kann. IrotL des Ideals? krkül- 8enti- Boxer fugegen. Das ist niebt äie Weltstadtjugend, äas ist Mädoben, das siob ibm näbert, vollenäs in Verruk. 8ie bat aller- sebon lange Lbren ebrboben Mmen vor- unä ist ?um korrupten bewerbe gewor- Mebr oäer minder unbekannte Kritiker äie lagesreitungen unä ^eitsebrikten mit ieb komme nun ks ist niebt äas 8ein selbst" ist bw.r 1>näenf. kine Zobweinerei Zu äer man äen Verlag ^solna^ mit dem besten Dennoob warne iob lüsterne Deser vor diesem Vuob. Wäre es noeb eins gute Dornograpbie — anständige Dorno - grapbien indessen sind - galant und . von Mnem sa - ub . eren Zyni . smus, der au - s d . er 8obattenreiobs 6 68 Bros — enäbeb 2u 8tekan Zweig. Willen niebt beglüokwünsoben 11. bis 15. Tausends. aus, deren Körper plastisob b68ebrieb6n wer- äen. Unä dann? „In einem übermäobtigen ^.uk- wallen seines Blutes umsoblok er sie." 8obat- tenreiobe des Bros. klin ULäoksn s-us äsm Ssrlinsr ^sstsn, äss nur AiliÄ» ksiksn kann unä LN^skliok stuäisrt, ist äis VsrkörpsrunF äss ?rims.ts äsr Wollust, 8is lskt in sinvm Lrsis von NLäsksn unä stu- Kritik äings loren äen. kMen ,Inä 8is?" „IL" smsin .Asusok äss Olüelces'? ... ^Vis war es äsnn? Lrlsktsn 8is äis ArküllunZ? vis vr- „grikken das „Ibre Bande," beikt es von einem Defensionen, äie entweder abnungslos sind oder vom persönlieben Vorteil diktiert. Dilettantisobe Willkür, Oliquenwirtsobakt und unsaebliobe In teressen beberrsoben das ksld. Wenn nun auob die verdienten und verdienenden ^briktsteHer, die es gar niobt nötig bätten, das ibnsn ent- gegengebraobie Vertrauen mikbrauoben, wird äis BnLUverlässigkeit Zar noeb sanktioniert unä! äer 8obmutf bald niebt mebr Lu beseitigen sein. Was ist gesobeben im literarisoben Deutsob land? Bnd wobin sind äie reälieben Kritiker gesobwunden, deren 8ebvermögen ungetrübt ist? 8ie täten un8 dringend not. aüenkalls eine versobwindenä kleine 8obiobt junger Ikerrsobakten, äis siob einbiläen, unbür- gerliob Lu sein, wenn sie siob mit dem väter- boben 6s!ä ausleben und Vobems spielen. Vielieiobt kübren aueb wirkbeb manobs von ibnsn so verlogene und läppisobe Dsden. Wenn einer äsn 8tokk ernstbakt angepaokt bätts, wäre es seine Aufgabe gewesen, das Treiben dieser besonderen 8orts von BourgeoisMgsvä trans parent su maoben, es ru entlarven. Ks batte als das ersobeinen müssen, was es ist: als ein 86lbstbetrug, als erbärmliobe Karos. 8o bat Hemingway die amerikanisobe l^aobkriegsjugenä gesobildert, und seine Darstellung webt Üokk- nungslosigkeit um den ^bkal! einer deneration. ^arek aber, mag er immerbin im klintergrunä ein paar kinanfielle Transaktionen andeuten, weik niobts von der beutigen lugend, von äer Weltstadt, vom modernen Wirtsobaktsleben unä von unserer 2sii. Wie seine Dapierbeläen, so sobwelgt aueb er im Oesobwöge. „Kr barg siob bei ibr, er tauokts in die Umarmungen, die sie ibm bot, wie in ein weitbin blübendes keld, in ein Meer von Numen, aus dem die Dükte von DsbsnZgier, die wilden 8obrsie der Daseins- kreude, die taumeligen Zluokungen äer bsseli- g , genäen Mtur aukstiegen..In äioken Klaäen do vermutet bätte, einen spraoblieben ^us- entlädt siob der tzuark. Die Wollust bat den ! Primat, das „Dswubtwsrden äsr "kenäenf fum Die begeisterten Worte 8tekan Zweigs? 8ie ^inä auk jedem Bmseblag Lu lesen und lauten: „8elten ist so kübn in die unsiebtbarsten Ve- Lirke der Orokstadt, in die 8ebattenrei6b6 des fkros bineingeleuebtst worden." 