^OLLGLO^H *l Lnrlsruds. Q« VrLma. VIII. 343 8sitsn. Dsd. ^LILM. I)OL LriLL Leken^lLÜnEeL. Von Ködert 8s/reu. Kerim, I/iistern. ZZ7 Zei ten. (red. A. Diu Drsvisr, äas Nsuselisu uussrsr 2sit Dsdsus- rs^slu mit Luk äsu Ms§c Lsdsu mooüts. Dsr Vsr- sucü ist uieüt usu: Zu ullsu 2sitsn siuä 8eliriktsu äisssr Dattuux: srssüisusu, äsrsu RatselilL^s, so ^lu^ sie vmrsu, uis dskol^t vmräsn siuä. 8onst liattsu äis ^siteu sieü uUmüiäieli ssäuäsrt. 8eiisu MÜt mit Dakt uuä ^iMieüsr Drkaüruus uu ssius ^uk^uds. um äis v^ir iüu uisüt dsusiäsu. Dr irlürt äis äüuLsr äsr Dsdsusiruust über äsu Msrt üsiLsr Da äsr uuk. üdsr äis risüti^s Zpurssmicsit, übsr äis Das .Jabrbnab kür LsLiolo driuDä in ssinem III. Vanä bauotsaedlied Dsitrüss Zur voli- tÄLdsn SOLiolvM. Disss Msnäuns Zum DLiLöc-d- liedsn sutspriedt äse ^bsiedt äss UsraiiLasdsrs Drok. bottkrmä SLlomou, äsr mit Lsedd immsr medr äsr smDiriseLsu uuä Listarissdsn DorssdunL äsn Vsrtritt lassen mosdts. Dis msistsn ^ddanälnn§sn dsZisdsn sieh ouk L^tusIIs vslitiseds RrsblsDS. Drok. DritZ Ztisr- 8 omIo untsrsuedt äis ZsZiswais äes intsrnatis- nalsn Reelle uuä LsisuKt Zu äem DrMdnis. äuL in- tsrnationLl-rsedtlieds Oränun^sn nur äann LS^Ldr- Isistst sinä. v^snn sis sied auk äsr Lusu Lsmallsn ^össi^edaktliedsn Drunälaas autdausn. Um idnsn Dültl^dsit Zu vsrZedakksn. müsse Lieb äsr nLnsuro-- päiseds Dsännks Zu äsr DssÄmtüdsrZsu^unK von seiner ^dsoIutW ^ot^suäi^ksit, dlütZlieddsit. IIn- sntrinndardsit" vsräiedtsn. — ^.n äsr Uanä nrah- tisedsr Vsismsls nrükt Nax 8edinvsl (t) äis Loloumlsn ^rdsitsvsrdältnisss uuä stsilt ksst, äuL, Zumal in äsu Dronsn, äsr ^rdMsrsedutZ käst ststs vou äsr muttsMuäiLLÜ Zentral sn RsaisrunabLs^alt ^SLSU äis ortlieds Lsldstrs^isrun^ äuredassstZt Msr- äsn müsss uuä äis autoritärs Rsasluna äsr ^rvsits- dsäinMNASn vordsrrseds. —- lu äsr ^ddanäluna: „8ur LoZiolsais äeZ suWrMsedsn Dsndsns^ Lvislt Dr. Ddsoäor D^rääsdsr^ äas doIIedtiviZtiZeds Dendsn MMU äsK inäiviäualistiLeds aus. äus bisdsr. st^u in äsr Dsrm äes NLedtasäandsns, siusr Vsr- värLIiednn^ äsr snrovLiLedsn Dindsit ^iäsrstrsds. DisIoriLed stslltsn sied äis Iislls^tivistisedsn LrLkts in äsr Darm äsr mittslaltsrliedsn Lireds uuä äes Oluudsus LQ äss Daturrsedt äsu. Dsr SIS ndlossnäs LMsdtivismuL unssrsr DaLs vsräs vsrstärdt kür übsrnationals rsedtlieds uuä ^irtsedaWeds Vinäun- Asu Zu ssrMn dabsn. Dured äis Drdenntnis äsr soZioloÄsedsQ 2uLUMmsuüüuM sei äsr Mills Zum surOuLiseüsu Dsndsn Zu sedärksn. Drok. Ködert Niedsls urdsitst in einsm dlsinsn matsriad ssZiols^'sedsn DLSLV äsn WvtdoIoN.sedsn Odaradtsr isusr orstsllun^sn dsrnus, äis isäs Lulturnation. ^s aMssed^vaedt immsr. mit idrsr Rsrdunkt uuä idrsr Leuäuu^ vsrdinäst. — ^,n äsn HvsulLuäsru sxsmulikiZisrsuä. erörtert äsr Innsdruedsr Drsksssor ^äE Düntdsr äis LpLuuuuTSLustüuäs, iu äsueu bssts Nstüoäs, VsrüauäluuLSU Zu kükrsm üdsr äis DsäsutuuL vou Drisksu, üder siuiM DruuäsLtZs äsr NsusedsudsurtsiluuL. über srlaudts uuä uusrluudts Lomuromisss — kurZ: äsr ^vküu^sr im Dsbsu. äsr äureü äsu Diltsr äieses Vuelies sstrisdeu virä, köuuts Zum MsUmuun ^ersiuist uutsu üerLUslcom- meu. ^enu er üisüt erst siu MsltkuuäiLsr ssiu müüts, um äis Düts äsr iu äem Vueü srtsiltsu Nat- sMü^s Zu kssssu. Immsrüiu mus^ äsm eiueu oäer uuäersu äie iu uusuruelisloser Darm vermittelte ^u- IsituuL uütZsn. 