Bialektiseb wäre gekordert, dak sieb äer vor- biläbakte Binxelmenseb. dessen Pürspreeb äer Biebter ist, mit äen Zustänäen auseinanäerset^te, äie gegeben sinä. Bas Bueb krankt äaran, äak es sieb äieser Dialektik enthebt. 8eit der Oe- äanke des Kollektivs Boden gewonnen bat, seit eme der Letraebtung der Zustände gewidmete In einem ^uksatr, äen Beinriek Mann jüngst in einer Berliner Zeitung über seinen Boman verökkentliebte, sebreibt er unter anäerem, man babe sebon vor äem Urselleinen seines Buebss vermutet, es sei tendenTiös, „unä eine solebe Oarstsllung äer beutigen Zustände maebe ge- raderu Ltimmung kür eine gründliche ^ende- rung äes Lsstebeoden. Was beikt aber ,äas Bestehende'? BaTU gehören vor allem äie Men- seben, unä ieb bsTeuge, äak äie mitlebenden Mensebsn erstens alle denselben 8tempsl tragen unä ibn rweitens sobald niebt losweräsn kön nen — ganr gleieb, ob sie sied politisch links oäer reents berumlsgen... 8ie reäsn von äem „absterbendsn 8Mem"; aber noeb stebsn sie selbst unä ibrs Beidensebakten in Blüte, unä in- Twiseken kilkt es gar niebts, wenn sie sieb auk äsn plats äsr anäsrn setzen unä äas 8.vstsm umtauksn; — es bleibt." Biese 8ätT6 betrskken äis LsTisbung äes Biebters Tu äsn Zuständen. Unter äsm 8eblagwort von äen Zuständen wer- äsn beute äie ökonomisebsn unä socialen Ver- bältnisse eines Bandes unä ibre institutionellen Auswirkungen vsrstanäen. Bine bssonäers stark bervortrstends Biobtung unserer Naebkriegslite- ratur, äie sogenannte linksraäikale, kann gerade- 2u als „2 u s t a n ä s l i t e r a t u r" angesnroebsn weräen. 8is bstraebtet äie gesellsebaktlieben unä menseblieben Ursebsinungen vom 8tanäpunkt äes LLarxismus aus; eines Marxismus, äsr aller- äings eine epigonale Vsrgröberung äer ursprüng- liebsn Bsbrs ist. Bis meisten ^Verks äieser 6at- tung beruben auk äer Voraussetzung, äak äie Menseben rein äas Broäukt äsr jeweiligen gsssll- sebaktlieben Umwelt seien, unä sebenken äar- um aueb niebt äen geistigen Uebalten selber, sondern böekstens ibrsr ^bbangigksit vom Un terbau Lsaebtung. In äsr ^.bsiebt, äis „2u- stanäs" ru bessern, weräen so äie Nenseben als ?roäu26nten der Zustände ausgesebaitst. ^ber das bsikt 2u sebr in Bauseb und Bogen verkabren und bezeugt weniger den 'Willen, revolutionären Wandel ru sebakken, als den Mangel an 8ubstan?. Us gibt nur 2wei liobkeitsn, äer „Zustande" wirkliob babbakt 2U werden. Untwedsr man gebt von jenen be stimmten materiellen Zuständen aus, die Marx selber gemeint bat; dann aber wird man ibm aueb darin kolgen müssen, dak man niebt ein- kaeb sämtliebe mensebliebe ^.eukerungen sum- mariseb als „Usberbau" abstempslt unä äerart entwertet. Ober man versuebt, wogegen ernst bakt niebts einriuwsnäen ist, äureb äie leibbakti- gen Mensebsn binäureb 2u äen Zuständen vor- ^ustoken. t^ausebs ieb mieb niebt, so ist Bion Bsuebtwangers Boman: „Brkolg" in äieser Bieb- tung bemübt; ein Lueb, äessen auk äer Uanä liegende 8ebwä6ben niebts wider die 8auber- keit besagen, mit der es das weite Oebiet der politiseben Bealität durebdringt.) Was sieb aber sebleebteräings verbietet, ist dies: den Mensebsn um eines vagen Lsgrikks von Zuständen willen 2U annullieren. Ueinrieb Mann wsndst sieb mit dem Postu lat, dak es mebr auk die Mensebsn als auks 8.ystsm ankomme, praktiseb gegen dis Zustands literatur. Der Individualismus der Vorkriegszeit gebt, wie abgewandelt immer, in dem Boman um. Birk ist sein Vertreter, und wenn er gewisse Zustände beeinklusssn kann, statt ibnen ?u unter liegen, so verdankt er diese Maebt der dureb- gebädeten Mensebliebkeit. 