durch den abgeleugneten Krieg" gebracht. Die Einstellung, von der dieser Bummel genau so zeugt wie die Aufnahme des Fliegertods, wird uns noch völlig auf den Hund bringen, wenn wir nicht gegen sis revoltieren. Denn sie hebt jede vernünftige Bestimmung des Menschen und der menschlichen Gemeinschaft auf, und überlieferte, könnte sie wirklich überall durchgreifen, die zivilisierten Nationen hoffnungslos dem ganz und gar phstsgr-aphter-tM Untergang. Da ich gerade bei der Mandschurei bin: in Berlin wird ein Kulturfilm: „Kampf um die Mandschurei" gezeigt, der diese aktuelle Benennung offenbar nur darum trägt, um seine An ¬ E 1VS - i vL Lustschlößchen. Berlin, Anfang Februar. In einem Warenhaus, Abteilung Kinderspielzeug, stsht hinter smer Theke ein Verkäufer, der mit einem besonders präparierten Serfenpulver wundervolle Seifenblasen hervorbringt. Der Marin ist em SerfsnblasenspeziaW ein Künstler in seinem Fach. Er blast zum Beispiel aus seinem Rohr auf die Glasplatte des Ladentisches eine große, lustige Halbkugel, die er mit mehreren Neinnen Kugelfsagmenten umbaut. Das Ganze gleicht Einem durchsichtigen Pudding, der aus einer stereometrisch abgezirkelten ' Kuchenform herausgehoben zu sein scheint. Oder ein anderes Kunst stück: dem Rohr entfahren Bälle, die jeden Augenblick zu vergehen drohen, aber sich dann doch wider Erwarten im Schwebezustand erhalten und sogar an der Jacke abprallen, ohne beschädigt zu wer den. Wie ein Rastelli läßt der Mann eines der Bällchen an sich entktnggkeiten und wirst es schließlich mit einem leichten Schwung in die Luft zurück, aus der er es herbeigelockt hatte. Am Ende Lbertrifst sr sich selber. Er erzeugt eine Reihe von Halbkugeln, die wie chinesisches Elfenbeinschnitzwerk konzentrisch ineinander- stecken. Sie schimmern in allen Regenbogenfarben, und wie sie un abhängig voneinander bestehen, so Platzen sie auch zu verschiedenen Zeiten. Den Anfang macht die äußerste Hülle, die Zuerst geboren worden war. In der kalten Luft, erklärt der Mann, halten die Bäll chen und Kugeln noch viel länger. Und zum Preis von 20 Pfg. für Seife und Rohr kann jedermann mühelos seine eigenen Blasen produzieren. Der Verkäufer, in dessen Nähe Bäh-Lämmchen weiden, Puppen, femlenzen und Geduldspiele ihre Zeit geduldig erwarten, ist von einem Publikum umringt, das unverwandt auf die flüchtigen Schöpfungen starrt. Es setzt sich aus Schulkindern, einem Eisen bahner, einer Arbeiterfrau und ein paar anderen Leuten Zusammen, denen es sicher auch nicht rosig geht. Am sachlichsten sind noch die Schulkinder, die es Heute weniger mit überflüssigem Zeitvertreib als mit Autos und Flugzeugen halten und sich sofort auf die Beine machen, nachdem sie ihre technischen Kenntnisse genügend erweitert haben. Die unaufgeklärteren Erwachsenen dagegen sind von den Richtigen Gaukeleien so fasziniert, daß sie aufzubrechen versäumen und lang über den Schluß der Vorführung hinaus bleiben. Wie die Geduldspiele räkeln sie sich herum. Es ist die Schönheit ohne Zweck, die sie fesselt. Sie haben Zwei fellos Sorgen ums