- Wemie im Kotet. Eine Dame und ein Herr fitzen in der Hotelhalle. EZ ist ihnen ! nichts Besonderes anzumerken, sie plaudern Wer.Familienangele- genheiten, wenn sie nicht vorziehen zu schweigen. Die Hotelhalle gleicht dem Wandelgang eines Kurhauses in einem kleineren Bade ort für frühere Fürstlichkeiten und den heutigen Mittelstand. Ge- ' malte Vögel Zwitschern auf den Staketen, im Hintergrund öffnet sich ein Muschel Bald ist es Ostern. Vor den Kurhäusern finden dann mittags Promenadenkonzerte statt. Durch die Hotelhalle wird ein blaues Flämnichen getragen. Man sieht es dem Kellner an, daß er noch nicht viele Flämwchen getragen hat, das Flämmchen ist ihm anvertraut worden. Eine wunderbare Erscheinung, wie- es vorbeizieht und leuchtet. Viele? Herrschaften unterbrechen ihre Gespräche und drehen stch nach dem Flämmchen um. EZ leuchtet in seiner Bescheidenheit niN gc-! ringsten'Heller. Das Flämmchen wird auf den Tisch gestellt, an dem der Herr und die Dame fitzen. Sie bekümmern sich nicht um seine Gegen wart; nur die Dame blickt mitunter schräg aus den Augenwinkeln herüber. Der Herr trägt einen Smoking. Er stammt von der Ostsee, in der er angelt. Wenn ihm die Dame jetzt w-egsiürbe, ver anlaßte er das Nötige und ging gefaßt in sein Zimmer. Das Flämmchen ist nicht allein auf der Welt, sondern erhitzt ein chemisches Laboratorium, das aus mehreren Glaskugeln be steht. In der höchsten Kugel liegt eine schwarzbraune Masse, in der unterem die mit jener durch eine Röhre verbunden ist, brodelt Wasserdampf. Drei Kellner umstehen die Retorten und machen stch flüsternd auf Einzelheiten aufmerksam. Die Szene gemahnt an ungewohnte Vorgänge in einem Herren-Friseurgeschäft. Läßt sich ein Herr etwa den Kopf elektrisch massieren, so strömen die Ge hilfen hinzu und lassen die Funken springen. Auf den Glaskugeln spiegelt sich das Muschelbassin. Die Dame spricht sächsisch. In der Halle ist vom Orient die Rede. Ohne Zweifel handelt es sich bei den Glaskugeln um Kaffee, nach türkischer Art. Ein deutscher Chemiker hat vielleicht in der Türkei den Kaffee lieben gelernt und später die Kugeln erfunden. Die Türken find trotz ihrer Reformen bei der altmodischen Kaffeebereitung stehen ge blieben. Nun ist die Herstellung des türkischen Kaffees wissen schaftlich gesichert. Oben liegt noch immer unverändert die schwarzbraune Masse. Die Kellner reden dem Flämmchen gut zu, das Publikum erwartet nervös den Ausgang des Experiments. Am Ende ist die Masse gar nicht Kaffee, und die Glaskugeln dienen anderen Zwecken. Der Herr, der Auskunft geben könnte, schweigt, seine Dame erzählt von Onkel Paul. Man hört den Namen deutlich, weil all.es den Atem anhält. Der von einem Kellner gerufene Direktor erscheint und winkt kalt mit der Hand. .Behutsam wird das Flämwchen wieder herausgetragen. Das Experiment ist mißglückt. Zum zweiten Male schwebt das Fläinmchen du^ch oie Halle. Die Gäste fühlen sich beschämt und blicken angestrengt von ihm fort. Ein leises Zischen rüttelt sie aus ihrer künstlichen Gleich gültigkeit auf. Der Direktor muß ein Hähnchen gedreht haben, denn der Dampf in der unteren Glaskugel steigt nach oben, erweicht die dunkle Masse zur Flüssigkeit und holt sie nach unten zurück. Alle Glaskugeln sind schwarzbraun. Es war doch Kaffee. Er ist chemisch entstanden. Die, Spannung in der Halle löst sich Zwei früher nicht bemerkte Mskkatäßchen vor dem Herrn und der Dame werden von Msi Kckimrn gefüllt. Eigenhändig kommt der Direktor au den TisÄ» und gibt beruhigende Erklärungen ab. Der Apparat ist seine? aus- ^klügelten Einrichtung- wegen schwierig zu handhaben oder erzeugt uub dmür auf rationelle Weise Kaffee Wir leben in; .Mml-w du ^Rationalisierung. Der Herr und die Dame führen' Zeitgemäß Tassen zum Mund. Der dritte Kellner löscht das Flämmchen vor- fichtig aus, montiert nach genauer Anweisung des Direktors die oberen Glaskugeln ab und enfiernt sich mit diesen aus der Halle. Niemand weiß, warum der unteren Kugel die Vergünstigung ge währt wird, noch auf dem Tischchen zu weilen. Wie hübsch wäre es, wenn Goldfische in ihr schwämmen. Auf den Staketen zwitschern die Vögel.