8ie sekenkt ibm un- gewöbnliebe 8eelenkräkte, mit deren Bilke er das wilde Treiben der jungen Beute magiseb diri giert. Nur noeb die liebende Margo bat an der Bäbigkeit des Vaters teil, dureb personalen Bin- sata ankere Verbältnisse ab^uwebrsn; wäbrenä Besobiobte bat also eins Moral, unä diese Moral wird an mebreren LtsUsn deutlieb verkündet, -^m ^.nkang etwa keikt 6Z von äsr 8aebe, äis Birk vorbatte: „Ibr letzter krtrag sollte kreude sein," so meinte er: mebr preuäe an äsm Bebem wie es nun ist. Br bokkte äsr lugend Teigen Tu können, äak von äsn äukeren Bedingungen, äis uns äis Welt aukdrängt, alles, nur niebt äis treidelt unserer 8ssl6 abbängt. Und noebmals gegen äsn 8ebluk bin: „Bsrnt eueb treuen, daebte sr inständig. Die groke 8aebs existiert niebt, äie erkindet man. Wirklieb sinä eure BerTen, — äis noeb gesund sinä." Unä wie kommt man Tur prsude? Bureb Arbeit, mit äer sied Beschiekbebkeit unä glüekliebs Zukälle paaren mögen. 80 bssebakken sinä äie Bebren, äie ru erkabren Birk äis lugend anlsitst. Lis werden von ibr am weiteren knäe beberTigt. die übrige lugend, so bektig sie sieb aueb regt, tatsäebliob von den Zuständen bedingt wird, weil sie niebt genug bei sieb selber ist. Der viebter möebte sie, durebaus kolgeriebtig, niebt ?ur Bmpörung wider den Konzern ergeben, sondern trägt lieber Vorsorge dakür, dak sie innerbalb äes Tongerns 8ubstan2 gewinnt. (Vielleiebt ver- Lnäert sieb äann aueb^ äie 8truktur äes Xon- Lerns, mag er denken.) ^.us äieser Einstellung erklärt sieb äie Kon struktion äes Bomans. Br lebnt sieb niebt wie die Zustandsliteratur an den vorgekormten 8tokk der Wirkliebkeit an; vielmebr: er gestaltet die Wirkliobkeit von Begrikken und ^.bsiebten aus um, die tzuer ru ibr sieben, le mebr äis Men- seben beute gleiob der im Boman gesebilderten Tugend Produkte von Zuständen sind, desto krem- der muk ja die ein^elmensebliebe Obwalt wir ken, äie der Biebter in den Mittelpunkt rüekt. 8ie aber bestimmt die Bliekriebtung und die Komposition. Bis „preibeit unserer 8e6le", die niebt von Zukeren Bedingungen abbängt, prägt bier die Lukere Welt, kein Wunder, dak das ^uken verzerrt in den Boman eingebt. 8tatt dak es seinen Zusammenbang wabrte, wird es auk- gelöst und kortwäbrend von Oebilden übersobnit- ten, die niebts sonst als seelisebe Expressionen sinä; statt dak es nüebtern aukträte, erebeint es binter Nebeln wie ein pbantom. kaum je gespen- stiseber als in der Puppens^ene. Marge wird dureb Bindkäden an eine Puppe gekesselt, die 8ebattieb8 kbenbild ist, damit die prau des 6e- neraldirektors, wenn sie von ärauken berein- späbt, im Wabn bekangen bleibt, ibr Mann säke am 8ebreibtiseb und diktiere der 8ekretärin. Bei der leisesten Bewegung, die Margo maebt, be wegt sieb aueb die Puppe 8igi, und 2ulet?t ist es so, als kübre sie ein selbständiges Beben, ^.ueb anderswo weräen innere Vorgänge ?um siebtbaren 8puk. Vor allem in maneben Oe- spräeben. 