mir sebon manebmal gesobeben, AI leb an irgeu/einsr ist seln. Spresben sie aueb, so sinä sie in I^irkliebkeit stumm. InAm sie ssbeiAn, steben sie an einer SebeiA, unä nur Aesssits oAr Anseits Ar Orenss wäre As KeA sinnvoll. Der ^ugenblisk, in Am As KSAr anfangen su rollen, ist DanAung obne XusAuek. Geburt unä I'ock birgt Aeser ^ugenbliek in sieb, ^oeb bsute entsinne leb mieb As Olüeksgefübls, üas mieb vor vielen /obren ösim Linst eigen in /enen besebeickenen Dersonensug überkam, üer mieb für immer aus einer verbauten StaA e-rtfübrte. Sebon im Ooups war Leb Lbrer leAg, unü als ibre Lm DaeAker gerübmte Silbouetts sieb verflüebtigte, kebrte Leb vollenA sum Deöen su- rüek. leb werA mieb bütsn, An blamen Ar Staüt Lu nennen, Ae UittelstSAe sinck naebgeraA so empfinälieb wie groLe I^errörs gsworA». Kein l^unssb würe: einmal noeb swiseben swei L^ügen mieb in Aeser StaA aufsubalten unä Arnn snügültig aus ibr absufabren. l^sr freilieb etwa von Laris wegreisen muA, ist in Ar Bare A PSst ein I'oAskanAäat. Dr sitst in seinem Abteil, unck As DoulevarA, Ae er soeben verlassen bat, tosen obne ibn weiter, als sei er bereits aögesebieAn. Dr fäbrt in As Z^aebt brnern, äas 7ossn im Obr, unä kein neuer I^ag sebeint ibm su blüben. N^enn man mieb fragte, welebe 2/ügs Leb am liebsten -enutse, so fiele mir As Antwort niebt sebwer. Die internationalen D^- prs/lsügs natürlieb. §re sinü elie einzigen, in Anen Ae Deise noeb Deise ist, in Anen man wirklieb vom festen Ort losgerissen wir/ unck nirgenA su baften glaubt. Ssrlin—Dom, Daris—^ien— Bukarest: von lVamen r?u lVamen tragen Asse 2ügs, über /eA nationale Orenss binsus. ^ielleiebt reist man in ibnen nur ein paar Stationen weit, aber /er Dang Ar Stö/te auf cksn l^agen- sebilArn verlerbt aueb /er knapp bemessenen Dabrt Olans. Dr Station aus Am Sebnellsug in eine^ Dersonensug umsteigen muIte, um mei?r Diel ru errsiebsn. Line Degra/ation,- ieb bade sie nie obne ein (Isfübl /er Besebümung erlitten. ^4ueb /as Dersonal /er Sebnell- o/er gar Du^usLüge /ünkt sieb, so sebien mir irnmer, böber geartet als Ae langsamen Dollegen,- was sieb nrebt su- lstst aus r'brer größeren LrlometerLabl erklärt. ^'erläIt Ar Lebnellsug /ie Station, so bleibt man im kleinen Waggon wie Die Drsenbcrlrn Sebon als Din/ öesuebte Leb gerne Babnböfs. leb saI st?/nA7rlang auf einer Bank urr/ beobaebtets gs/ankenlos glüsk- lieb Ae DeiseTr/en, As vereinzelt eintrafen un/ irr SsbwÄrmsn bi-rausströmten. leb versank in /en Dafeln /er ^4öfabrts- un/ ^nkunftsseiten un/ empfan/ eins r/tselbafte DreuA Arider, wenn As, was sie verbieIen, pünktlieb auf As Uinuts in Dr« füllung ging. leb löste mir DabTrsteig Karten LU beso-rAren Dügsn, geriet in Drregung, wenn plötMeb Ars run/s Diebt an äs? Olas- sebürse erstrablte, Ars /er Vorbote /es groIen