8obLti6nrsiobe des Kros — iob komme am kLobluk auk 8tekan Zweig Lurüok. * erste Mal, dak er sieb su einer Dobbudelsi über einen unwürdigen Oegenstand berbeiläLt. Lueb! äem Boman kleinrieb Kduard kaoobs: „Nut unä Zelluloid", dessen Baltung in unserem vorigen! Diteraturblatt mit Beobt angegrikken wurde, bat er einen KsZa^ gewidmet, äer von einer seltenen l Verwakrlosung äer Urteilskraft reugt. „Darum bebält es so viel Brio," sebreibt er darin, „darum liest es Zieb so leiobt, dieses Luob, so wie edler Wein Zieb leiobt trinkt; ein sebr keiner Bausob ^bt von ibm aus, niobt eine jener groben lrun- kenbeiten, die die Zeele veräumpken und äen Willen im Beib verdösen, sondern jene andere bakisisobe lrunkenbeit, äie spitZe unä keine, äie nervenerbellende, äie sinnlieb belebende, äie urdiobterrsobs, äie..." Dnä so weiter. Welob eine Verwirrung äer Oeküble unä äer Adjektive - um solober Produkte willen! leb krage: was ist gesobeben, dak ein geleierter unä einkluk- reieber ^utor siob so leiobtsinnig äer Ver antwortung entäukern kann, äis er äer Oekksntliokkeit sobuldet? kr minäert sein eigenes ^.nseben; sr verbükt sobleebten Maob werken Lur Leitung; er bringt äie literarisobe küllun^ Ikres Essens? Oder Ibrer Oäsr Ikrsr Münsoks?" dentiseben Jünglingen, äie sieb allabendliob in einer ^.telierwobnung trekken. Zu dieser Ober 8tekan: „... ks war seboner als äie weit ist noeb eine Unterwelt binrukonstruiertlung..." eine rioktige kilmunterv/elt mit kasebemmen „8ie erlebten also äie Lebonbeit des äem Matrosen Dieter unä äer Vollblutdirncmentalen — wenn ieb reebt verstebe?" liebst einer Anmerkung über Biteraturkritik. VON G. ML KQÄKIVZr. E Oegen die gewissenlose lintenklexerei unserer Zeit unä gegen äie äemnaob immer böbersteigenäe 8ünäk!utb unnützer unä sokleobter Büoker sollten äie BitteraturLeitungen der Damm sein, in dem solobe, unbesteobbar, gereobt und strenge urtbeilend, jedes Maobwerk eines Dnberukenen, jede 8obr6ib6rei, mittelst weleker der leere kopk dem leeren Beutel ru Bülke kommen will, kolgbob wob! bo aller Büeber, sobonungslos geigelten und dadurob pklioktgemak "dem dekreibekitfel und der Prellerei entgegenarbeiteten, statt solobe dadurob Lu bekördern, dak ibre niederträebtigs loleranx im Bunde stekt mit ^.utor und Verleger, um dem publiko Zeit und Oelä 2u rauben. 8obopenbauer (über Lobriktstellerei und 8til). Wera. Zwisoben beiäen 'Welten treiben Lun 8eelenjau6b6. Dabei ist 8tekan noeb pro- Beberkluü russiseks kmigranten ibr Bnwssensaisob im Vergleiob mit kilian, von äer Zarek ^luob ein Boxer äark in äiesen „unsioktbarstereinen seiner Weltstadtjungen stammeln läkt: Bewirken der Orokstaät" niobt keblen, die übri „Ibre Diebe verdienen wir niebt. Ibr Wesen, gens viel siobtbarer sind, als 8tekan Zweig meintibre Oestalt... Wir verdienen niobt, dak sie da Was tun äis MNFM I^suts Sommers un<zist... Ikrs Seele ist eil, sekwsllWäss voll Mieters, dsi u»ä bei ^sokt? Arbeiten sis^ommsrlieber kreokl srküllt... i^iokt zeriux Sprseksn sie, wie jenM l^suts mitsinenäsr r^mit äem sekwsllsnäsn Isl, sie ist euok, rris sprsoksll pklsgsn? liiiokts äevon. Sie peilen siedes enäsrsrvo ksikt, „eukZstsilt in mekrsrs Mssea LN, sie soklLksn rusLmmsn suk 700 Leiten unämit siZsven LmpkinäunZSMvsn, eigenen 6s- ^Vsissn. In äsr Oberwelt unä in äsr 