— 98 — waren. Und da ihnen alle Tage Heu und Hafer in die Krippe gebracht wurde, so hielten sie es aus und erfroren nicht. Die Menschen aber hatten sich Ofen verfertigt und machten Feuer hinein. Je ärger es der Winter mit seinem Froste machte, desto mehr Holz und Torf und Steinkohlen brannten sie in den Oöfen. Und wenn schon das Trinkwasser in die Wohnstube gebracht werden musste, damit es nicht zu einem Eisklumpen wurde, und obgleich hier und da einem ein Finger oder gar die Nase erfror, so blieben doch die Menschen am Leben. Da merkte der Winter, dass er nicht Kraft genug besaß, die Thiere zu vertilgen und eéebensowenig die Menschen, weil diese Vernunft genug haben, um sich vor dem Grimm des Winters zu schützen. Er ließ nach, und die Sonne besiegte ihn alle Tage mehr, und bald sangen die Vögel wieder, und die Wiesen wurden grün. Curtman. 137. Gott. Wo wohnt der liebe Gott? — Die ganze Schöpfung ist sein Haus. Doch wenn es ihm so wohlgefällt, so wählet in der weiten Welt er sich die engste Kammer aus. Wie ist des Menschen Herz so klein! Und doch auch da zieht Gott hinein. O halt das deine fromm und rein, so wählt er's auch zur Wohnung sein, und kommt mit seinen Himmelsfreuden und wird nie wieder von dir scheiden! 5 —Xä