, As" j Ss !. /)sg Der frerrndirche Tkervoktor a kiea m n n verstand kann es fassen. B r. Lil Dagover. Sie spielt die schöne und gute Tänzerin. „Nur eine Tänzerin" heißt der in der Neuen Licht bühne und den Kammer-Lichtspielen gezeigte Film. Das „Nur" stammt aus der Sphäre der Bourgeoisie, die freilich Tänzerinnen in den Zeiten der rhythmischen Gymnastik nicht mehr verfemt. Sie tut es noch in gem Film, der im übrigen ein ausgezeichneter Katechismus der bürgerlichen Moralanschauungen ist. Ein Ehepaar hat zwei Söhne, die begabte Juristen sind, ein befreundetes Ehepaar die entsprechende Tochter. Das heißt: die Tochter ist eigentlich das Kind eines Barons. Um einen Eklat zu vermeiden, setzt dieser nicht sein eigenes Kind zur Universal erbin ein, sondern den einen der nicht von ihm verursachten Sohne, von dem angenommen wird, daß er die Tochter heiraten wolle. Sie liebt aber den anderen Sohn. Dennoch soll sie zur Ehe mit jcnem gezwungen werden. Eine schmuddelige Geschichte aus dem Leben Der andere Sohn, der das Nachsehen hat, geht inzwischen Mann, äer Aeick seinem Bruder Bboinas ein geleierter 8obrilt- steiler ist, hat eine Böige bedeutender Novellen und Boinane geschrieben- §ie sind, suin Unterschied von den Werken des Bruders, njcbt eigentlich aus der Betrachtung des eigenen Be bens gewonnen, noch auch aul die Darstellung typischer seelischer Er lebnisse des kulturgesättigten Men schen gerichtet; ihr Orundtbeina ist vielmehr das Vulbrechen und Ineinan- dergreilen großer Beidenscbalten und die OeseHscbaltskritik. laicht umsonst hat Heinrich Mann Bran^osen über-^ set^t (Vnatole Brance, (Choderlos de Baclos), nicht umsonst spielen manche seiner Boinane, so einer der schön sten: „Die kleine 8tadt", aul italienischem Boden. Br kommt einem guten Beil seines Lesens aus dem Bomanischen her, die Verve des 8üA- länders, sein 8inn lür die Bntkaltung des äußeren Daseins, der um keinen Breis mit Oberllächlichkeit ru verwechseln ist, sein Auslässen der seelischen Zwischenschichten ist ihm selber eigen. Diese schöne Balte, diesen passio- Natürlich hat er auch nie 6e!d im Daus. Nacht man ihn aber darauf aufmerksam, daL er nie ein ricMger Büiger nach der Ordnung verfahren » müsse, so wird er sehr böse, und einem 8ee- mann, der ihn maritimer Unkenntnisse seiht, sntgegnst er schlicht: „V/enn ich auch nichts von 8egs!n und 8chiffabrt verstehen mag: leb gelange trotsdem immer an mein 2iel." In der Bat: er gelangt trotsdem immer an sein Ziel. 8ein Oeheimnis ist, daL er Bieren und Menschen Breundliebkeiten erweist und in jedem Augenblick unbekümmert das Notwendige tut. Darum sind alle Bebewesev » seine erklärten Bundesgenossen. Die Zebwalben Lieben sein Lebiff, die Viren bilden eine Brücke kür ihn, damit er sicher den Vbgrund über schreiten kann, die Harsche droben die Biraten su verschlingen, die ihm nach dem Beben trachten. 