„Ich Muüte W nicht dbSöer^ sis. Ichney aul Orund äse unerbelltsn unä doch spürbaren Vsdingungen ibrss Lassins die sogsnannts Cultur der VorkrisgWsit ab, aber, ibrer ganzen Rr^isbung ^md Rerkunkt nach, auch nivbt mit dem Rroletariat MEammMZebsn, dem sie in ökonomischer Riüsicht HsilweisS bereitA angebörsn. Rewuüt ist ibnen nur das SMS: 80 gebt W niebt weiter, äWSW uügskormtH Mben muK in die Rand genommen, muk verändert werden. Lud da stoKt MieK M ibnen, sagt ungsUbr, was S!S emMnäen, und bskriedigt ibren gestaltlosen Vrang naob SMM Wandeb „Darum werkt nicht die LMrsEls uw, MrZt nicht die Mrchen, e^ Dicht äis Ltaatsmänner, sondern bewirkt, wenu ibr könnt, den gvoKsn LmstMZ lautlos M Mtzr siZMem Kssle'd Lin lautlober IIwstM, eins RsvollltLonierung Vbns RevolMon -- an Lolchen Du k tsebl öK Z s r u erbaut MAN sich krMch gern. - O" - ' - ' MisL MM Mß KMlWMMLLM M MLrLWMtuksZL Luk. Z^slG VrLÄ MsrL ARM Beispiel s sm Lisrebsm äL8 MSLiAsr Nach äsm ^äsismsüschsNtuN Lls LZch Zs^öduliedsm Olüch trachtet. 8is vsrträA ksiüSN KSML Nach Misss immerMiN schltzch —- unä, liest äsn Dschmsrons. Ldsnss korZkältiZ sinä Ligursn ds äsr irrsnäs äuKsnädilänsr Listried OraT- unä Olaus Romsr (im „^sutaur") äureLLom- Wmsrt «- Rormsln von NsnschM, äie idrer xsvech scheu ^us^MieruuF eius ^rt von veräan- ken. Lur^um, jsäsr Roman dsmüdt sied ^runäsätL- lich äAMM.. ein Lomxenäium vieler inäiviäuellsr ch.NLuktz^ch ssiNv 8o ^irä äü äsL Lssern äis Ledsk* LsugunA ZbMsekt- äak Hiisss idnsn eins ^ulsitunZ MM sxGMplLrischeu Lsden Mch. Lr Aedt ja von rdrsr WuEon Lus unä ^rsnschLnllcht idnEN LiLäsrnMM; VedlbLdnes ünä LöMNWN. LnÜ FuKsüäLch'^ chn dsZchrsn, snGxr-in'Ft chrsm Wunsch NÄch LsichWlsN ÄchtiZSQ unä uchlchtiMU chr- dMchs. ' / ch . ch ? / . ' Der ^ukMsIs äsr iunsren RrMdwatik unä äss GsiÄss sr-kocht immer ^isäsr iu ViläunZZ.-- Zssxr 8.6 ds n, äis Alle Romane durchsetzen. Nau erMchnt Rietmchex Mxt sied Mcher Von RamMN unä VoKtoje'UM unä dereäet unaukdvrlich äie zsiveL ligen LochMts. Mü MiMZGs 8tüch aus äsn „Dzr- äammtsQ"? . „Mas M gut ZeWn Lelä?" IraZte LäiÄNues. ^^rdsit ^ L^ sie. „(Alanden 8is nicht, äaü man äas Leiä erst Md sich dsNUUüZsy dadsn muüz Ode man es LsrardsitM kann? Arbeit ist nur ein RetAuduuMmittel, Zenau vis. Wsiüz /^snu. auch, äas Hälsrs/^. ' . d , - Vaü äis Struktur äeZ-Lssexublikums sieb aus äer 8truktur äsr Romans unä chbbanälunbE er mitteln ML ist ein Verdienst äss Zchriktstsllers l'bissb. Rr kann, vas -u' unternimmt, er erledig! nichts bald, und Lein Rrkolg ist wirklich auk ^.r- beit gegründet. Las Lebensideal -. kür .das er Wirbt, ich allerdings eins chuskäuebt ^uskluebt einer äugend, äie ibren revolutionären Man entladen Will, obns ibren Idealismus 2u ochern. Vin. kalsches VeWuktsein x verbindet äiess Rroäüktion mit ibren RonsumeMen. Ls Wäre aus der immanenten Analyse der Werke — sis bätts die oben angechellt soLiologisebs Retrachtung LU srgan^en ' uM'ch stütLsn — im einzelnen naeb^u- Weisem leb begnüge mich mit einer Bemerkung über äie bpraebe. Ibr Lenebmen ist, Wie schon die Wate verdeutlichen,- durchaus konWMrmsll -W entkräktet Immer Meiler die Aussagen, von den Stellung des ^delsmenseben,. die. ibre Vollmacht doch g s r a ä s v.o n d e r 8 p r a e,b o ber emcham gen mükten. ,chuk, bejabt das vchde, unbekannte, verwirrende beike Leben. Lakt .eueb kassM, lakt euch um den Rrdball treiben wie. öturmvögelz lakt euch tragen von allen Winden und lauscht dem Lücken in euch, dem anderen Reiche, d wird und wächst und Rorm und Leben tindet." 8o geschwollen, redet ein Rrinmner. ^ueb aus an deren Lügen könnte man kolM'n, dak die von Miess. chkakte . 