474 II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft. tegorie der Caussalitaͤt in Ansehung derselben Weltbestimmung (der Bewegung der Materie), denke, so muß ich es nicht in irgend einem Orte im Raume, eben so wenig als ausgedehnt, ja ich darf es nicht einmal als in der Zeit und mit andern zu⸗ gleich existirend denken. Also habe ich gar keine Bestimmun⸗ gen, welche mir die Bedingung der Moͤglichkeit der Bewe⸗ gung durch dieses Wesen als Grund verstaͤndlich machen koͤnn⸗ ten, folglich erkenne ich dasselbe durch das Praͤdicat der Ur— sache (als ersten Beweger) fuͤr sich nicht im mindesten, son⸗ dern ich habe nur die Vorstellung von einem Etwas, was den Grund der Bewegungen in der Welt enthaͤlt und die Rela⸗ tion derselben zu diesen, als deren Ursache, da sie mir sonst nichts zur Beschaffenheit des Dinges, welches Ursache ist, ge— hoͤriges, an die Hand giebt, laͤßt den Begrif von dieser ganz leer. Der Grund davon ist: weil ich mit Praͤdicaten, die nur in der Sinnenwelt ihr Object finden, zwar zu dem Da⸗ seyn von Etwas, was den Grund der letzteren enthalten muß/ aber nicht zu der Bestimmung seines Begrifs als uͤber⸗ sinnlichen Wesens, welcher alle jene Praͤdicate ausstoßt fort⸗ schreiten kan. Durch die Categorie der Caussalitaͤt also, wenn ich sie durch den Begrif eines ersten Bewegers bestimme, erkenne ich, was Gott sey, nicht im mindesten; vielleicht aber wird es besser gelingen, wenn ich aus der Weltordnung An—⸗ las nehme seine Caussalitaͤt, als die eines obersten Verstan— des nicht blos zu denken, sondern ihn auch durch diese Be— stimmung des genannten Begrifs zu erkennen: weil da die laͤstige Bedingung des Raumes und der Ausdehnung wegfaͤllt. — Allerdings-noͤthigt uns die große Zweckverbindung in der Welt eine oberste Ursache zu derselben und deren Caussalitaͤt als durch einen Verstand zu denken, aber dadurch sind wir gar nicht befugt ihr diesen beyzulegen (wie z. B. die Ewig⸗ keit Gottes als Daseyn zu aller Zeit zu denken, weil wir P.dh. sonst gar kein dinit Dau — here Gesenw machen, ohn glz etwas an itte Causso duce, welch snd, dadure hen derke „ dern kangi shaft deselhe weß, daß J und durch de eine Regeht meinsame J und also die lungen unt noch vor je leye asd di wodurch ich — Wesen sewsser Ni laubt, son zulegen un kennen u neil ich alzi lin einen J deat das mi —X duthenne s —X wer öor keine