Stessen-Angebote. Bon S- Araeauex. Berlin im Fchrmr. Fn dieser Zeit, in der Millionen von Arbeitskräften freiße- setzt sind, dürfen die Stellenangebote in den Heilungen ein Wacheres Jntersse für sich in Anspruch nehmen. Wird über? baupr etwas angebolen? Ja, es wirh; vor aüem in den Sonnlags- am gaben der Blätter. Da heute Zahllose Menschen auch am Werk, tag feiern, müßten sich übrigens hie Angebote meinem Ermessen nach gär nicht mehr aus die Sonntagsausgaben konzentrieren Ick sche voraus, daß bis betreffenden Spalten in der Hauptsache von den SLellungsuchenden gelesen werden, für die sie vermutlich eine unMch spannendere Lektüre sind als Feuilleton oder Politik Aber such die Liebhaber des Unterhaltungsteiles, überhaupt alle jene, denen'1msvon Inseraten noch kein Protstudium bedeu tet. sollten dieser Rubrik einige Aufmerksamkeit widmen. Denn sitz gibt' den einen oder anderen nützlichen Einblick in die gegenwör? tige Äruktuk unseres Wirtschaftslebens, das sich ja bekanntlich nicht nach einem Plan entwickelt, sondern den wie immer einge schränkten Gesetzen der freien Konkurrenz unterliegt. Um seine jeweiliHen Geheimnisse Zu entschleiern, ist man also nicht Zuletzt aus -indirekte Methoden, auf Indizien der verschiedensten Art an* gewiesen' Und zu ihnen gehören Zweifellos auch die Stellen? sngcbote. militärisedbn formen nieht ,3,» sjok', sondern als rbalpolitisebbs Instrument' kür politisebe 2vbeke in ksArbnriten Leitläuken der Oesebiekte Wählt"), nötißt idn 2ur Ver^erkunZ 6er versedieäenen paLikistisedsn Retdoden. Dr bringt dem deroisedsn pa^ikiMus-der tzuäker ^Mun§ entAegeü, be^eiednet idn aber Zig irriZ und undureükükrdar; sagt dem ökonomised- liberalen parikismus vaeb, daü sr den Primat dsr Politik verkenne, die im Lerrsebakts- und Naobt- trieb ZeZründet sei; reibt den juristisebev oder peebts-parikismus einer DebsrsebLtrunZ der Oureb" sMaZskrakt des reinsn VernunltprinÄM und anal^- s-iert den Aus. dem p-eebtsZedanken ksrvorZeßLüZMM Völkerbund mit äsm Dr^ebnis, daü sr ein unru- reiebenäes priedensinstrumevt sol. OasNlÜträuen Ze- §sn äiepaÄkistisebe Praxis verbilft Lebeler ru waneben wertvollen soriol^Ziseben Linsiobten. 8o lext er Zieh Reebensebakt ab über die VedinFtbeit der kirebliebsv Vrieden^politik und brandmarkt sebov krüÜLbit.I§ di^ UnruvbrlLssixkeit des ^roübürxerlieben konservativen parikisinus, der za in der ll'at nur sine Dpisoäs §s- ^sssn Ist, Ibr verdankt ^abrsebeinlieb, vis red binru- küFM möobte, der Pemargue-Itoman seinen Welt- srkolZ. Im VerZlsieb mit Allen diesen riemlied soblüssiZen ^rZumsntLtionen kallsn äis Din^Ünä^ die 8eWsr ZSKen äsn kommunistisebsn parikismus maobt, dureb ibre-Uagerkeit auk. Wo der Denker selber stebt, ist äuÜerst sebver 2u bestimmen.' ebssten 18 N sr sied als bin real- xslitisL^sr Vetraebter kennreiebnsn, der mit säkula risierten kätWiseben LeZrikkev Arbeitet und unsse- Mbtst seiner Vorurteilslosißkeit noeb der bürMrliebsn Welt LNIebört. Dr räumt äsm ^risblsben einen breiten Raum bin oäsr nimmt es äoeb überall bin mit, sebsint den bedanken äsr Vrbsünäe viebt Zanr abgsstreckt ru baden unä kalkuliert Umstände und Vaktoren so um- kasesnä ein wie nur einer, der sie Alls von einem au üerbalb scmt Ueber ttslationen ZeleZenen Punkte aus übersiebt. Dies aber: daü 8edele^ einen in wr- weltUebsn uuä rußleied auÜerweltlieben 