«MDSLW VOM VZLM MNULGr -- NLLLMU — ZDMM^^ZMN. Buäolk Darms v^ämet sieb in seinem Bueb: „Lulturbsäsutung unä Lulturgekab- ren äes Bi 1 ms" (44. Banä äer Beibs „IVissen unä lVirken". Verlag d. Braun, Larlsrubs. 70 8ei- ten. Oeb. 1.80) bauptsaebUob äen sorialsn lVir- kungen äes Lüms. Die Zebrikt ist so venig aus erster Banä väs seine trüber ersebienene, äis sieb allru ansprucbsvoll: „Bbilosopkis äes Bilms" nannte. Hle von Darms angesteMsn Deberlegungen äreben sieb um äis banale latsaebe, äaL äer Lilm, äer äem ^nsebein naeb äis Vstrkstokksit abbiläe, sis in Ouiäo B agier vSrökkentliobt einen Zroüsn Band: „Dsr kommende Dilm. Dine ^.b- rsebnung unä eine Dokknung" (mit 203 ^.bbstäungen. veutseke VerlaZL^NStalt, Ztuttgart. 94 Leiten lext. Oeb. 20), in äsm er Leigen möekts, was äsr Dstm war, was er ist und was er §ein wirä. Beider ist aus äsm Bueb über äis (legen- ^art unä äis Aukunkt wenig in Drkabrung 211 brin- gsn; um von äsr Vergavgsnbeit gans 2U sobweigen. ^Rgsmoins Bebauptungsn unä dilettantLsobs Be- grifksbsstimmungsn setLsn sied 2um übsrwisgenäen lest an äis 8teils des Inbalts. 81s werden aueb äa- äurob niebt gewiebtigsr, äaü sie in Orotesksebriften versobisdenstsr (AröÜs auktrsten- Dis kalLobe Monu- mentasttät äer Druekanoränung maobt böobstsnL äis äsr Aussagen noeb deutlieber. Greifbar sinä nur ein paar Bruobstüeke äes Dextes. Ltwa äis Anklagen gegen äen beutigen Dilm, äsr von wirtsebaktlioben Deberlegungen ab- bänge, Lentimental unä kolportaZekakt sei unä äsn Ausammenkang Lwisebsn „Natur unä OsiLt" niebt erlülls. Nun ja, mau bat davon sobon läuten kören, uuä gekosten ist mit äeu vagen Dkesen niekts. IVis wirä äsr Dilm siek wandeln müssen, um Lu sieb selbst Lu kommen? Datier ist bekanntstek ein Vsrksokter äss abstrakten Düms, äsm er auek in äiessm Buok äen Vorrang sinräumt. Zum linter- sobisä von ikm meinen wir, äaü gSgenstanäslose optiseks Dompositionsn, äis siek als ZelbstLweek ru bekauptsn sueksn, notwendig äem Dunstgewerbs verkästen seien (vsrgl. unseren Deuillston-^uksatr „Abstrakter Dstm" im Listen Morgenblatt vom 13. Mrr). Anstimmen läüt siek äer Beurteilung äes Lulturkilms, äen Bagier als einen sekmalen Nebenarm äsr Gattung beLsioknst. "Aas äsn Lpiel- kilm betrikkt, so werden einige formale GesetMek- ksiten entwickelt, äsren Innekaltung ikm rur Dnt- stoWekung vsrkistt; ferner wirä eine allgemein ver- stänästeks tvpiscbs Danälung unä äie Betonung äes Wesentstobsn gefordert. Die Dkesen drängen unver kennbar äarauk bin, auok äen 8xieWm naek Mög- licbkeit äem abstrakten Dilm anLunäbsrn, äas Aiel eines im expressionistiscken 8inne „reinen" Dilms liegt ibnen Lugrunds. Diese ibre einseitige Riebtung verkinäert sie, bedeutenden Motiven äes Dstms gs- reekt ru werden; so scbeinen sis etwa äie ästks- Dinsekaltung äes „Anfalls" in Dstmkanälungsn ru- kommsn kann. Nit völliger GewiÜbeit ist ibnen ! kreilick kaum eins konkrete Angabe ru sntnebmen, denn sis verbellen in soleber ^bstraktionsköke, äaL sie äis eigontlieks lssirkliobkeit äes Bilms nur von Lerne umsokvestsn. Das Oleiebs gilt kür Vagiers ^.euLerungsn Aber äis vüv8eksnsverten sorialen Voraussstrungen äsr kommsnäen Lilmkunst. Ibre Orunäbeäingung ist ibm „eins von gemeinsamem 2iel getragene Oemein- sekakt". ^n velekes ^üel, an veleks ^.rt von Os- meinsobakt värä geäaekt? Von äsrartigsn verblase- nsn Bostulaten aus kükrt kein Weg in äis IVelt. Leins Boräerung, äis Broäuktion im Interesse ibrer kinanriellen Dnabkangigkeit an äen 8taat unä äie Lommunen ru übergeben, äünkt Bagier rum Dlüek selbst utoMeb; sis lisüs sieb überäiss, so Lügt er Linsn, sinnvoll nur vsrvirkliebsn äureb eins Dikta tur, „vüs sis vielleiekt in Lovjet-BuLlanä oäsr in Mussolini-Italisn moglieb rvärs". Das „Oäer" kenn- reieknet äis Verseb^ommenksit äes ganren Buebs. Das Beste am lext sinä äis Viläer. lieber 200 ^.bbiläungen aus allen moglieken Bilmsn. Ibr äoku- mentariseker lVert virä ibnen aueb äureb äis Dnter- sekriktsn niebt geraubt, äis sie ru äer Inbaltslosig- ksit äsr