8ie lüüt Zumeist äort im 8tieü, vo sie sicli üder äss Dediet äer süßeren Dmuirie Zu ullLemsiusu DestimmuuLeu vor-^LLt. IIusinuiL etvm äis VsduuutuuLl, äuü sius Xultur doder stede, äis medr uuk äs.s DiLsutum uis uuk äsu VesitZ ^e§rüu- äst sei, verdedrt äis Dsststslluu^. äuk Nilliousu vou Neusedsu sied aus Deouemlieddsit Zu einem Dsdeu vou üuLerster DürktiMsit sutsedlösssu. ^us- LL^su äisssr ^rt. äereu sied muueds kiuäeu. de- Msissn. äuL mau eiu Dedsusdüustlsr im 8iuus äes Verkusssrs sein dauu. odue äus Dedeu vürklied Zu denusu. IVomit uued äie dier Leledrts „Dsdeus- duust" idre uotise DiusedrüuduuL erdült. Dr. Stacheldraht Dieser in Hollywood unter der Oberleitung von Er i ch Pommer gedrehte Film spielt im Krieg. Pommer hat seinerzeit den bekannten Film: „Hotel Stadt Lemberg" geschaffen, in dem der Krieg als Hintergrund einer Geschichte diente, die sich zuletzt doch glücklich abwickelte. Auch „Stacheldraht" hat eine Spielhandlung; aber sie benutzt nicht den Krieg als Folie, sondern wächst aus ihm hervor und wird von ihm verschlungen. Der Krieg ist die eigentliche Hauptperson; er widerlegt in dem Film sich selbst. Ein Gutshof in der französischen Provinz. Die Tochter des Bauern bewirtschaftet ihn — Pola Negri: schwarz, derb, zurückhaltend und sehr patriotisch. Nach der KriegseEärung muß ihr Bruder einrücken, der Vater ist alt, sie schafft für zwei. Zu irgend einer Zeit — der Krieg dauert ein Jahr, zwei Jahre, un absehbar lang — wird ein Kriegsgefangenenlager auf dem Hof errichtet. Stacheldrähte wachsen über Nacht in die Höhe, dahinter deutsche Soldaten. Ihrer einige werden zur Arbeit auf den Hof abkommandiert. Was sollte die Französin ihnen gute WorLe geben, wo doch der Heldentod ihres Bruders gemeldet wird? Sie küm- ' wert sich nicht um die Soldaten; um einen kümmert sie sich doch. Er ist blond, zuverlässig und ernst. Er rettet sie vor der Zudring lichkeit eines französischen Unteroffiziers (oder Feldwebels? — gleichviel), der sie vergewaltigen will« Wegen Tätlichkeit vor das ! Kriegsgericht gestellt, verweigert der Deutsche die Aussage. Moste Szene: das Mädchen, diese kleine Französin, klärt den Sachverhalt auf. Sie wird von ihren Landsleuten Verräterin geschimpft, aber der Deutsche entgeht dem Tod. Sie lieben sich jetzt, ohne Heimlich keit. Der Vater stirbt. Am Lag des Waffenstillstands Lanzen und Hüpfen die Soldaten hinter den Stacheldrähten vor Freude. Ist der Krieg zu Ende? Er geht weiter fort; denn die Französin wird mit der Ausweisung bedroht, wenn sie den Deutschen heiratet das ist unwahrscheinlich, das einzig Unwahrscheinliche im Film — und die Mutter des Deutschen möchte von der Französin nichts wissen. Erst der als äeus ex mLabinL erscheinende Bruder, der am Schluß blind aus der Gefangenschaft Heimkehrt, beschwichtigt die Hasser und legt die Hände der Leiden zusammen. Der Regisseur heißt Rowland V. Lee. Er hat eine end lose Mauer gezogen, die