1rot2 dieser Linsebränkung erbebt sieb der Roman über die Na^se der Zeitliteratur. Lr entbüllt eine kleine IVelt; er legt den Leuten die Lpra^ds in den Nund, dis sie wirkliob sprsebsn; niebt ru- letxt: er ist unerbört spannend. Kein Zweifel, daß ibm ein Lieberer Kunst- und IVeltverstand den Kleist preis xuerkanvt bätte. Doeb auob obne einen soleben Zukalistreffe^ gemaobt xu baben, wird er bofsent» lieb das breite Rublikum finden, das er verdient. 8. Kraeausr. I^oNliZL in Ävr Der Roman von Laus D a l 1 ada: Dauern, Lonxen und Bomben" (Lrnst Rowoklt Verlag, Berlin. 565 8. Osb. 8.50), der in irgendeiner meck- lenbürgiseben oder bolsteiniseben Landstadt spielt, stellt die NacktkLmpke xwiscken der Bauernsokakt und der preußisoken Regierung dar. Kuk der einen Leite die übersoduldeten Bauern und ibre Lükrer, die gegen die verbaute Ltaatsgewalt rebellieren.; auk der anderen Leite die soxialdemokratiseken „Longen": der Regie rungspräsident und der Bürgermeister mit dem daxu- gekörigen Apparat. Die einxeinen Rbasen des Kampfes ^ind: eins Lauerndemonstration; ibre Niedeiwerkung; ein Lovkott der Bauern gegen die Ltadt; ein Ver- gleieb mit ibnen und ein Rroxeß, dsr kür die Rädels- kübrer der Bauernbevegung giimpklieb ausgebt. kleben dieser großen ^.useinandersetxuvg, die dadursb reieb- lieb ver^iekelt vird, daß die Bonren sieb unter einander bekebden und die Verwaltung von reaktionä ren Elementen durebsetrt ist, lauten rabllose kleinere ber, deren Heftigkeit ebenfalls niedts ru vmnseben übrig läßt, Intrigen^irtsedakt, Ltimmungsmaebe der LokÄpresss und allgemeine Korruption verpesten die ^tmospbäre, und die Nenseben, die sie erfüllen, kujo nieren sieb entweder bis aufs Blut oder werden durebs Interesse ru-ammengsscbmiedeL Das Oanre ist ein einziger 8ebmutrbauken. Dnd die Rarole lautet: Krieg aller gegen alle. s Allein sebon die Laebkunds, mit der KaNada diese Verbaltnisse kennreiebnet, ist ru bevmndern. Lr kenn- reiebnet sie eigentlieb gar niebt, er läßt sie siob selber entfalten. In der RoiirsMacbtstube, im Redak tionsbüro, bei Lebörden und Bauern, Versammlungen, Komplotten und Zniegespräcben: überall ist er gleiob- sam unsiebtbar xugegen und protokolliert mit kana- tisebem Liter den Verlauf des Oe^bebens. 8o sebeint es, als ob niebt er die Lreignisss veransobauliebts, sondern diese obne sein 2utun spraeben. Lie vaebsen aus kommentarlos viedergegebsnen Dialogen berank, die nur einer erlausebt baben kann, der ein blitxbeller dünge ist, verdickten sieb aus eigener Kraft und ent laden sied mit unbesebönigter klaektbeit. l^iebts ist den Latsaeben beigemengt worden, niebts maebt den Lindruek bloßer Letraebtung. Der ganxs Roman vürkt beinabe vie das Lelbstbekenntnis einer Rrovinxvelt, die man gezwungen bat, noeb ibre gebeimsten Fünden ausrukramen. Lnd da sie viel Nittelaiter in sieb ent- kält, erinnert der Aug der Lxenen auk lange Ltreoken bin an eine Lbronik, in der die Vorgänge so bart und übergangslos vde in der ^irkliebksit nebeneinander stoben. . I * leb verweile bei dieser von Lallada mit einer außer- ordentlieben instinktiven Lieberbsit gebandbabten Uetbode dsr Darstellung vor allem darum, neil sie es fertig bringt. Zustande und Rersonen xugleieb xu verkörpern, ^ir leiden deute keinen Mangel an roman- dakten Zeitreportagen, in denen rvar unsere sorialen Verbaltnisse einigermaßen riebtig angesetxt werden, aber ^tatt der Nenseben sebematisierte Ivpen auk- treten. Von ibnen, die noeb dem abgelebten Vulgar- marxismus entstammen, ist Lallada genau so v-eit entkernt vie von jener böderen Belletristik, deren Oegenstand ein gegenstandslos gewordenes Rrivat- leben ist. Lein Buob belaßt siob gewiß mit den Rartei- Kämpfen und politisoben Aktionen, isoliert indessen das Zuständlieke niebt von seinen Lrägern, sondern reigt es in ibrem Verdalten auf. Kurxum, der Roman verarbeitet einen sonst von der Reportage besoblag- nabmten Ltokk rur eobten Gestaltung. Ibr entsebei dendes Merkmal: daß die Vlevseben in ibm leibbaktige Menseden sind. Der Lokalredakteur Ltukk, der in dem Kiest moraliseb verkommt, abe-r seine Verkommen- beit noob spürt und siob suRtrt doeb in der Band Kobalt; Lredup, der Inserateoacjuisiteur, dsr nur um siob notdürftig durebxuquetseben, alle Oemmnbeitev bogebt; der vrorsobrötige Bürgermeister Oareis, der ein Zwisobending aus Rarteibonxe und bauernsoblauer Volksfigur ist. wie es i^sser ni< bt geformt werden könnte: der junge Benning. der sr-bon an den Valti' kumkämpken teilgenommen bat und überall mitmaobt, Nm LaQä ^Lrobsn Von V 6 lA LL1Ls 2 ist ein Närobenband er- sebisnen, der naeb der ersten desobiebte: „D a s riebtigs LimmsId l ä u" beißt (IVilliams L Oo. Verlag Berlin-Drunewald. 