«LVOSL« Zu dem Luob von BLr 18 8 L B 6 l k ll 6 r. Die unter dem litel: „Oktober" vereinten ausgewäblten 8ebrilten von Barissa Beik- ner sind in neuer erweiterter Hmilage erselue- nen (Xeuer Deutseber Verlag, Berlin. XXVII, 522 Leiten. Leb. 6.50). Vieie8 i8t noeb von krüber ber lest in Erinnerung; 80 die Sebilde- rungen ,,^U8 dein Bande Lindenburgs". Nan Iie8t Bekanntes 2um Zweiten Nal, bo^t Vergesse- N68 beraul und bewundert wieder und wieder den revolutionären Man, die Bust an sinnvollen Abenteuern und die Dnersebroekenbeit die8er Mau, die weder allein mit der Keder kämplte noeb au8 bloßer Xeugier rei8te. Xiebt immer be wundert rnan ibren 8til; wo er au8 Beber- sebwang die Boesie der Ereignisse 2u g68talten traebtet, wird die Brosa 2ur sebleebten Boesie. ^.kgbanistan ist eine all^u üppige ^ropenpraebt. Dem Duob wieder 2U begegnen, ist uin 80 wieb- tigsr, als die «labre des ruesiseben Bürgerkriegs, aus denen seine Lauptteile stammen, in die Oe- sebiebte 2urüekgb8unken sind. "Was ibrn in- 2wisebsn an Aktualität verloren gegangen ist, bat es an dokumentarischer Kkalt gewonnen. Bs beginnt transparent 2u werden, und Züge der Wirklichkeit schimmern dureb den lext bin- dureb. ^n einer Stelle beriebtet die Beikner von einer nächtlichen Diskussion über den Leroi8- mus, die xwisoben böberen ^rmeelunktionären wäbrend des Bürgerkriegs in einer Lobiklskajüte stattkand. Bin Nitglied des revolutionären Kriegs rates „bestritt dabei jede Lomantik in der Bevo lution. er betraebtets die letztere als ein Land werk'. Nan spürt sebon aus der "Wiedergabe der S^ene beraus, daß die Beißner den eobt revo lutionären Standpunkt des Sprechers niebt teilt, und überdies sebreibt sie arn Sobluk: „"Wenn rnan jet2t niebts erkennt, niebt die Larmber2ig- keit, niebt den Bubm, niebt den Zorn empkinder, mit denen aueb der graueste, ärmste lag dieses in der Desebiebte einzigartigen Kamples gesättigt ist — lobnt es sieb dann überbaupt 2U leben und 2U sterben?" In der lat: der Krieg ist in diesem Luch voller Bomantik. Die Involution wird Kleiseb; aber das Kleiseb bebauptet seine Digenmaebt und überwuebert stets von neuem die revolutio näre Erkenntnis. 8o sebr sieb die Beißner be- mübt, den Bürgerkrieg als einen besonderen Krieg ersebeinen 2u lassen, er ist aueb, und ge rade in ibrer Darstellung, ein Krieg wie alle anderen. Viele Sebüäorungen sind m^tbologisebs Dresken und gleieben auks Laar den Dullstins der kapitalistiseben Dänder. Die Deinde werden aueb dort gesebmäbt, wo sie einkaeb das tun, was vaeb soldatisebem Spraebgebraueb DIliebt beikt, wäbrend die im eigenen Dager immer nur „beilige Laobe" üben. Lntarten die seekranken Lngländsr 2u Karikaturen, so wäebst ^.sin, der ebenkalls niebt durebweg plausibel ist, 2ur Degendengestalt an. „^.sins Sporen baben rabl- lose Döeber in den von Wanken belebten Samt der Msenbabnwagen gesebnitten; er bat die ge- kangenen Deserteure eigenbändig ge^üebtigt.. er bat Dutzende von gegangenen Otki^iersn niedergebauen und lausende weiker Soldaten in Kreibeit gesetzt oder mobilisiert. . . Ds ist Xsin, der seine kreeben Dieblingsbursoben datür durob- peitsebt, dak sie einem Dauern ein Kerbel ge nommen baben, und aueb derselbe ^.sin, der sebwarse lange lVäobte dureb mit Nusik, Sebnaps und Weibern wie ein lier leiert, aber nur naeb- dem er . . . sieb davon überzeugt bat, dak die Stadt von allen Seiten gut gesebütöt ist." Mit unter ist es, als lass man die l.yrisoben Ergüsse irgendeines Kriegsberiebterstatters aus irgend einem Krieg an irgendeiner Krönt. Das Ninen»- sebikk wird als eine berrliebe Kriegsmasebine be^eiebnet, und weleb ein Heros ist Kolosenko, ^6r Klieger. „Wenn Kolosenko laebt, reibt der Wind dieses Däobeln von seinen Kippen, und Aoit unten explodiert die binabgeworkene Bombe." Oder der L^mnus aul die Klaggen eines Natrossnorebesters: „Wie