, der von uns in der Welt beabsichtigt werden muß, im— gleichen der wechselseitigen Beziehung der Welt auf jenen sittlichen Zweck und die aͤußere Moͤglichkeit seiner Aus— fuͤhrung, (wozu keine physische Teleologie uns Anleitung geben kann) geht nun die nothwendige Frage aus: ob sie unsere vernuͤnftige Beurtheilung noͤthige, aͤber die Welt hinaus zu gehen, und, zu jener Beziehung der Natur auf das Sittliche in uns ein verstaͤndiges ober⸗ stes Princip zu suchen, um die Ratur auch in Bezie⸗ hung auf die moralische innere Gesetzgebung und deren moͤgliche Ausfuͤhrung, uns als zweckmaͤßig vorzustellen. Folglich giebt es allerdings eine moralische Teleologie, und diese haͤngt mit der Nomothetick der Freyheit ei⸗ nerseits, und der der Natur andererseits, eben so noth⸗ wendig zusammen, als buͤrgerliche Gesetzgebung mit der Frage, wo man die executive Gewalt suchen soll „und aͤberhaupt in allem, worin die Vernunft ein Princip der Wirklichkeit einer gewissen gesetzmaͤßigen, nur nach Ideen moͤglichen Ordnung der Dinge angeben soll, zu⸗ sammenhaͤngt. — Wir wollen den Fortschritt der Ver⸗ nunft von jener moralischen Teleologie und ihrer Be— ziehung auf die physische, zur Theologie allererst vor⸗ tragen und nachher uͤber die Moͤglichkeit und Buͤndig⸗ keit dieser Schlusart Betrachtungen anstellen. Wenn man das Daseyn gewisser Dinge (oder auch nur gewisser Formen der Dinge) als zufaͤllig, mithin