liebe Brot> sind vielleicht zum Teil arbeitslos oder fürchten doch, atz gebaut zu werden. Jedenfalls kreist ihr Den ken ersichtlich dauernd um die Frage, wie sie sich durchschlagen können, ein ganz und gar Zweckbedingtes Denken, das an der Kette liegen muß und nicht ausschweifen darf. Und hier — hier segeln Bällchen k» dyrch den WarenhauWwmel, hier regen sich auf einen Hauch he» W**e bunte Erscheinungen, die keinen anderen Zweck haben «ls tz» G sein und zu schimmern. Gewiß bringen sie keinen Nutze», Oh»' -erade: daß sie so vollkommen unnützlich sind, zwinG OMW d»ru, bewundernd stillzustehen und ihr Los zu vergessen. Ihre Augen glänzen, ohne daß sie es wissen, wie die Jrissarben des Kugelkonglomerats. Sie sehen durch eine Lücke im Bretterzaun in eine ganz andere Welt, die das genaue Gegenteil der eigenen ist, in eine der Qual enthobene Welt, deren Formen sich offenbar ungebunden entfalten. Kommt sie aber auch beinahe aus dem Nichts, so ist sie Loch keineswegs für nichts, und ihre reine Zwecklosigksit entsteht um greifbarer Zwecke willen. Nicht nur, daß diese SeifenblasenfigE ebenso eine Ware sind wie die Bäh-Lämmchen oder Trikotagen, sie dienen einer Bestimmung, die schwerer wiegt, als sie selber sich geben. Ihre Bestimmung ist: Lüftschlößchen zu sein, die das Publikum so betören, daß es sich willig in sie hineinzaubern läßt. Auch sonst werden ihm, in den Filmen etwa, zahlreiche Luftschlösser zum Kauf angeboten, die es für seine irdische Unterkunft gewisser maßen entschädigen sollen. Aber die aus dem Seifenschaum hervor gegangenen sind die-reinsten, weil sie die luftigsten sind, weil sie in unvergleichlicher Weise ein Dasein vortäuschen, das wie sie hell ziehungskraft zu erhöhen. Mögen ihm selbst ein Paar Kriegsbilder herausgeschnitten worden sein, so enthält er doch in der Hauptsache nichts als dilettantische Schilderungen japanischer und chinesischer Sitten und Gebräuche. Man ißt dort drüben Reis, fischt im Meer oder in Seen, hat Heiligtümer, Soldaten und Kulis: das ist so ziemlich der ganze Ertrag, den die Hersteller heimgebracht haben. Eine dumme, langweilige Bildfolge, die nirgends einen Einblick in soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge gewährt und durch ihre Unorientisrtheit das Publikum nur noch verwirrter macht. 8. Lrae 3- u 6 r. und glücklich ist. Eben daraus leitet sich ihr Gebrauchswert ab, der sie zu Warenhäusartikeln stempelt; ja, ich wage die Behauptung, daß sie an Zweckmäßigkeit Hemden und Strümpfe weit Werbieten. Denn indem sie die Leute durch die Illusion einer besseren Welt sozusagen gefangen setzen, ermöglichen sie das Fortbestehen der schlechteren. Und wehen sie auch hauchartig über Waren hin, die viel gewinnbringender als sie sind, so wohnt ihnen doch die merk würdige Fähigkeit inne, das Fundament verstärken Zu helfen, auf dem das ganze Warenhaus selber ruht. Fast hat es den Anschein, als ob der Verkäufer die hohe Mission ahne, mit der er betraut ist. Ernst und streng bläst er ins Rohr, dem die Gebilde entsteigen, die unwirklich sind wie Märchen und zugleich ein festeres Binde material als Kitt. Die Verführungskräft, die sie ausüben, wird durch den Preis gebrochen, den sie kosten. Niemand kauft Seife und Rohr. 20 Pfennige: das ist nahezu ein U-Bahnbillett, und wir leben in einer Krise. 