lrthan krenmin üishiden⸗ F — en — — iu —X hehm an Versmd un n, j sebs duh —1 in dieen V ung der Pat chaupt) ohrtth nUntersched ur dafsenhet uns h uͤr die —X Uuttheiblraft dactishe an⸗ einciy (fuͤr die deschofsethheit —RWWCC us JZoecke ge⸗ W —IXLXD irtheüen keineo⸗ wulich auch dem —VW ohdan enn lbi pqu⸗ II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft. 433 ⸗ 3* v il P Anmerkung. Dieser moralische Beweis ist nicht etwa ein neu erfunde⸗ ner, sondern allenfalls nur ein neuekoͤrterter Beweisgrund; denn er hat vor der fruͤhesten Aufkeimung des menschlichen Vernunftvermoͤgens schon in demselben gelegen und wird mit der fortgehenden Cultur desselben nur immer mehr entwickelt. Sobald die Menschen uͤber Recht und Unrecht zu reflectiren anfiengen J in einer Zeit, wo sie uͤber die Zweckmaͤßigkeit der Matur noch gleichguͤltig wegsahen, sie nutzten, ohne sich da⸗ bei etwas Anderes als den gewohnten Lauf der Natur zu den⸗ ken, mußte sich das Urtheil unvermeidlich einfinden: daß es im Ausgange nimmermehr einerley seyn koͤnne, ob ein Mensch fich redlich oder falsch, billig oder gewaltthaͤtig verhalten ha⸗ be, wenn er gleich bis an sein Lebensende, wenigstens sicht⸗ barlich, fuͤr seine Tugenden kein Gluͤck, oder fuͤr seine Ver⸗ brechen keine Strafe angetroffen habe. Es ist: als ob sie in sich eine Stimme warnaͤhmen, es muͤsse anders zugehen; mithin mußte auch die, obgleich dunkle Vorstellung, von etwas dem sie nachzustreben sich verbunden fuͤhlten, verborgen liegen, womit ein solcher Ausschlag sich gar nicht zusammenreimen lasse, oder womit, wenn sie den Weltlauf einmal als die ein⸗ zige Ordnung der Dinge ansahen, sie wiederum jene innere Zweckbestimmung ihres Gemuͤths nicht zu vereinigen wußten. Nun mochten sie die Art, wie eine solche Unregelmaͤßigkeit (welche dem menschlichen Gemuͤthe weit empoͤrender seyn muß, als der blinde Zufall, den man etwa der Naturbe⸗ urtheilung zum Princip unterlegen wollte) ausgeglichen wer⸗ den koͤnne, sich auf mancherley noch so grobe Art vorstellen, so konnten sie sich doch niemals ein anderes Princip der Moͤg⸗ Aants Crit.d. Urtheilskr Ee