en euro iuo Dieser Film ^Berlin" ist eine schlimme Enttäuschung. Gewiß, er setzt sich aus Photographien Zusammen, die zum Teil aus- g^eichnet sind, weil sie quere Perspektiven nehmen und merk würdige Details auf die Matte bringen: Häuser von unten. Rinn steine, aus dem Backofen wackelnde Brote. Gewiß, er enthält ge schickte Ueberblendungen und leitet mitunter (nicht immer) nach streng optischen Gesichtsvunkten einen Gegenstand in den anderen über. Technisch einwandfrei und nicht ohne Bild Phantasie: aber ist das Berlin? Darum wirkt auch kein Detail Ln dieser „Sinfonie" als Symbol. Während etwa in den großen russischen Filmen Säulen, Häuser, Plätze in ihrer menschlichen Bedeutung unerhört scharf klar gestellt werden, reihen sich hier Fehen aneinander, von denen keiner errät, warum sie eigentlich vorhanden sind. Ist das Berlin? Nein, das ist ein schauderhafter Abdruck, von einer gewissen Geistiakeit produziert, die mehr als peinlich ist. Wir schasfens? Wir haben es so schon einmal nicht geschafft. S. Kracauer. Die ^eitgesoblbbtlicben Rintergrünäe weräen m al er ^uslübrliobkeit äargestellt unä okt mit bö-sem Larkasmus glossiert. Von äen Rbantasie- yrojeicten aug äen ^.ntängen äer ertolgreieben Revolut on e-tzbt es über äis Rasten äes Abbaus äie beutigen Verkestigungen bin ein. Reinä ist egen äie Rolsebewisten unä mit ibnen äer ^.utor vor allem äen ^.uswüobsen äes kol lektiv istiseben Rebens. „Rinen bekannten ^ussprueb variierenä", so sebreibt er, „erkübnen wir uns 2U sagen, äaü gute Rom-munisten keine Riograpbis baben. ^.rtjom aber war ^weikellos ein erstklassiger Lommunist. Leins beküble unä Ranälungen waren niebt äureb Rartei'nstruktio- nen, sondern sie waren äureb äen Lollektivwil- len äiktiert... Rs genügt kür uns, äie 'üatsaebe selbst unä äas Verbältnis von ^ebn Kommu nisten 2u ibr ru kennen, um unkeblbar ru er- Niebail I^.vkow, Rbrenbur^s Relä, ist ein Tinä äes Krisis unä äer Revolution. Rine Ri^ur, äie an bestatten Dostojewskis erinnert, so Aewalt- täti^ br'ebt sie aus, so be^ieri^ wenäet sie sieb in äas Lelbst rurüek. Rb^sio^nomiseb wirä sie äureb äie Ränäs ebarakterisiert, von äenen es beikt, äak sie rübrenä unä ^u^leieb verwegen, bilklos unä iru^leieb ^ritki^ seien. R^kows Lebiek- sale sinä un^ertrennlieb mit äenen äes revolu tionären RuNanä verknüptt, sie wanäeln sieb, wenn äie allgemeinen ^ustänäe sieb anäern. ^.Is einer von vielen wäebst er in ä'e ^eit bin- ein Lebon als L^nabe le^t äieser Lprökling eines Rellners erstaunliebs Rroben seiner Orausamkeit unä seines Rebensbun^ers ab. Rr ist in äer 1"at em gräklieber läenseb; aber äa er aueb ein be triebener ist unä ein win2ig68 Rünkeben in ibm lebt, äas niemals erlisebt, beäeutet er mebr als sein Rrucler ^.rtiom, äer sieb mit äem Dasein emes Rarteimitglie-äs begnügt. Die Rio^raplne äes bleläen. äie alles anäere eber als eintönig ist, wirä obn wirä N ep m an n, wenn es an äer Zeit ist, unä maebt sebwinääbakte besebätte im In- unä sein Die Lpraebe Dbrenburgs. aus äer Debertra- gung sebwer ru beurteilen, ist von jener Ironie, die aueb seine trüberen Romane bestimmt. Diese Ironre Liebt ibren besonderen Rei?; daraus, daä sie mit Lukerster belenkigkeit Labllose Rbäno- mene äer Oberkläebe kür ibre 2weeke verwenäet. 