8chicht der Dsschwörung sinM scheinbakten Lebens verkällt. Loch iob breche bier die Untersuchung ab, denn ibr Lwsek ist srküllt. Die Ro m Z u 6 ich kWrs vorwi^snd äis pVsrdammwn^ AN --- Ausirieren äis NaRuug von Misü, äis ochs diess vielkaltiM Vebilderung kaum «o populär geworden wäre. Riebt Nur» äaÜ sis als BMstMM Msn NtilZ vGrlmItmsMÄÜiK leicht ein- MuM bind, sis kügsn auch äsn bersits srMchtsv MMgsgründen neue binM. . Linsn EtschsiäenäM sMichs ich daiän. Äak sie ibren Lesern eine ^.rt ^ von Ich benZ p r^ ax 1 s ^u vermitteln buebsn. Dmgekchrt ^is jene Literatur, äis das ^bbäugigkeitsverbältnig des Nevbeben von den Zuständen demonstrisren will, wenden sis sich äsm sin^elmMschlichen Lobieksal 2u^ das angebliob äis Nacht dssiM, Lustänäe .^u verändsrn. 8is schll- äsrn 68 Lu Aller ^üskübrliebkeit, unä mau kann voll! sagen, dak bei Msü äsr indiviäuslls Weg mit Rroblemsn gepklastsrt ist. Wo er sieb vollendet, ist sr, im Linklang mit äsn Orundmaximen, noL wendig tragisch. Da gibt ss kein bapp^ end, ää gibt ss Nur den bsroiseben Vergebt. ^.xel unä DrsulA, äis siek liebenden Oeschwister. in äM „Verdamm- Lsu^z MN8SM ichs Lieds übsrwinden, und .vom dobM Ms AsM äsr LtsÜH, au der ikm der ZMiZs Ltsmpb! aukgeärücht wird: „RlotMchZrkennt sr wie M ViLwu ^wsi Wege: dieser dadurch äis Lust am Weibs Liüdurch ins Leben. Vor andere: äurch äis AdtotuvK der Natsris Mr LchMutuis .,. Ich will ch Gott l schreit sr sied M und Zertrampelt die blut." Uuch äer Msgsr Mw^uist, äsr Leid äss „LsutLur", äsr- äus Asus Aus äsm Lxort chrvorZSALNAWS UMrHrtum vsrkörxsrt, bsschrMt sius LchsusLuchs, M m äW krm^iM mNMüNäst. vsn läsuL persousN Zsssllsn sich uuäsrs Zu, äis Uö§1ichkeitM MchNchmMz äsrsN VOrviMichMG iM Lssre Acht. n8is MiütsQ 68 Ächt besser? Mr eins RrLU ss niedts Rsineres. Vor Nann muL äsnchm^ Ao Mdt 68 in siusmkort. „Der ^entaur^ entdält lanZe Rxdurse Wsr äis RntMMunZ äes R1u§> Essens mit xchsidallöchen Lormelm sm Meltansedau^ iich kunäiertes LMem über ^temFMnastL unä LntechaltnüMn über äas Ochistentum. ^.uch äis (AvmnLFiasten iW „Lor Lnr Welt" ächchsu sich recht Wdrläet aus. OaÜ Rrodlems kunstgerecht trauediert HveräsL, Leüvtuisss KssxrLchsMsiss vermittelt unä auk äer ÄraZs Zum neuGn NsMeden iLuter Asd stigs Vssit^tlimer dernmkadren, erdödt MeikeUos äie ^vÄHdunxskrakt äiesGr Dücher. Wissen medrt uüLtzre Nacht, uüä LlläuLMtächtM LsrsLMsn Red wen unä LaZerWltM 2um Ledmuek. Die Nsüschen von Mich schroben chre Lreideit unä MZleied idie RLdchkeit, MM neroisedsn Äedt mit Vorliebe auk s r o tise d e m OeMst, Ollen äsdnt es sich vor äer äuWnä, WisLen Zu betreten unä MZchneiäsr sin^usedlÄgeN, ist nicht mekr ver- Mchxt.. ^U8 äer in äer äie Leute äie-ZM Volks park denutLen, lLÜt sied erkennen, bis Lu ^eledsm Graä sis innerlich erneut sinä. Miess vmMekslt sie in äie versedisäevsten Noglichkeiten äss srotL schen Vschaltens, damit sie ilirs dekreitsn Lorper auch Mirklied dELdrsn lernen. Rlutschanäs ist äa8 LaupMsmL äer „Veräammtchd in äsnsn auüsr äem sedeutzn äodannes noch ein Lamsndöschsn- AtisMst chargiert. In anäersn Romansn spielen äis Komosexualltät unä äer Mäagogische Lros eine gewisse Rolle, I)ie Regegnung äes jungen ^imMist mit äem Mansvestätsn DLna^ äsn, sr kür - ein ILä- chen kalt, ^irä auÜsroräentlich Leköngeistig be schrieben: „RlÖtMch sekrie Oina raub auk. Rr küblts ibre Raust vor seiner Vrusd M chät. bliebt vor ibrem Zeblage taumelte sr rüchEM. Rtivas RurchtbarW Mar in ibn einZeseblaWn, äurob ibs brnäurch, unter äer Zch^elle äes Red Weins verseiuMäenä. Zurück blieb Labmung Leers, toäliebs 8tLÜs." 6roüs ^uaytitäten von Rubertats- motik mibchev sieb mit subM äosierten VorgänWN normaler geschlechtlicher Mnäberung. Im lutsr- Es äsr Iragik kommt es- ärmlich nur seltsn Mr regularsn VskrisäiguM^; Mnä - ^abrenä - äss Vorst^ ämmtzz ä'L8'-' <-siMn brslltzb - Aaum sinmmmL ^UsiR man okt nicht recht, MWntlirb los isb lob glaube,. äak viele Leser äurch äie reiebbch ein- gegen äie sachlich.nicht äas geringste mmmiveuäev ich äa sis Zmr Varstsllung äer drunäbabjtng an äsn ibr ANgewiENM Ort gedört.