nun Dummen, die leise aukläsende Er wird von Colin gespielt, demselben, der einst in dem wunder vollen Film: „ Hilfe. ich bin Millionär!" die Hauptrolle verkörpere. Colin, der Bettler, ist ein kluger bärtiger Alter, dem man das gute Herz und die gauische Laune schon von weitem ansieht; leider trinkt er gern über den Verstand, ist aber dann besonders ent» Zückend. Wie schön die kleine Näherin den Masken zulächelt, die während des Faschings in ihr Stäbchen eindringen, wie tempera mentvoll sich der Bettler seiner Verfolger entledigt! Der Film enthält eine ganze Reihe solcher erfüllter Augenblicke und stellt »irr Keblaubsit, das am Dnds gelüitete Inkognito — in den vormvtbiseden weiten bereits daben groüs Kon stellationen dieser ^.rt das mensebliebs Vliekkeld beberrsebt. ^Vie seligere Vloeke lasten die ^Verke der kulturellen Obersebiebt, die kralt ibrer Dntersebie- dsnbeit besteben, auk dem gemeinsamen Orund des Märebens. Leine ^.llgemeinbeit ist keine Verklüeb- tigung jener ^Verke, sie ist durebaus inbaltlieb be stimmt, ist dis Lumme der Oebalte, die über alle OrenLsn der Nasse, der Bildung, des Lebieksals greiksn. Von ibrer eebtsn Internationalität bebt diese Märebensammlung den Lebleier. Nr. UL^ts Lu^sn vwäseieds nur disss eins Lamm- ImiL vsravslaltot, so rMIto er bereits ru doa tüh- rbodoa äsutLebsQ VerloKoro. ^uk sis ^ioäer aad ^vis- der bluru^elLHii, ist süw Lllesvwliebt. ^um ^at- sLebliebsv dies: dis von ^riedrieb von der I^evsu rmd kau! Lauoert ksrauLLo^edooo Hoiko, die lasl- voUstÄLdiK vorlie^t, umkaLt vlerriß: Väpds. dedee sLarolos der k^Mieboo Büober ist von einem Len zer des Londer^ebiets bearbeitet; es entbält ein Vorwort, O.ueUennaöb^eise nnd^^nmericunKen, die seine ^LsssNsebaitliebe LenutiLnnL erleiebtern. Da stob indessen rum (dlueir die ^.nvaratnr nirgends vordrLn^t^ steben die bier dar^ebotenen Lebät^e dem Daien so mübelos rnr VerkusunL ^ie dem Dorseber. Dm die Verdienste der Lammluns aueb nur n.nnLbernd 2U ^nrdi^en» ^värsn Draictate 2n seb reiben. Laum ausTinseböpleL sebon allein das Material, das sie aus der Lerstrennns einbolt und siebtet: dis ^ermaniseben Näreben, die Näreben der euroväiseben Völber, dis des Ostens und der primitiven. b»etten, Xsnbasisr, Obinesen, Nalaven, ^ürlcen und Indianer vereinen sied in den Länden ru einem Völkerbund, der selber märedendakt ist. Denn er ist niedt auk gemeinsame Interessen ge gründet vio dsr 2U Oenk, sondern stsllt sieb als ein Bund vor allen Interessen dar, der aus der glsieden Anlage und den gleieben Drbenntnissen dsr menseblieben Ltamms erväebst. ^Ver es niedt nDik. mag es aus den Närebsn erladren: daü an ieder 8telle der ^Velt dieselben Oelüble, Motive und Linsiebten bsv abrt und gestaltet worden sind.