8'e glitzert und büpkt. Ibr ^ssoLiationsbereieb ist äas Uaebkriegseuropa in sämtlieben Lebiebten seines ^erkalls, äessen bunte^ Nüster kaum ein anderer Vutor so überbliekt wie gerade Rbrenburg. Nit leiebter Rand reiebnet er die Nüster naeb, sammelt alle jene kragwüräigen be- stalten ein, d'e sieb äureb äie Düeken äes in viele d'eile gesprengten Ruropas ärängen. ^Vie ein grimmiger Naturkorseber sebweikt er unter äen Krümmern umber unä liest äie Nerkwüräig- keiten auk. D^r ^vnismus, mit äem er sie etiket tiert, verrät äie Iderkunkt äer Ironie aus äer ver letzten Airtliebkeit seines bemüts. In äem neuen Roman leben 8'eb Ltnkk unä Ironie wob! albu breit aus. äoeb in keinem seiner bisberigen Rüeber spraeb aueb äer ^utor so ganL mit sieb selbst über seine eigensten Rrkabrungen, äie ibn besebwerem „Rr begrikk, äaä er Rulzlanä liebte, unä in diesem bekübl vrar von allem genug entbalten: Dankbarkeit, ^nbängbebkeit, Rüekstänäe von dugenäträumen und Lelbstbewunäerung... Ob- wobl er Ideen veraobtete wie im russiseben Lpriebwort der Lpa'r äie Lpreu, verebrte er jet^t sein bleimatlanä wegen seines puritaniseben Idealismus. Lelbst auk die bekabr bin. dak die Deser ungläubig laebeln werden, entsebl'eüen wir uns 2U äsr Rebauptung: er verebrte Ruülanä äesbalb, weil man ibn dort erwiseben unä „an <^ie V^anä" stellen würde, da, ja, aueb desbalb!" 8o beikt es von Niebail Lur 2eit seines ^ukent- balts in Rerlin. ^.ueb Rbrenburg lebt seä langem im Ausland blur aus äem brunä, äem äiese Lätrs entstammen, ist sein Roman LU verstebem nen Ralle von ^rtjom Dykow, aukgsnommen wuräe. 'Wenn ein soleber ^rtjom seinen ^bee trinkt, so kann äas niemanden interessieren. ^Venn aber Millionen von ^rtjoms äen Oktober maeben, so spriebt äavon äie ersebütterte ^Velt unä vergibt äabei alles Originelle, alle äie see- lisob so bedeutsamen 'beetrinkereien der blelden Dostojewskis und anderer.^ Rbrenburg mag ein seitig seben, aber er siebt von innen unä ist erbittert. 11ja Dürenbur^s soebOn in äSuisekor Lpraoks ersokisrienor Roman: ,,NioüaiI R .v - k o (Nalik-Verlag, Rorl'n. 557 Leiten. 6eb. cL 7) ist in Ruklanä verboten. Das Ruoü dekan- äelt äw Rntv^ieklun» äer innerruZ-Zisebsn Ver- üältnisso seit äein Beginn äer Revolution, unä man kann es im morst in verstssten, äaü äem okki- ^iOÜsn Sensor viele semor ^.ussa^en als steäenk- lieb ersobienen 8inä. Inäe88en, diese ^usoinan- äersetLUn^ Leisesten ^utor unä Liaat kommt äen 'westenropäisosten Rrit'bern Rukianä8 niebt obne v^eitereg Lu^ute. Denn 80 un^veiäeuti^ Mrendur^ in äer Oppo8ition 8-tebt, er i8t Ru886 äureba,u8. Rin ^narebi8t vielleiebt, äer bMen lbäe OeZamtbe't aukbe^ebrt, äie äa8 Reebt äes Inäiviäuums bestreitet; cioeb äer ^narebis- fixer Ghronikeur gewahr werden könnte. Das Berlin, das außer dem Potsdamer Platz auch noch den Alexanderplatz und den Molkenmarkt umfaßt, das auf die VorstMe übergreist, groß,. Haine birgt, sich Zum Wannsee hü auszieht. Das Berlin der Arbeiter, der Angestellten, der Geschäftsinhaber, der höheren Bourgeoisia, das je nach der Derufsart und Menschenkaregorie einen bestimmten Radius besitzt, bestimmte Ausschnitte ausweist Das nach Tageszeiten geordnete Berlin, überhaupt das Berlin das, von innen gesehen, doch über eine gewisse Struktur versi^i -die ihm Festigkeit verleiht. Noch nicht einmal Berlin, wie es sich einem bescheidenen, anständigen Beobachter -darstellt, ist ergriffen. Warum nicht? weil die Herren nicht den kleinen «Ehrgeiz hatten, eine Großstadt zu Zeigen, wie sie wirklich ist, sondern den an gemessenen Ehrgeiz, gleich eine ,.Sinfonie der Großstadt" Zu kom ponieren. Sie sind schlechte Komponisten gewesen. Ehe sie etwas sahen, hatten sie schon Ideen; abgeleierte Literatenideen. Berlin: das ist ihnen die Stadt, in der das Tempo an sich und die Arbeit ihre Orgien feiern. Das Ludendorff-Wort: „Wir schasfens" ist ihre Devise gewesen. Hei, wie geschafft wird, wie die Bildstreifen durcheinander rasen, damit nur jedex Provinzler — und viele Ber- zelt Lu riebtigen laten. Tutetet wirä er seiner Betrügereien wegen ins bekängnis geworken. Die ^oäessebnsuebt, äie immer mäebtiger äuT-eb- äringt. binäert ibn niebt, Verrat an äen Uit- gen ^u üben. Rei einem unmöglieben versueb sturst er berab.