6ntsr^sltsstrsn unä, äas ist äas k'uredtbers, äsr eins teil privat unä ükksntliek, -u rvreit unä su ärittKrs ^Vsssns jext äsn enäsrsn, Zs-Zt sis, rudslos, lälisn mit eilen; äsr ksrrlieks Listen mit Wsre^is rum ^Vsikkluten — lris sis sinmel vsrblu- äis Aussen mit Linebsn; äie ülirizsn js nLedtsn virä —' äes ist kürentl)gr. rrsulen, 6eIsFSnkeit unä wie es sivk trikkt. wenn men einen Lenlcäirsktor ^um nst, vis Sokiläerunx äieser Srsnsn ISkt sn ^U-Kenn men siok suek mekrsrs VVtzsen leisten, MmeinvsrMnrllickksit niokts ru vünsoksnäis siok ieZen. übrig. Bei einem kest des Kreises ist aueb der 8eitsn umkaüt. Wer kaukt beute eine so dieke " probe von vielen. Dn- BeUsstristik, vorausgesetri, dak sie niobt von rmierbrooben rieben sieb krauen und Männer lbomas Mann oder Wassermann stammt? lind was loekt die lausende LU diesen 700 8eiten? . , barte Muskelkleisob, als prükten sie äie (Gestalt Von Otto 2areks ttoman: „Begierde ^r^kliobkeit unä diese rage Berüb- b— er nennt sieb im Dntertuel: „B o m a n jungen Msnsobsn empor." ^.uk einer Weltstadtzugend —- ist das 11. dem Boxer äie Lagen bis 15. lausend ersobienen (Paul ^oma^ Ver- Vtzx-iiürungen lästig, und er entkernt sieb mit lag, Berlin, Wien, BeipLig). Line ^unagenböne, Bemerkung: „... drei Krauen an einem die um so erstaunlieber ist, als das Bueb 700 mir mein lrainer niobt er- wuräe sr webrlos;^ gierig; aukgerissen ^on niebt von Pappe ist, sondern ätbe- Zexualitat; dem ,Primat äer Wollust unterwor- Dieter etwa, der Matrose Dieter, ant- ken." 6ut so, diese krkenntnis ist ^war weder ^o^-ttzt pi^e, warum Wera ins Bor ¬ neu noob genau, aber äoob brauobbar. Man Ag^AQgen sei: „Niemand rik sie beraus, nie- äenke an äie moderne Dibertinage... mand. Ibr eigenes Blut trieb sie... die dunkle Aueb Zarek denkt an sie. kr denkt so sebr U^bt ;^r — der dunkle Oott, ja, so möobte an sie, dak er darüber ganr vergikt, seine kr-job tzA nennen". Bnd was kür eine Makulatur Kenntnis von der Behebung Lwisoben dem sogenannten Oberwelt geredet! modernen Wirtsobaktsleben und äer 8exualität «^^kan — aber wer ist 8tekan? „8tekan, das kür den Dom an nutzbar 2u maoben. Wird aber üer Mensob, der Lugrundegebt an der krau das WirtsobaDsleben weggestrio^ bleibt^. g,n irgend einer... am Weibe sobleobtbin." !nur noob die 8exualitat übrig. Mit Wollust kniet gtekan also unterbält sieb mit ^rne über er sieb in sie binein. Luk 700 8eiten, äm im oiüek. wsseutlioksu von äsr „Aswuktvvsräullx äsr Isn- ,^v^r6N Sis nis MMioK?" kr^t sr. „In äsnr rum 8sin ssIKst" ksnäsln. 8is sinä eins Aausok äss Olüolrss, msins iok ... His?" Lokvsinsrsi. . , lraurigkeit kommt. Bier aber gebt es unrein- Lin ^.ngeböriger von Zareks Weltstaätzugena, Statt die 8innliobkeit LU kommandieren der äen boobtrabenäen lvamen ^rne von Lrabeskenbakt ausfusobweiten, umnebeln Westerkamp tragt, äekiniert einmal äre Wol-Msnsoben ibre kriebe mit ^oken Oeküb- lust als äie „Vewuktweräung der ä'enäenL ?um die sie niobt baben, und dünsten ibr In- 8sin selbst". I^un, da man v^sik oder vielmebr kort aus. Die Bukt ist so von srst reebt niobt weik, was die ollust eigen - Vtz^tzn^tnissen verpestet, dak man in ibr sobleob- liob ist, käbrt er kort: „Bnsere b-uiZe- ^rdings niebt LU atmen vermag. 8obon in den spellt, das moderne Wrrtsebakt8leben isobeNe ^gobemmen kinden krlebnisse, die man dort den Mensoben äer berrsebenäen Klasse.