den hohen Stacheldrahtzaun begleitet. Die Mauer kehrt immer wieder, sie ist ein lebendiges Geschöpf, das töricht zwei Völker trennt. Nach der Gerichtsszene geht Pola Negri an der Mauer entlang, und auf dem ganzen langen Weg grüßen sie ehrfurchtsvoll die deutschen Soldaten hinter den Drähten. Die Soldaten sind echt, gute Kerle, die zwei oder drei Jahre Krieg hinter sich haben und nach den heimischen Aeckern verlangen. Unter ihnen die ausgezeichnete Episodenfigur eines Spaßmachers, der mit wurstiger Miene Akrobatenstückchen verübt. Es fehlt nicht an Auftritten, die etwas opernhaft anmuten, aber auch sie sind mit Takt gestellt: ein Weihnachtsabend, das wütende Volk, der brüder liche Versöhnungsakt. Bei dieser Endapothese wird ein Ver brüderungszug der Armeen gewagt, der aus den Wolken DrsvZvöIKsr deute lsdsn. Dis ..Irrsäsnta" ^irä s,UA äsm soZioloMsedsn VsrdLltnis äsL Nuttsrlunäss Zinn adassplittsrtsn VoLstsä srdlärd Dntsr äsu Dö- sun^LverLuedsn ist äsr Lsiusls L-snannt. äsr sine Nsdrstaatlieddeit äsrseldeu Rutisu kür möKlisü Mit. ^dMlsüut ^sräsu äis kuLeiLtiseüsu uuä dolseüs^sW ssüsu Nstüsäsu. —. Mieüti§ ist äsr ^uksstZ vsu Dr. äa^od Vuuuuusrt üüsr äis ^utiouuIitü,tsukruL's iu Dolsu. Dsr VerkuLLsr MÜt uuk äuL 8eüieL6Ll äsr NiuoritLtsu siu uuä Zsi.Ct, äuL äis uutiöuulsu läso- lOsisu ^olsuL uur äis Hülls kür äis Nusüt- uuä Mirt- Loüuitsiuttzrssssu äsr DrsÜKruuädsLitZsr uuä Vsum- tsu Ksisn. Dursü äis vsrÜLUKuisvolls HÄtisuulitütsu-' volitik. äis ^irtZeüs-ktlieüs ^uLüsutuuL mit uutio uulsr IIutsräräs^uuL vsrdiuäs. trsids Dslsu äsr Lutustrooüs Zu. Iu siusr ssür iutsrsZLLutsu üuuäluu^ Luüsrt sisü äsr Durissr kroksLLsr ^uärs Lis^krisä üder äis stduiseds Lriss äsr Vsrsium-: tsu Ztuatsv- Dr skriWisrt äis umsrLuuissüs 8isä- luuLLMSsüiedts, aus äsr üsrvvr^sdt, äuü ssit 1910 äis RieütiALsit äsr „LeümslZtlsAsltÜSOris" LUMMrsi- kslt ^-irä. Dis DrkuüruuLsu äes Lriss:ss üudsu Zu, äsr Dsuuruüi^uuL äsr ultsiuMSsussusu Dlsmsuts äursü äis ärsüsuäs Dsdsrkrsmäuu^ ^sküürt. Ds siuä vor Msm äis öritissü-urotsstLutiLsüsu LsvöiirsruuM- seüisütsu, äis uus äsm Dsküül iuuerlieüer Dutsr- miuisruu§ üsruuL äsr Doi^triu äsr ^d^eiir uuä äss ^usssülusssL Osltuu T Zu vsrsoliukksu Sueüeu. — 2Msi Reiters Vsiträ-M fäsr sius vsu Drok. D. ^Isvmrtü D 0 8 s, äsr uuäsrs vou Drok. HoiZ LrLu 8) dstrstksu soZiolo^issü "Msssutlisüs VsrüsätuiZss im luäisu äsr DsMurrurt. Dsüsr äis Lsssllssüuktlisüs LtruLtur äsr Ludvlsu unterrmütst siu ^rtiksl voü krsk. Dsus N u u u i s r, Diu kurZsr ^uksutZ vou Drok. Lieüurä Mi 1 üs 1 m vermittelt siusu DiuvlicL iu äu^ ssZiÄs Dsdsu 0 üILuZ. Dis Druuvs äsr voMselmu HzüauäluuLSü värä äursü sius Nsiusrs ^dtsiluuL sr^üHZt, äis ksrmul- SOLiolo^iseiis VstrueätuuMU sutüäÄ. ^.uZ Hirer Dsiüs sei srv/äüut äis Ilsdsrsieüt vsu Drok. Robert L Do^vis üosr äsu Ltuuä äsr stüuoio^iLsüsu Dorseüuu^ iu ^msrLu: iu äsr sslir iustrMtivsu 8!ciM vurä äsr smuiriLslis Oburubtsr äsr smsribuui- 8SÜ6U, MisssuZeMkt bstout. Vou Dsutsrüsu iiubsu Zu äieser Hitsiluu^ uosü Drok. Dsovolä v. M isss, Drok. Hsrmuu 8eümZ,1sud3.eli uuä Dr. Daus 8to! tsudsr Lürssrs ^rbsitsu dsi^tsusrt. Lr.