LS«M^8 Welt" ersokeint seit mekreren Wooken an je- äem Dreitag mit kakrplanmäLiger Bünktliekkeit ein stattlioker Band, der Dnterkaltung gewiämet. 2u dem billigen Breis von 2.85 kür äsn Oanx- leinenkand kindet siok in dieser neuen Kollektion des Verlags Vk. Lnaur iBertin) eins internatio nale Desellsokakt xusammen: Dngländer, ^meri- kaner, 8panier, Dranxosen. Die Beike wird kort- gesetxD auok die Deutsoken sollen in äsn Volker- kund aukgenommen werden. Bomanserien sinä auk dem deutsoken Büoker- Ikomas Nann kat ?um Oeleit äie gewäklte Drosa gesokrieken, äersn siok äie ^Velt von ikm auk jeäen Dali ^u verseken kat. Lin Lakinettstüok- oken von Drosa, ein ganr. kesonäers erlesenes 8tüokoken wirä kier geliekert. Denn ^komas Nanv stellt äem Duklikum niokt eine Drsokeinung vor, äie er in strengem 8inn kür kokkäkig kielte, son- äern eine ruppige Danäe, äie in äas Dakinett niokt passen will. Ds ist ikm etwas peinliok, aker er geleitet. Dr mükte es niokt tun, aker er tut es. In seiner meisterlioken Drosa verstekt er siok ru äem 8tüokoken. Die kereits ersokienenen Danäe äer 8ammlung -- äas ist vorLus^usokieken sinä naok Dang unä literarisoker Derkunkt versekieäen; im wesent- lioken umkaüt äie Kollektion ^kenteurer- 6.omane, 8pannenäe unä weniger spannenäe. „Rümpken wir niokt esoterisok äie l^asel... 6ut äenn, tun wir mit! 8tellen wir uns an äie 8pitse!", so ermuntert siok Dkomas Nann sur Dekernakme ikres Oeleits. Ds källt ikm sekwer genug, äie V^elt „abenteuerlieker Noäernität", äie siok in jenen Domänen erökknet. gilt „kaum unserer Dxistenskorm", unä verkeklen wir uns äook niokt „äie VVakrkeit einer wesentliok aristokratisoken^n^age äes äeutsoken Oeistes"! ^.ker warum äenn geleiten, wenn äie Anlage aristokratisok ist? VDarum siok an äie 8pit26 stellen, wenn unsere DxistenLkorm kaum ketrokken wirä? ^us Orünäen unserer „guten Daune". Ikomas Nann erkennt äas Dasein äer Nassen an unä meint, äak sie ^nspruok auk unsere gute Daune kaken. "lVir sollten vor ikrem „pokelkakt jugenäkoken ^.närang" um so weniger auk ein „Dlkenkeintürmoken" klüoktsn. als äie massen- gereokte Kunst äurokaus „unklamakle Dnte^-Kal- tung" sein kann. OK ikr äarum allein äie gute Daune su^uwenäsn wäre, kleikt ungewik. ^ker äer pokelkakttz ^närang ist rmgleiok äemokratisok. Das V^ort ist gekaken. Demokratie: unter äieser 2aukerkormel oegreikt Dkomas Nann alle Drsokeinungen ein. äie ikm niokt äurokaus Zu sagen unä ikn äennook in gute Daune versetzen, weil sie „poliLiseke Dnumgängliokkeiten" sinä. Degen äie Demokratie ist kein Kraut gewaoksen, also stellen wir uns an äie 8pit26, okwokl unsere Vnlage aristokratisok. Naokäem siok Ikomas Nann xu diesem politisok unumgänglioken Dnt- sokluk äurokgernngen Kat, ersekeint ikm äie äemokratiseke Umwelt sokon ertraglioker. Dr nennt äie Demokratie eine „intelligent-kortsokritt- lieke Oesellsokaktskorm", äer äas „Outgemaekt- Niitlere" Deäürknis sei. Mr äas mittlere Dute, kitte; niokt äie koke Dioktung. Der gönnerkakte Von ist äas Zugeständnis der aristokratisoken Anlage an die gute Daune. Dr wäre kür das politisok unumgänglieke 6e- leit xu sekr von oksn kerak. Vkomas Nann zise liert darum gesokwind ein anderes Disen, das er im temperierten Deuer kat. ^.us dem aristokra- tisoken Dokredner der Demokratie wirä ikr xier- lioker Verkünäer. Dr entäeokt, äaL die Deut- soken eigentliok vor äem krieg kereits „äemo- Bnter äem 8ammeltitel: ,Boman 6 äer kratisiert" v/aren. Dr kindet, äaL INI Verglsrek mit dem Drama der Doman „die modern-popu- Der Diokter