— nhlheh— —D onnh— b dihn, ch ühn, F udmn unne Welgh F üetnm — icht eufdehih bestehbnih — „velhechendh hrede demn n. MWereinthe— holch; weil — v sehst geht ractishes Ver⸗ men. Chen so X en Wlens dor vrhyschtelo⸗— —XRX Hetrachtungder get, iut ddetci in. Anlas geht hʒedrifvon Gott aunft zurtichend hervorbuinen Druckfehler. Seite 18. Z. 3. st. ausmachen l. ausmachen. S. 3. 3. st. berbessern l. verbessere *. 2. 3. 13. statt aberl. uͤber (das Semicolon faͤllt weg.) 8 . unterste Zeile, st. reine und empirische l. empirische und etne. 8. 41 3. 17 st. daß l. daß sie. *. . 3 Kt. koͤnnen l. koͤnnen sie. —A objektivell. objektive innere. 5. F. 2 5. st, narel. nun I 5.7312.statt der l. bey dem. 2.—Pvon unten st. reyrodueiren koͤnnen l. zu reprodueiren. 3 2. — — st. reprodueiren l. zu reproduciren. 5. T. — — st lassen l. zu lasse. S. 57. 3. 2. st. wissen lJ. wisse. 3. 1. und 3. von unten st. Ideal l. beydemal Normaliden. S. 69. 3. og demnachel. denaoch. 28 st. Abfichtl. Absicht ist. Z!5) von unten st. oder der Gebaͤude l. als der Gebaͤude. . 80. 3. 1. l. comparatiue. i — 23.7 st. garx oere l. gar kein Prineid. S. 86. 3— 1õ st. Zusammensetzung l. Zusammenfassung. 8 38. 3. 20.ñ. diel. der. ientus. 33. 5. von unten l. nach dem Wort Ganzen: eine solche. 97. 2. 12. st. der Ideen.l. den Ideen. 99. 3. 7 von unten st. wuͤrde l. wurde 102. 2. 12 st. angenommen l. eingenommen. —— 109. *. 4. von unten st. verbreitet l. vorbereitet. 76.. 5. von unten st, stellt sie den l. stellt den. 121. 3.7. - widrige J. niedrige. 129. faͤllt der Titel: Drittes Buch Deduetion u. s. w. weg. 752. 3. 9. st. bringen lJ. finden. S 160. J. 5. streiche welches weg. S. 173. 3. 1. st. was J. was man. 2 zißh In unten in der Anmerkungen st. vergeblichen l. vorgeb⸗ ichen. S. 178. 3. 16. st. allen l. alleii. . 259. 3.10. von unten st. gnuͤgsame l. gnuͤgsam. *: 32. 3.9. st. folglich auch l. folglich daß auch. 8 132. 3. 6 von unten st. Ich wuͤrde fagen l. ich laͤufig sagen. 4 S. 328. Z. 6. eriterisch l. eritisches. wuͤrde vor⸗ .