8. LrAaautzr. Voll §. XrL-Lüer Das äem MMaü Uax Ledelers entstam- rnenäe DanäedE: „Diel äse ä e^ rieäen 8 unä äer ? a 2 ikismu s" (Der Neue 6ei8t-Verlag, Ber lin. 63 Zeiten. Oed. 2.60) 18t, As DixierunZ eines Vertrags, äsn äer verstorbene?dilosoi>d äanuar 1927 im Bei e b s w e d rministerium Zedalten bat. Um äie BeäeutunA äer Lodrikt ru ermessen, mull man sied verZeZenv/ärtiZen, äall Duroxa damals im 2sieden äer Dooarno-?olitik stand. Ibre allZuMubiWn ^.n- dänZer vor einer DnttäusodunZ Zu bewabren, darin erbliekte vmbl Lodsler ?ur 2eit äer ^bkassunZ dieses VortraZs eins seiner Lauptaukgaben. Dr venäst sieb in ibm ebenso sebr AeZen äen „Oe- AvvunAsmilitarismus" ^is §e§en alle ^rten xa^iki- stiseber BetätiZunZ, äie äen llrieäen äureb Mllens- metboäen, BinriebtunZsn unä leebniben deute dsrbei- küdren nu können glauben. Veiäes im Interesse einer Ver^irkIiebenA äer läse äes k'risäens. Der Desin- nunAsmilitarismus, äas deillt jener NilitLrismus, äer äen Lrie§ LN sieb bejabt, s^riebt ibr äen positiven Wert ab unä dält es voed viedt einmal kür mevseden- inöZIieb, sie ?u realisieren. Ibm FeZonüber stellt Zedeler mit kteedt lest, äall äis Drieäevsiäee äured idre bisderiZe lln^irdsamkeit lceives^eZs äesavouiert Meräs unä sämtlieds von besinnunAsmilitaristiseder Leite 2ur VerteiäiZung äes Kriegs mobilZemaedten ^r^umente niedt be^eiskräktiZ seien. Idre ^blerti- §unZ ist ein besonäeres Veräienst äer Ledrikt. Lie ^veist bünäiZ naed, äall äer Leroismus ^eäer äer döedste ^Vert ist noed allein oäer aued nur vor^is- ßtznä im Lrie§ QeleZendeit 2ur DntkaltunZ erdält; vüäerleZt niobt minäer sodla§enl äis LedauxtunZ, äaÜ äer moäerne LrieZ äis Völker ertUedtiZe; ent- düllt äis Irrigkeit äes ölaubens, naed äem äie Lrre^s ein kür allemal als Ledöpker äer Lultur unä döderer nationaler Dindeiten 2U Zelten baden, unä erleäiZt sedlieMod äie töriedte WinunZ, äall äer Lrie§ auk äer „mensedlioden dlatur" berude. DeberlexunZen, äie in äie Zeraäe deute sedr bederLibsns^erte NadnunA auslllinASn, äall es not^enäi§ sei, „aus Denkart äes äeutse/ro7r ^o^es. r'7rsöo§o-räers ser'-rer Aeöi?ä6re7r, fü/rr^Träe-r Ms Cements M o-rtfor-ren, ckrs äsm Lrr'bAs anck äen äem Kriege ärenenäen Insti tutionen flleer) einen melw als ^istorise/r rekatiren faiso absointen) fl^ert, resPeLirne äem Heere eine me/Lr ais instrumentale öeäentnnA snse/rreiöen.« Nrdennt nun Ledeler, ZeZen Lpengler polemisie- renä, auod an, äall äie NenseddeitsZesodiodts sied mit Kroller ^Vadrsodeinlioddeit in äer lliedtuvK auk äen „L^viZen Drieäen" din entviedelt dabe unä weiter ent^iokle, so leuFnet er äood raäidal, äall äie Dris- äsnsiäee in absedbarsr Zukunft ver^irkliedt veräen könne. Dieselbe DaltunZ, äie idn äa?u treibt, äen „instrumentalen Nilitarismus" ru bekür^orten (eine Denkart also,, „äie ^en 'Wert äes LrieZes unä äer