Vkomas Nann veräieni vor Vkomas Nann, äein praooeptor Oor- maniae, in 8okutx genommen xu worden; vor äera Bräxeptor äa8 Nassenkakte äer Demokratie. Ds rank gesagt sein: das son- äsrkare Diekesworkon des groken burger-. koken Prosaisten um äie Demokratie, oäer was er so nennt, rst ein 8okauspiel unortzuiokkokor ^.rt. 8ein Instinkt ist üker äer Anstrengung un- sieker geworden, sein Drteü kat siok verwirrt, seine Ironie s'ok vokenäs ins Grundlose verlau- 5en. Das Bild äes Diokters erkielte siok reiner, wenn, äer äemokratiseke Bräxeptor siok weniger bomükte Dogen äie Demokratie in ikrer keutigen Ge stalt sinä vermutliok triktige Dinwänäe xu erko- den. ^.kor sie rnüssen siok, sollen sie ernst go- nommon weräen, auk äie Erkenntnis äer Reali tät grünäen; äas koikt, sie rnüssen das wirt- sokaktlioke, soxialo und politisoke Bestem äer De mokratie trokken, seine Notw6näi»keit prüken nnä äie Nö^liokkeit seiner ^känäerun^ erwägen. Der Napster Ikomas ?äann — äer Diokter kleikt kier anker Letraokt — trakt^rt nir^enäs äie äerno- kratiseke "Wirkliokkeit, sonäern kat siok als Linä seiner §nten Daune ein Dakel wesen von De mokratie ^esekakien. Dr klopkt äem Dkantasie- Aesekopk leutselig auk äie 8okulier, weil es nun einmal vorkanäen unä er unum^än^Iiok ist, unä weist äem Lunstkeäürknis äer Nassen äie Nittel- ware Lu. Dereoktkerti^t wirä äieses seinen Oe- ^enstanä entwüräi^enäe Denekmen mit äer De- ruiunT s,uk äie wesentliok aristokratiscke ^nlaAS äes äeutsoken Oeistes unä äer sinistren Voraus setzung eines Zusammenkangs irwisoden jener Anlage unä äer koken Dioktung. Ist es erkoräer- liok, äie Haltlosigkeit äer keiäen l'kesen aus- ärüokliok äar^utun? Mirä kest^ulegen nötig sein, äak äie „äemokratiseke" Nassenkaitigkeit siok trot2 äes gegen sie erlassenen Veräikts kei äer ikr ^ugeäaokten „unklamaklen Dnterka'tung" niokt 2u kerukigen kake? Die tzueKen äieses Veräikts sinä niokt kekannt; es sei äenn, äaL es äer in manoken kulturell gekokenen Dreisen üklioken Veraoktung äes Nassenkakten entklieLe^ äie aristokratisok sein mag, aber wenig Roklesse unä nook weniger Dinsiokt verrät. Der Dinwanä markt gewoknte Dreignisse. Nanoks kekakren äsn Veiok äer koken Diteratur, andere wagen siok ant das okkene Neer äer 8pannungsleKtüre. Der Oxean ist weniger gekäkrliok al8 äer Veiok. ^uek die „Bomane äer Welt" möokten weit ins Neer Kinau8. Da inäe85en das gebildete Bukli- kum vor äer Boise xurüoksokeuen könnte, kaken 816 siok von äer Kokon Literatur Zogen erwirkt. Unter dem Protektorat von 1 k orn a 8 ^a n n (neken dem H. 0. 8okokkauor ai8 Hßraus- gekei xeioknet) läukt das Bomanuntornokmen vorn 8tapel. lärere, eine äemokratiseke kunstkorm keäeutet" — eine ästketisoks Dinsiekt, äeren kommode Dakrlässigkeit mit äer ükerspruäelnäen Daune ikres Drkekers kaum xu entsokuläigen ist. Dr stellt äem „aristokratisoken unä innerlioken" äeutsoken Üiläungsroman äio groüe Drxäk- lung (Diokens, öalxao, Dostojewski) gegenüker, äie käst immer äie Neigung xeige, „ins wild Dn- tsrkaltende, ins kolportagekakte, ja ungesekeut ins 8entim6ntale und ^ukregends xu steigen"; womit sie, wenn auok niokt gradexu, der De mokratie gutgesokrieken wäre, kurx: es ist eins unumgänglieke Dust, in äer Demokratie xu leken. Durok äie Betonung äer Dust ist das Dkren- geleit gesiokert. ^Virä die „unklamakle Dnterkal- tung". deren ems „kulturelle" Demokratie kedark, in die Näks großer DrxÄklung gerüokt, so kat die geleitete Dnterkaltungskollektion das demokra- tisoke ^.