456 II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft. Glaube (als habitus, nicht als actus) ist die mo— ralische Denkungsart der Vernunft im Fuͤrwarhalten desjenigen, was fuͤr das theoretische Erkenntnis unzu⸗ gaͤnglich ist. Er ist also der beharrliche Grundsatz des Gemuͤths, das, was zur Moͤglichkeit des hoͤchsten mora⸗ lischen Endzwecks als Bedingung vorauszusetzen noth⸗ wendig ist, um der Verbindlichkeit zu demselben willen abstrahiren (weil in ihnen nur der aͤußere Werth meiner Handlungen besteht), als etwas, wäs nie voͤllig in meiner BGewalt ist, um nur darauf zu sehen, was meines Thuns ist. Allein die Absicht den Endzweck aller vernuͤnftigen We⸗ sen (Gluͤckseeligkeit, so weit sie einstimmig mit der Pflicht moͤglich ist) zu befoͤrdern, ist doch, eben durch das Gesetz der Pflicht auferlegt. Aber die speculative Vernnnft sieht die Ausfuͤhrbarkeit derselben (weder von Seiten unseres eigenen physischen Vermoͤgens, noch der Mitwirkung der Natur) gar nicht ein, vielmehr muß sie aus solchen Ur⸗ sachen, so viel wir vernuͤnftiger Weise urtheilen koͤunen, einen solchen Erfolg unseres Wohlverhaltens von der bloßen Natur (in uns und außer uns), ohne Gott und Unsterblich— keit anzunehmen, fuͤr eine ungegruͤndete, nichtige wenn gleich wohlgemeinte Erwartung halten und, wenn sie von diesem Urtheile voͤllige Gewisheit haben koͤnnte, das mora— lische Gesetz selbst als bloße Taͤuschung unserer Vernunft in practischer Ruͤsickcht ansehen. Da aber die speculative Ver⸗ nunft sich voͤllig uͤberzeugt, daß das letztere nie geschehen kann, dagegen aber jene Ideen, deren Gegenstand uͤber die Natur hinaus liegt, ohne Widerspruch gedacht werden koͤn⸗ nen, so wird sie fuͤr ihr eigenes practisches Gesetz und die dadurch auferlegte Aufgabe, also in moralischer Ruͤcksicht, jene Ideen als real anerkennen muͤssen, um nicht mit sich selbst in Widerspruch zu kommen. Id Criik w wahr anzunel hen, aher ehene iist eingesehen b dnrnannt) ist e lhiht, deren luisthrung der. s(chith auch n hedingungen indere Gegenste jin Visens od ehtern dalle er, ) Etit änP Gesetes. Di Vernunst geh hotkeit dese pit auch da rechtige, un ken komn und es komn und diese hest ein omme, d horden und — —D Aben dersame Keli die —1— stisen der S sutte — du — fri — sie p n —T und