Dreignisses «rar, lreI mieb in Ar ^/enssbenmasss vor An langgestreekten l^agen wi/erstanAlos serren un/ stoIen un/ trieb ruletst weit Linaus in As Dinsamkeit, in /er fernab vom Dublikum As ungebsure Lokomotive sieb /ebnte. Boeb über mir rauebte /er Dokomotiv- fübrer mir gelassener Mene sein Dfeifeben. leb bewUTö/erts ibn, un/ /er DLmonaAnverkSufer, /er DeitungsbÜTr/ler un/ As (?s- püekträger «raren, obne AI sie ss wuIten, meine Damera/en. Sie /urften An ganzen Lag in Ar Balle bantisren, sie lebten immer auf Am Sprung im ^erkebr, von Signal su Signal. Der Dug glitt binaus, un/ aueb meine Deit «rar vorbei, traurig Lehrte reb aus Am süIsn, frostigen Dnbebagen in As unöewsgliebs Sta/t, in An warmen Düfrg surüek. On/ erwaebts Leb naeNs, so glaubte Leb manebmal noeb Ae pfiffe su bören. t/nveranArt ist mir meine Diebe su Babnböfen geblieben. Sie sin/ wie Ae Büfen ein Ort, Ar keine Stätte ist. Bier verweilen Ae Uensebsn niebt, bier treffen sie Zusammen, um anseinanArsn? geben. Leben sie überall sonst gebnnAn, so sin/ sie im Babnbof trot2 ibres Oepäeks aus -eAr Bin/ung gelöst. ^4lles ist möglieb, /as ^4lte liegt binter ibnen, Ars Beue ist unbestimmt, Lür kur^e Deit werArr sie roie/er su ^agabuAen,- wenn aueb /er Dabr- 7-lan ibre ^ussebwsrfungen streng reguliert. Baum ein OenuI ist Arum Am Oaueraufentbalt in Babnböfen vergleieböar. Inmitten /er lauste /es Alltags si-r/ sie Ae Oasen Ar Improvisation. * leb reage niebt srr entsebeiAn, welebe KsisenAn glüekliebsr su nennen sin/.- Ae in StaAen mit Lopfstationen o/er Ae in Stü/ten mit Durebgangsstationen. Ane sin/ gewöbnlieb vor l/sberrasebungen sieber. Ibr Dug stöbt bereit, un/ mit Blatskar- terr ausgerüstet stürsen sie sieb in ein Abenteuer, /as für sie Kern Abenteuer ist. Diese /«gegen wer/en in beftige Dämpfe ver- wiebelt, über Aren ^4usgang niemand etwas vorbersagen kann. L'be Ar Dug ernfübrt, /urebleben sie Mnuten gualvoller Span nung. ^rr/ Llats genug vorbanAn seinb bült /er riebtige I^'agen^ Narr verstsbt niebt Ae Bube A§ Bsbnpsrsonals. Dann beginnt /as Oetürnmel, Aß Uenseben verwandeln sieb i-r li^ilA Lurüek, uncl feüer ist Ar Deincl eines fsÜen . . . Derrsebt in An Lopfbabnböfen ein Zivilisierter I^erkebr, so vollsxiebt sieb in An Durebgangsstationsn Ar kopflose rlusbrueb aus cler Civilisation. Sie sinri eirrer cler letLte^r ^ufluebtsorte für Konguistaüoren. leb für rneinen T^eil Liebe Ae Kopfstatronen vor. t/rer uncl üort spriebt für Ae Oewalt As Vorgangs elsr X ö - f a b r t, A/i er sieb spraeblos abspielt. MrgenA ist Ar DinAuek seiner Onabwenübarkeit so Aastiseb wie bei Ar Dissnbabn. Das ^uto Ka7?n -varterr, Ar ^ug riebtst sieb naeb Am Lursbueb. ^bfabreuA urrci ^urüekbleibenA vermögerr vor Am Derannaben Ar festgesetLterr Uinute nur noeb gleiebgültige ^orte su weeb-