äelsprädikat empkangen und ikr vorxu- steken kann niokt länger k'amakel sein. „OroL- ketriek, OroLketriek! 7eäe ^Vooke ein Duok..." — xu soloken ^.usruken akgetönten Dntxüokens üker äemokratisoke (rrokketrieke versteigt siok der Aristokrat a is Anlage, Dr gedenkt des so- xialen Verdienstes, das si^k die 8ammlung durok äie ^nkeuerung junger deutsoker Valsnte erwerke, rükmt äen „demokratisierten Duxus", in äen siok ä«e „lekenstraumsokwangeren" Deinenkänäe küllen. (^as äie ^ukmaekung ke- trikkt, so ist äer Druok verxügliek, die 8ülle ungekünstelt ordinär; demokratisierter Duxus kerrsokt weder auken no^k innen.) Da^ die Heike vielleiokt gar kür den „^Vieäeraukkau" manokes leiste: mit diesem Dinkall einer ke- neidenswert präektigen Daune soklieüt das pro- saistisoke Nusterstüokoken. 8eine eigene Deistung ist, äak es der demokratisoken Nodernität. die angekkok kaum unserer Dxistenxkorm gilt, in der Dxistenxkorm der Domankollektion Gültigkeit verleiksn will. dern: die Xolportage kedark gar niokt äer xim- perlioksn Dntsokuläigung, dak auok groke Drxäk- lung siok mit ikr einiasse. Die groke Drxäkking greikt vielmekr auk sie üker, weil in der Dolpor- tage, wie verxerrt immer, bedeutende Oekalte gieb darstellen. Vkomas Nann möokte in letxter ! Ninute das Nassengereokte retten, das er nerausgibt. Dook die Lolportage kat es niokt nötig, auk diesem Bmweg gerettet xu weräen, und äer VVert eines Xunsterxeugnisses bestimmt siok keineswegs naok dem Oraä seiner Dnpopularität. Die Lonkusion vollendet siok, wenn am Dnäe nook die durok ikre Bexiekung xu groker Dr- !xäklung sokeinkar rekakkikerte Bomanreike als ^demokratisokes^iederaukbau-Dn- ternekmen angepriesen wirä. ^as kaken ge rade diese Domäne mit Demokratie xu tun? ^Vie läkt siok jene kerablssZende Desto mit äer Bede vom Wiederaufbau verbinden? Au der Verwirrung der Begrikke kügt siok der Widerspruok in der Haltung. Das alles im In teresse. einer Bomanreike. die, gerade weil sie als 2erstreuungslektüre. ikre ^.nnekmkokkeiten kat. okne diese vertraokte und instinktverlassene Iäeologi 6 weit besser gekakren wäre. Denn so unklamakel die D^nterkaltung sein mag, die ikre Deinenkänäe gewäkren: weder sind sie alle von Dekensträumen sokwanger, nook soköpken sie auok nur im geringsten die Nögliokkeiten aus, auk deren Drküllung sogar demokratisoke Nassen ein ^nreokt kätten. 2 u äsr 8 erie: „Bomaneder Welt/ Von Dr. i8. KraL LLHiOi'. des Dräxeptors ^egen die Demokratie, der siokl kürsorgliok in ikre woklwollenäe Belokigung Küllt. ist eine 6 este, sonst niokts. Da sie einem Dkantom gilt, verdäektigt sie niokt die 8aoke, sondern ledigkok den Dräxeptor. Nook in den „Betraoktung6n eines Dnpolitisoken" kuüten die Aussagen l^iomas Nanns auk einem möglichen! Drunä, weil sie in den Orsnxen seiner Herkunkt und Bildung siok kielten. (DaL der Orund niokt tragkäkig war, ist eine 8aoke kür siok.) 8eit er die Diteratur als Boktiker ketraoktet, gestikuliert er im Deeren. In dem NaLe, als die Herausgekerpkliokten siok anmelden, wirä die aristokratisoke Deste xum konkusen D1 irt mit der vermeintlioken Demokratie. Die Bomankollektion bringt sen sationelle Dinge, die xum Veil in den Bsxirk äer I Dolportage kallen. ^Iso dünkt dem Ilerausgeker! die Bemerkung angekraokt, daL auok groüe Dr- xäklung mit der Dolportage siok kerükre. 8o ist es, in der Vat. ^.ker einmal: worin untersokeiden siok die populären erke des angekükrten Dosto jewski von der koken Dioktung, die dem Nassen- kakten niokt xugängliok sein soll? Die ^Villkür der ^.kgrenxung liegt auk äer Land. Tum an-