8ie geben niebt wieäer, was äie Beute sagen, sonäern sinä imaginäre Bialoge, äeren In- balt äie kmpkinäungen spiegelt, äie äureb äiese Beute ausgelost weräen. Orunäsät^lieb in 0rä- nung ist niebt suletst, äak äie Ver^eiebnungen mit äem Oraä äer Irrealität ^unebmen, äer, von Birk aus geseben, äen Lreignissen jeweils ?u- kommt. Zeitliteratur in veutseblanä entstanden ist, kann sieb das Individuum weder in der Bealität noeb im Boman ungebroeben bebaupten. Oswik be kümmert sieb Mann um äie gesellsebaktbeben Verbältnisse unä traktiert sie manebmal — vor allem 2u Beginn — mit einer kalten 8ebnöäig- keit, äie 2u seinen besten prosaleistungyn gebort. Vom verarmten Birk beikt es etwa: „Birk mukte sieb von seinem lugenäkreunä 8ebattieb reebt unä sebleebt anstellen lassen unä noeb äankbar sein. Im Zusammenbang mit allen äiesen Ver lusten ging noeb etwas anderes verlören: äer personliebe Name. Die Berübmtbeiten tauebten 2u äieser Zeit in äas anonyme Heer äer Arbeit -2urüek. Keineswegs, äak sis niebt mebr ge nannt unä gezeigt worden wären, aber es ge- sebab in Oesellsebakt tausend anderer. Allein äie Zeitsebrikt äieses Konzerns kübrte vier^ebn- tägig etwa sieben^ig veräiente ^eebniker alter Oraäe ibnen selb8t unä äer Mitwelt im Bilde vor." Biese gesellsebaktskritiseben 8arkasmen bleiben aber vereinzelt, unä es gesebiebt ?um Beispiel, was niebt gesebeben äürkts: äak äer kon^ernge- waltige am 8ebluk als äeus ex 'maebina eingreikt unä wie ein Märebenäespot alles 2um Besten wenäet. 8o märebenbakt ist unsere Welt äsnn äoeb niebt eingeriebtet, unä überbaupt bat äas eebte Märeben viel eber äie ^ukgabe /u entzau bern, als ein gleiksnäer Zauber kür Angestellte 2u sein. Um äen Beweis kür äie Maebt äes In- äiviäuums ?u erbringen, kätte äer Biebter ?u-! ^äebst äie der ökonomisebsn und socialen Rv/angslänkigkeittzn riebtig einsebät^en inüssen. Visllsiebt rübren von der 8ebwisrigksit, in mitten äsr ausgeäsbnten Dsssllsebaktswüste einen blübenäen Barten anAupBansen, jene unerträg- liebsn Bärten gegen äie Wirkliebkeit ber, äie ibr nur Bewalt antun, obne eine andere an ibrs 8tslle Tu setTsn. Bis ^.blsbnung bsutigsr Bsbens- kormsn kübrt Tu willkürliebsn Manipulationen mit ibnen, und so ergeben sieb: Naivitäten beim Intrigenspiel, expressionistische Irenen wie äie im Baus äes Berrn von Bist, äie niebt glaubbakt sinä; kigursn, äsren Umrisse sieb vsrkiüebtigen. Bine paraäoxis: um äes äeutlieben Biläes vom Mensebsn willen wsräsn äis Menschenbilder un- kenntlieb. In den Zustandsromanen erkalten die ^renTS äsr Hemmungslosigkeit unä äsr ^ngst MlauLt. Dort sr8t, an äsr OrenTS, kann äsr Bm- schlag srkolgen, äsr dio lugend daTU Twingt, sieb selbst Tu besinnen unä äsr eebten groksn 8aebs innen TU werden. „Bie krage ist.'. .,^vis äis jungen Beute sieb in äsr ^ngelegenbeit verkal- unä wie das KBebnis innen anseblagt. Bis