Oberfläche hinaus. S. Kraeauer. 6^ Q 1 2L ^L. geäußert. Um sie an- größerer Zahl gerade den Westen bevölkern. Seine lautete, daß es in London etwa viel mehr Bettler gäbe bei euch seid ihr Antwort als hier die Not von ihr gewiß gleich dem Sport die Funktion, den Folgen der Not gegenzuwirken, wird aber noch in Formen genossen, die selber Produkt der Not sind. junge, ersichtlich sportgeübte Menschen sich ihrer Jacke entledigen, um die Beschwerden der Hitze zu verringern, während ältere Her ren im Vollbesitz ihrer Kleidung dahinwandeln, ohne unter der kleinen Schwitzkur besonders zu leiden. Das Wochenende scheint also einstweilen die Widerstandskraft nicht eben zu erhöhen. Es hat Ich möchte damit nur gesagt haben, daß diese Not trotz der Luxuskarofferien und der Glanzperspektiven, die sich den Fremden so schnell eröffnen, durchaus nicht unsichtbar ist. Ihre Signale ragen vielmehr wie die Masten gesunkener Schiffe über die spiegelglatte mord verübt haben: Ein blutjunges Liebespaar, dessen Vereinigung durch seine Mittellosigkeit verhindert wurde; ein Polizeibeamter wegen Familienstreitigkeiten und UeLer- schuldung; ein zugereister Rentmeister; eine ältere Frau, die angesichts ihrer wirtschaftlichen Zer rüttung die Nerven verlor; noch eine alte Frau, die nach dem Tod ihres Mannes vergeb lich Arbeit suchte; ein SLallschweizer, der arbeits- und Wohnungslos war; Dem ist nichts weiter hinzuzufügen; es sei denn die Be trachtung, daß die Verschiedenheit der gewählten Todesarten mit der Gleichförmigkeit des Selbstmordmotivs merkwürdig kontrastiert. Wer auch innerhalb seines eigenen BeoLachtungsfeldes wäre ent- ein -Li jener Auslander leicht zu widerlegen. Ich will gar nicht von den vielen Merkmalen der Not reden, die mindestens so sichtbar sind wie der spärlich aufsitzende Glanz — also zum Beispiel von den Schwierigkeiten der Vergnügungsindustrie oder von der ungeheuren Menge leerstehender Großwohnungen —, sondern lieber einige unauffälligere Symptome des wirklichen Zustands verzeichnen. Zu ihnen gehört die Aufgeregtheit im Alltag. Mag selbst die gute Kleidung in 'gewissen Stadtteilen vorherrschen, das Ge baren der Menschen stimmt nicht recht mit ihr überein. Nicht so, als ob sie der Höflichkeit ermangelten, aber sie sind von einer Nervosität, die bei dem geringsten Anlaß ausbricht. Wer jetzt an den heißen Sommerabenden über den Kurfürstendamm promeniert, spürt deutlich, daß diese Menschen von Unruhe verzehrt sind und rasch aus der Haut fahren könnten. Sie stoßen sich, wenn sie aneinander Vorbeigehen, sie sprechen etwas lauter, als es vielleicht üblich ist, und erwecken überhaupt den Eindruck, von Reibungs flächen, die sich im nächsten Augenblick entzünden. Oft erfolgt auch wirklich eine Explosion. Ein Auto hat eine Straßenbahn gestreift, oder an irgendeiner Ecke bildet sich ein Menschenknäuel, aus dessen Mitte Schupohelme herausleuchten. Ich weiß, daß ich mich ganz ungenau ausdrücke, aber es kommt mir nur darauf an, die gereizte Stimmung anzudeuten, die hier fast