8o wandelt er sicher durch die Welt, vor ihren Bücken behütet, die er nicht kennb Bin kleines, harmloses, schwaches Männ chen, das dkm Unbilden sebutslos preisgegeben scheint und dennoch mächtiger ist als dis 8tarken. jedermann würde glauben, dak er bei einem 8tierkampf, su dem er sich gemeldet hat, unterliegen müsse. Vbsr er spricht ganL einfach vorher mit den Liieren, und sie gehorchen ihm aufs Mort. Dadurch erzwingt er das Bnde der blutrünstigen Lcbausp'ele. Bsgierte Doktor Dolittle die V/elt. der Oberschimpanse brauchte eicht Lum Orang-Utan Lu sagen: ,.Vetter, diese Menschen sind wahrlich seltsame Wesen! Wer würde in solch einem Bande xu leben wünschen! Dn meine Oüte — wie erbärmlich!" Der Bmdsr- mit der Tänzerin durch» Hinreißend drückt Lil Dagover ihre Liebe zu dem Sprößling aus. Ihr Körper gehört zu den sprechen den, er redet schon, ehe er etwas darstM. Seine Züge stimmen zu denen des Gesichts, Scham und Preisgabe, Glück und Enttäuschung werden hier Wirklichkeit. Es kommt natürlich doch zum Skandal, und der verunglückte Bohemien kehrt reuig in den FamiLien- schoß zurück. Zu ihrem Heil findet die Tänzerin einen Maler, der die Vokabel „nur" nicht kennt. — Es wird auch sonst gut gespielt. Lucie Höflich ist die in konventioneller Befangenheit erstarrte Mutter, Jakob Tiedke pflanzt den bourgeoBen Papa breitbeinig hin. R.aca. Dis deutZohsQ Binder- können 8ieh kreuen, daL sie MsL auch aen Oelnoi- Bo 1 itt 1 e kennen lernen, init äern die en§hsehe und arnerikaniLehe «lugend bereits vertrauten Bm^an^L pkle^t. (Du^b Bottin : „Doktor D 0 Iitt 1 e und seiye Viere" und „Doktor DoIiiVes sebwirnmende Insel". ^VMarns u. Oo., Oharlottenbur^.) Br Ist ein xan2 wundervoller Nensob, der Doktor Dolittle, br tat nur weruZ, wie sein ^lame sa§i, aber ^eraöb darum erreloht er das meiste. Vor allem liebt er die Biere, und da er ein Borsober ist, bat er ihre Zpraeben gelernt. Mn kann er md ihnen verkbbren wie mit seinesZleioben und sie von ibrbn Brankbeiten beilbn. 2u seinen engsten klausFenossen Asborsn die Bnte Dab- Dab, dip, der Idund, das Borke! 6öb-6öb und der unerhört klu^e, darum lreiliob auob stets nörgelnde BapaZei namens Bolvnesia. 8ie sind nett Zueinander und machen ihre Lprüobe. Leins Dillsbereiisobalt treibt den Doktor in die herrlichsten ^.bentousr hinein. Br wind von einer Lebwalbe nach Alrika berulbn. weil unter den ^dken dort eine Leuebe ausZebroeben ist. Br läbrt nach der Lpinnenalkeninsel irZendwo bei Brasilien, und errettet den „Oroüen Bleil", einen bedeutenden Indianer, der auch Natur forscher ist. Br bereist in dem BiesenFebause einer uralten Leesebnseke den Meeresgrund. Bin ^Vunder ist, dak dem Doktor alle diese Unternehmungen glücken. Denn er ist ein fürchterlich unpraktischer Menscb, der lür nichts versorgt, weil er sieb wie ein Bind oder irgendein Vareb^nprin^ ahein von seinem guten Hermen und seiner V/ikbsgisr leiten läN. VEten 8cbwung, der ohne Ltendbal nicht möglich wäre, bewährt er vor Allem in der gewaltigen BomantrdogLe^ „Die Göttinnen". Ihm Buhm, in dem ausgezeichneten satiri« sehen Boman: „Der Ontertan", der yor dem Brieg bereiiA abgeschlossen vorlag, die Widerwärtigkeiten des neudeutschen Bebensstiles gegeißelt su haben. Diner seiner leisten Bo- mane: „^er BopL", seist die Abrech nung mii jener Bpoebe lori. Daß die VSrlogenheii der geseslschaltlichen Struktur auch das innere Beben der MnsesnAn Entstellt und beZnbmuisi, ssrweisi außer diesen Werken unter Anderem der Boman: „Professor Dn^ Britiker und Bämpler ist Heinrich Mann in sablreicben Vulsät-:en aulgetreien, in denen er sieb Mit einer guten radikalen Oesinnung lür eine reinlichere Oestaltung un seres politischen, sosialen und intellektuellen Bebens einsetst. Manns neueste Novelle: „8uturp", mit deren Veröllentliebung wir im „lUusjrierien 81 beginnen, bezeichnet xr sesbex Mt Becht als eines seiper besten >Verke,