vorangsZangsnsn Betraobtungen entleeren sollen. Aum 8ekluÜ sei äss au sgerei ebneten Du ob es r „Dilmregie unä Dilmmanuskrixt^ von Vf. kustowkin geäaebt, aus äsm ' man, rum Dntersebieä von äsn vorigen Metern, wirksteb etwas über äen Dilm erkäbi-t (Berlin, Verlag äer „Diebtbstäbübne". Banä V äsr „Büeber äsr kraxis"^ 2H1 Leiten, (leb. 5.) Der berübmts Vebopisr äer Dilme: „Mutter" unä „Die letLtsn Lage von 8t. Detersburg" vermittelt in ssiner Lebrikt wiek- tigs Dinblioke in äie Werkstatt äse Dilmberstsllers unä unternimmt ruglsieb äen Versueb, einige Daupt- ZesetLe äer ^estbetik äss Dilm« bsrauLLukriLtalli- sieren, Das Ltuäium äes kleinen Dsitkaäens ist niebt nur für äen Dilmintsressenten von Nutsen, sonäern wäre aueb manebsn Regisseuren LU wünseben. Dis ^.uskübrungen Duäowkins sinä vorwisgenä äsm Orunäbsgrikk äer Montags gewiämst. Mon tage : so nennt er selbst einmal äis rwangklaukig^ Lteusrung äsr OsäanMn äss^usekauers äüreb äen Regisssur. Din Dilm wirä, wie er lsbrt, niebt eigsntliek gsärsbt, vielmebr aus unLäbligen Mon- tagsbiläeben aukgsbaut, unä äis Objekts, äis äer Lamsra sieb äarbieten, sinä nur äas Dobmatsrial äsr Montage. Lie, äis äer Regisseur genau äureb- äaebt baben muL, ebe er übsrbaupt mit äsr Arbeit beginnen kann, erzeugt aus äer äreiäimensionalen IVlrkliebkeit eins neue, äsr eins anäers Aeit als äis gegebene unä ebenso ein anderer Raum eigentüm- liek sinä. Die ^bweiebung äer äureb äis Montags errsiebten künstlieken Realität von äer Ursprünge stoben mag so weit geben, äaü ganLs auk äer Dein^ wanä gezeigte 8Lsnen in äer IVirkstobkeit gar niebt existieren, ^.uk Orunä von Beispielen analvsiert Ru- äowkin vsrsebieäens Metboäen äsr Montage, äis siob im Dank äer 2eit berausgebiläet baben. Dis Dntersuebungen sinä, wis es niebt anders Lu er warten ist, von einem klaren ^Vissen um äis be sonderen DompositionsZeLetMebksittzn äes künstls- riseben Dilms getragen und ertesten nebenbei aueb eins Mengs ^ukseblüsse: so über dis Drioräernisss äss Dilmmanuskripts, über äen 8inn äer Ditel, übsr äis Aufgaben dsr Dilmdarstester und äis Dunktio-- nen des Operateurs. Duäowkin müüts niebt Russe sein, um niebt im übrigen immer wieder äis Be deutung äer Dollsktivarbeit beim Dilm naebärüekliob Lu unterstrsiobsn. 8is ist ibm „niebt nur eins Dolgs des gegenwärtigen Betriebes, son dern eins Notwendigkeit, dis aus den ebarakts- ristiseben Orunäsigsnsebaktsn äer Dilmkunst folgt". Dsr Band entbält noeb einen Dssav des rus- sisebsn Regisseurs 8. Hmosebenko über „Dilmkunst unä D Llmsebn Ltt". äsr äis Darlegungen Dudowkins in ein^slnen Dünkten an- genebm ergänzt. Derner sind ein paar Droben aus guten Orebbüebern beigsgeben. 8. Draoausr. l'Virkliebkeit olt verkülsebe. Dr erbebt Anfalls, §erscbeinungen rur Mgemsingültigksit, kerrt äie iMassen aut usv. IVert erlangt er naeb Darms als ,„Merbemittel von läsen in positiver, kulturkoräern- <äer Dorm^. ^uk äieser positiven Leite veräen unter -anäerem äis amerikaniseken Orotesksn unä äie Dsbr- unä Lulturkstme verbuebt. Lrkenntnisss, äie sekon vieäerbolt bemerkte Dr- <ssbeinnngen registrieren, okne Ibren Ilrsaeksn naeb- Lukragsn; abgeseken äavon. äaü äer Begriff äer Lnltur, auk äem sie aukbausn, niebt eben ein Liebe res Dunäament ist. Ds vären — stva naeb ^rt äer Närs 1927 in unserem Deuilleton ersebiensnsn tikelssrisL „Dilm unä Desestsebakt" — äie in äsn DurebLobnittsfilmsn ksrrsekenäen läeologien inkalt- Uob genau Zu untersueken gevesen; äis gessllsekakt- liebsn unä ökonomiseben V/urrsln äieser läeologien z ibr notvsnäiger Ausammenkang mit äen Interessen äer DilmproäuLSntsn usrv. Okne ein Dlngebsn auk ,äis Mir Dauxtsaoke sebr materiellen Orünäe äes gsgsnvärtigen Austanäs blsibt seine Bssobreibung unkruektbar. Dsbrigsns ist sie keineswegs ünmer ssbr xeinlieb. 80 unterläuft Darms äie Bskauptung, äaü äsr Drsebeinungsort äsr paar LagsLLsItungen, äis bin unä wieäer ekrlieks DLlmkritik übten, sieb auf Berlin besebränks. Lollts äis Mrllekksit wirk- lieb so Lu lokalisieren Lein?