körperlich fühlbar ist. Man müßte, um sie im einzelnen darzustellen, Lausende winzige Vorfälle schildern und dann aus ihnen die Summe Ziehen. Zu notieren wäre: die rücksichtslose Raserei der Autos nach dem Aufblenden des grünen Signals; Streitszenen in Restaurants; stumme kurze Blickschlachten zwischen Passanten, die sich nicht kennen und doch abtaxieren wie Waren; Gesprächsfetzen, Schaffnerauskünfte und manche Gebärden. Das aus diesen Zügen zusammengesetzte Mosaik verriete, wie geplagt und geschunden heute die Menschen oller Schichten bei uns sind. Man sollte meinen, daß ihnen Sport und Wochenende eine Erneuerung der Kräfte brächten. Wer ich habe schon wiederholt die Erfahrung gemacht, daß eher das Gegenteil richtig ist. Um es kraß auszudrücken: die Art und Weise, in der sich die Massen gegenwärtig ins Wochenende stürzen, ist selber ein Kennzeichen der durch die allgemeine Not erzeugten Hysterie. Sie geben sich der Natur nicht hin, sondern überrennsn sie gleichsam; tragen ihren Krampf in den Sport hinein, statt sich von ihm lösen zu lassen; vergäßen die Nacktheit, die doch nur der Gesundung dienen sollte, und erheben die braune Hautfarbe zum Idol. Wäre es anders, man müßte den Menschen auch im gewöhnlichen Großstadtleben anmer ken, daß sie sich körperlich ertüchtigt und draußen wirklich erholt haben. Dem besseren Aussehen, daß sie durch die bewußte Körper kultur erlangen, entspricht indessen keineswegs eine größere Ge messenheit, eine ruhigere Haltung. Wenn mich nicht alles täuscht, hat sich sogar ihre Empfindlichkeit nicht unerheblich gesteigert. Im mer wieder kann man an schwülen Lagen beobachten, daß gerade in Berlin. „Vielleicht," so reflektierte er, „ist nicht einmal schlimmer als anderswo. Nur auch seelisch völlig besessen." Solche Urteile werden von Fremden öfters Unter der HSerMche. Berlin, im Juli. Ein ausländischer Besucher Berlins, der weit in der Welt herum^ gekommen ist, sagte mir jüngst, daß man hier an der Oberfläche die Not kaum bemerke. Er war darüber um so erstaunter, als er von ihrem Vorhandensein wußte. Das gutgekleidete Straßenpublikum, die Wochenendmode, der Betrieb in den Lokalen — alle diese Zeichen eines scheinbar gehobenen Lebensstandards verwirrten ihn, da sie nach seiner Meinung das Faktum des Elends zwar nicht Lügen straften, aber ihm doch rätselhaft widersprachen. Ich machte ihn unter anderem auf die Bettler aufmerksam, die jetzt in immer richtigzustellen, genügte beinahe schon der Hinweis auf die täg ¬ liche Lokalrubrik. Ich greife aufs Geratewohl die Meldung eines hiesigen Blattes heraus, nach der in der Zeit vom Sonntag bis zum montag mittag nicht weniger als sieben personen selbst »IL LKSL VD» ^uk 6runä äsr Hmkang 1929 äurcbgskübrten Lr- bebung äes (Oewerksobaktsbunäes äsr ^.n- gosteUtsn) ist äas ^Verk: „Lis wirtsebakt- liobe unä so21 als Lage äsr ^ngs- stellten" srsobisnen (Berlin, Lieben-Ltäbs-Verlax. 