im Lalbsoblak be- wegen sieb kaum merklieb die Kalten sie träumen von tieker Küble des Limmels, von dem trüben nordiseben Krübling, von den ersten Uöwen über Kronstadt, von den ersten Sebnee- tropken, die im ^.pril ru klieben beginnen." örok- artiger bätten die Klaggen aueb in den napoleoni- soben Kriegen niebt träumen können. Me Ver- suebe der Beibner, derartige Analogien kernru- balten, seblagen kebl; ibre Bebauptung r. B., dab die Krsebiekung mebrerer Kommunisten etwas anderes gewesen sei als „die Kolge jenev ,Exem- pel statuierenden alten militäriseben Ktbik", ent- bebrt jeder rureiobenden Begründung. Niemand wird darum dem russiseben Lürgerkrzeg den revolutionären Sinn abspreeben wollem I^ur eben: ein Krieg ist ein Krieg, glerobviel, ob die in ibm verliebenen Orden grün sind oder rot. Die Beikner v^rsobliekt sieb soleben Kakten gegenüber, sie möebte die grobe ^eit auk marxi- stisebe Kategorien abrieben. ^ber unter der Lulle dieser Kategorien treten stark nationale 2üge bervor, die sieb den Marxismus bestenfalls 2unut26 maeben. „Lnd doeb bat die Bsvolution viele solebe Nenseben bervorgebraebt," sebreibt die Beibner einmal, „Nenseben im besten Sinne des Wortes, und das ist ein Zeieben dakür, dab Lubland gesundet und wäebst." Das bier ollen kundgegebens nationale Bewußtsein prägt sieb gerade dort deutbeb aus, wo es rugunsbsn des Klassenbewußtseins sebeinbar gan2 aukgebobsn ist. Uit lolgenden Sätren besebreibt die Beißner das Verbaltsn der russiseben «lugend naeb der Bevolution: „Ks ist ein wildes unversöbnliebes Völkeben von Materialisten. Ks bat aus seinem Beben und aus seiner Weltansebauung mit wun-! dervollem Nute alle .Oeset^mäßigkeiten' und Sebönbeiten, alle Süßigkeiten und m^stiseben 'Brostsprüebe der bürgerlieben Wissensebalt, der bürgerliobon ^estbetik, Kunst und Beligion aus- gemerrt. — Nan sage diesen Studenten der ^.r- beiterkakultäten das Wort ,8ebönbeit', und sie langen an, obrenbetaubend su pleilen..." lind sie läbrt dann kort: „^lber indem ibr das bürger-! liebe 8entiment auspleikt und verspottet, müßt ibr eueb büten, ibr jungen proletariseben Nen- seben, in die alte bürgerliebe Kalle ru geraten.. Wenn es kür eueb keine bürgerlieb-individuali- stisoben Biebesgelübls, Inspirationen und H.uk- sobwünge gibt, so bleibt die Lnsterbliebkeit die ser in einem Nssre von Klammen, im ^pbus und Lungerkieber vorübergerogenen ^abre be- steben." Das ist weniger eine sorialistisebe Na- nikestation oder praktizierter Narxismus als ein Bekenntnis rum ursprünglieben russiseben Da sein, ein Aukstand gegen die Lerrsobakt der Westler. Bussisobe Brimitivitat lebnt bier die Süßigkeiten der bürgerlioben ^.estbetik ab, und Solovjekl und Dostojewski bätten die bürgerliob- individualistisoben Biebesgeküble Europas niebt sebarker 2U geißeln vermoebt. Unter dem Deck mantel des Narxismus lebt sieb das Slawentum 2bitgemäß aus. Leiertet von marxistischen Le- grillen kann es nun wider den Individualismus, den es gar niebt kennt, einen Kollektivismus aus spielen, der seinem angestammten Lemeinsebakts- gelüb! mebr entgegenkommt. Nan versiebt den russiseben Kommunismus nur bald, wenn man seine nationalen Bedingtbeiten gekbssentlieb übersiebt. Sie, die sebon das Bueb der Beißner durebwirken, sind ja aueb im Dank des leisten «labr2ebnts immer spürbarer an die Oberklaebe gedrungen, und es ist gewiß kein Zukall, daß beuie ein Nanu in Bukland regiert, der den Loden des Auslands niemals betrat. Daß die Verwirklichung, die eine politisebe Ibeorie im einen Band gekunden bat, auk das andre niebt obns weiteres ru übertragen ist — diese so banale wie brauchbare Erkenntnis wird 2ur Zeit leider vielkaeb außer aebt gelassen; und 2war gerade von denen, die ibrer im eigenen Interesse inne werden müßten. Sie verdient darum einen Kbrenp1at2 in jedem Bbitladen der praktischen Kobtik.