213 8. 6eb. 4.80). IVenv miob niebt alles täusebt, ist rum mindesten diese eins Desobiebts sebon vor einer Reibe von dabren vsrökkevtliebt worden: aber ieb möobte den- noob niebt versäumen, gerade auk sie noebmals naobdrüekliok binruweissn. Lie vermisekt wünder- sebön die Vlirkliobkeit des Lebulbubenlebens mrt einer reiLend erfundenen Närebenwelt. IVis es siob gebört, ist ibr Leld ein kleiner dünge, von dem gesagt wird: „Lrsnsk Krämer rear Lein /-rLter Leküker. denn seine Untrer rear lLirree and eine srme Mäse/rerrn." leb ritiere diesen Latr absiebtliek. weil er reigt, daß es der Lrräkler diek kinter den Obren bat. Die so?ials Ballung, die er bswabrt, tritt aber xum Olüok nie doktrinär bervor, sondern entlädt sieb allenfalls in soloken sobeinbar naiven Bemerkungen. Ibr vor allem ist es ru danken, daß sieb die 6s° sokiokte niebt wie so viele anders in ruekersüßes Verlogenbeiten verliert, von denen ruletrt nur ein sobleokter üesekmaok xurüokbieibt. Weder erntet der Rranrl ein großes Vermögen, noeb wird er in einen köderen Ltand erkoben; nein, er ist immerkört der Lobn der Wäsoberin und bat ss auob gar niebt gut in der 80kuls. Kiur eben kindet er eines Lagos, weil er ein bkaver, lieber dünge ist. das ..riodtigs Bimmel blau". Dureb den Umgang mit dieser Mrebsnfarbe, deren Oebeimnisse ieb bier niebt prejsgeben will, wird er in eine Nengs von Abenteuern verwiekelt, deren eines lustiger und aufregender als das andere ist. Wr sebeint, daß Kinder und Lrwa^ksene sie gerne lesen werden. Leider entwäobst am Wnds der Rran^l dem riektigen Bimmelblau, da das letxte Larbr^st- eben an einer Kinderbose baktet. .die er als großer Lobüler nickt mekr tragen kann. -7- Von den übrigen drei Össekiobten nimmt es mit dieser nur noob die „Bans im Warenkaus!" betitelte auk. Lie ist nickt so spürbar konstruiert wie die rwei andern, sondern voller anmutiger Linkälle. die sieb frei entfalten dürfen. Bans und der Dackel Lix sind ibre Haupt personen. Die beidsn verbringen eins ganss Backt Mutterseelenallein in dem riesigen Warenkaus und unterbalten dort einen regen Verkebr mit den Lß- waren, Kleiderpuppen und Lvielsacken. Besonders rübmsnswert ist. daß sie am Lekluß eins Linbreoker- bands in die Lluckt jagen, wofür sie denn auob der alte Baebtportier in mäßigen Orenren beloknt. wo gegen dis Republik konspiriert und demonstriert wird — sie sind nickt einkack aus irgend weloken Ver- kältnissen abxuisiten, baben vielmebr ein eigenes, un- konstruierbares Leben. lind nur deskalb, weil sie volle Uensoben sind, also dis Verbaltnisse bedingen und von iknen bedingt werden, erlangen auob dies« ün Roman ein unmittelbar greikbares Dasein. Wo Lallada stebt, ist kaum su erkennen. Nanckes spriobt dafür, daß seine Lzmipatkien mekr den rebel lierenden Lauern als der legalen Defalt gekoren, aber die etwaige politasebe Boberseugung verstärkt sieb nie xu eine;- das Vueb betimmenden Lendenx. 2um Bntersokied von den meisten Zeitreportagev ist es im engeren 8inns tendenziös. leb kann ibm daraus um so weniger einen Ltrick drsben, als es eine Wendens kaL die deute über der politisoben meistens vernaoblässigt wird: die rum genauen, unbegrenzten Kukweis der Wirkliokkeit. IIm ibrer babbakt xu werden, gibt es versebiedens Verlad rungs weisen. Die von Lallada gswädlte, die darin bestedt, daß er den Lsrsonen und Lreignisssn das Wort gibt und selber gewissermaßen vom Lokauxlatx abtritt, ist jedeufaRs glänzend dureb- gsküdrt und unrorriedtet ersoköpksnd über eines bestimmten Kbsodnitt provinxiellen Lebens. Is messen Interesse der ^ukweis erfolgt? Ls dark vermutet werden, daß ein tiekes, mensodliok sr nennendes Dngonügsn Lallada rur Verg^enwär- tigung dieses KRinstadtsumpfss gedrängt bade. Bin Dvgenügen, das mit dem Wtgekübl kür die ge» sobundone Kreatur unxertrennRod verbunden ist. leb vermute es, obne eine Oewißdeit darüber ru baben. VielleioKt ermogliebt sebon das näebste Lueb Lalladas die Konfrontation der treibenden Ursaoden seines Diebtens mit den Debalten des kortge« sekrittensn Lewußtseins.