334 Leiten. Oeb. lO), in äem äis LrZebnisss von über 12O O00 sorgkältig angelegten Lragsbogsn mit Mlks äes Uolleritb-L^stsms vielseitig ausgewertst woräen sinä. Das kunstgersobt verarbeitete Nats- rial beriebtst in vüobternen Nkkern von äsn Lsiäen unä Lobwisrigkeiten eines gewaltigen Ltanäss. lob nobms gleiäb vorweg, äall sieb einige Baupt- -rgsbnisss äsr Lnguete mit äsn ^nal^sen meiner Lobrikt: „vis Angestellten" äseksn. IVis äis Lr- bsbung änkumentarisob belegt, ist äsr ^ngestellts in materieller Linsiebt prolstarisiert. Vsr- sobieäens Linnelb eiten äieses LroLSsses kommen in äsr Oarstellung äss bssonäsrs lebrrsiob ber- aus. 8s v^irä stva naoÜASv^sssn, äoll äas ^ort- ikommsn sntsÄisläsnä von äsr socialen Usrkunkt LbdänFt. („Von 100 ^nAssisUtsn aus äsn Lrsissn äor LsIdstLnäißsn AsInnZt runä jsäsr 7. in eins Isi- tenäs kositäan, von 100 aus äom ^rbeitsrstnnä bin- xsAsn jsäar 14.") k'srnsr nötigen äis UntsrlnASN su äom Ledlull, änü äsr xsraäs in äsr ^nFsstslidsn- sedakt sinxstrstsns dsdurtsnrüok§Ln§ aus äsr Vsr- soUun§ äss ökonomisedsn k-sdsnssxisIrÄUmss lsitsn ssi. „Vis ein roter b'näsn Liebt sieb äis stnrks ^MünZiZksit äsr ^Lmilienstruktur von äsr ökonomisobsn Orunäls^s äureb äis Osss>mtbsit äsr IIntsrEuobunFsn . . Lins Datsnobs, äis mittelbar äureb äio anäers bestätigt v^irä, äa-ll ein Lorialsr ^ukstisF ksinSK^eZs Mir Linäsrarmut kübrt. Niebt nur auk bsvolksrunAAxolitisebsm Oebiet, an allen Leben unä Lnäsn ärängen äis ^nblenresultats ibre Lsarbeiter ru äer Lrkenntnis von äsr innigen LeMSbunx Lvüsobsn Asisti^sn unä ökonomisebsn VsränäsrunFen. Lnä vüs sieb ibnen bäukiZ ZsnuZ rsi^t, äall materielle 'lVanälunZen äis äss Levmllt- ssins beäinFSn, so veMuebtixen sieb vor ibren ^.uZen stliobs läeoloZien. Ls källt ibnen Lum Lei^ spiel niebt im ^raum sin, äaa Lob^inäsn äes soM- nannten Lamilienkinnes kür äis Lunsbmsnäs Linäer- losiFkeit verant^ortlieb Mi maeben. ^lles in allem eins gesunäs Lektüre kür umnebelte Loxks. Da äis LrbsbunA v^obl vor^visFSnä in ßEsrk- sebnMebsm Interesse erkolZt ist, Liebt sis eins Leibe von Huersobvittsn, äis als ^u6§an,Ztzx»unkt koÄal^oWLober Aktionen äienen können. Ihrer manebs sollten aueb von äer MlZemsinbsit Lsnntnis genommen v^eräen. V^iebtiZ ist unter äerem äis nun rikkernmälliZ kontrollisrts Lrkab- run§, ,^lall äis ^nAsstslltsn äurob eins vor 2 ei- ti§o ^.ussobsiäunK aus äsm Lroäuktions- proLell äer lVirtsübakt stärker bsärobt sinä als. anäsrs Leruksstänäs". („Nur 12.3 v. 8. äsr männ- liebsn ^.nßestellten stoben im ^ltsr von 50 äabren unä äarüber, 42.3 v. 8. binASGen im ^ltsr von un ter 30 äabrsn.") V^as äis äebältsr bstrilkt, so beträft äas Lurebsobnittseinkommen äsr männ- lieben ^nxsstelltsn —' äis vsiblieben sinä v^eit nisärisssr entlobnt — 267 Ls bleibt bei tei len äsr ^.nAesteiltensobakt bintsr äsm Lobn äer Arbeiter rurüok, steigt niobt so boob vie äas äsr Leamtsn an unä ist mittlerweile wie äas, aller ^r-. bsitnsbmerkatsgorien inkolge äer Lrise abAebaut woräen. ^uskübrliöb kommentiert unä kritisiert wsräen besonäers 2wei LrsobsinunASn: äis äsr Lenkung äes 6-ebalts in äsn obersten llabrgängen unä äie äer aulleroräentlioben Lpanne Lwiscben