8tandort bs- bLuxten müebto, eins Position Also, die durebaus äsr Mnäsutigksit enträt, verleibt aueb seinen Vormudis- runZen eine ZewiZss Dnverbindliobkeit. bis entsprinxen weder dem im Absoluten verankerten OlLubsy, noeb Sie lassen daraus schließen, daß heute vorwiegend Kräfte ge sucht werden, die „in der Lage sind, zielbewußt die vielseitigen Absatzmöglichkeiten zu erschöpfen...". Das jedenfalls ist die an einen Verkaufs Leiter gestellte Anforderung, der sur„die Schaf- fungWnes leistungsfähigen Vertrete und zum Ausbau der bestehenden Verkauf^Organisation" gesucht wird. Auch sonst sind Verkaufs-Leiter vielfach erfragt. Zigarettenfabriken, Textilfabriken, Möbelfabriken usw.: sie alle sehen sich vor die Notwendigkeit ge stellt, ihren Absatz zu intensivieren, und halten Ausschau nach orgaMatsM begabten Kräften, die das Produkt wirklich an den KLusM. heraM Mgemeiner gesprochen: die Art der McllenanßchoLe beweist, daß jetzt nicht mehr die Rationalisierung der Produktion, sondern die der Verteilung im Mittelpunkt steht. Durch die Krise find Mvduktion und Konsum in gleicher Weise begrenzt worden. Es M also heute nicht so sehr, mehr zu prcduZicren, als für die Waren Käufer zu finden. Die Distribution der Waren ist das eigentliche Problem der Krisenperiode, und wie die Stel lenangebote zeigen, zielen die Hauptanstrengungen von Jndusttrs und Handel gegenwärtig darauf ab, dieses Problem möglichst rationell Zu bewältigen. Es wird lm wesentlichen nach zwei Methoden angegriffen. Die eine, die amerikanischen Vorbildern folgt, erstrebt die völlige M e cha n isierungdes Verkaufs. Er soll vereinfacht werden und durch Ausschaltung aller unnötigen Zwischenglieder Zustande körn- men. Eine Tendenz, die Zur Bildung der Einheitspreise Geschäfte führt. Nichts kennzeichnender kür sie als das Inserat einer.TexLilsirma, die einen Cinheitspr^ Zur Umwand^ lung ihres Unternehmens in ein Einheitsp^ wünscht. Äus den stärkeren Zug zur Rationalisierung deuten über haupt die gar mMt seltenm Angebot hin, in denen Zu^m BejsM ein Drllanisator für die Einrichtung irgendwelcher Kettenfäden odeä eine geeignete Kraft für die Umstellung der gesamten Verkaufs- Orgünisation verlangt wird. Die andere, zur Zeit anscheinend häufiger benutzte Methode Zur Intensivierung des Absatzes ist Äe der individuellen Werbung. Die Schwierigkeiten, das Publikum in Konsumenten Zu verwanMn, sind so groß, Propaganda Offenbar in steigendem Maße durch persönliche ULberreLung er gänzen zu müssen glaubt. Der Konsument kommt nicht mehr von selber Zur Ware; also muß diese den Konsumenten herauskitzeft Sie kann aber um so leichter in der Richtung auf die Kunden Zu in Marsch gesetzt werden, als heute eine riesige Reservearmee zue Bearbeitung des Publikums in Bereitschaft steht. Und da die Ware Arbeitskraft eben UeberschüsM wegen für billiges Geld Zu haben ist,, liegt es besonders nM sie im Verteilungsprozeß anzusetzsn. Vor allem der verarmte Mittelstand erhält, nach den Stellenangeboten Zu urteilen, die Gelegenheit, sich Haupt- oder nebenberuflich bei der WarendistM Wütigen; freilich in der R^ auf eigenes Risiko. Mag auch früher schon das Ver- trete^ r b e hinreichend ausgMLdek gewesen sein, so hat es doch neuerdings, täusche ich mich nicht, lm Verhältnis Zum verringerten Umsatz einen ziemlichen Aufschwung genommen. kVL/,L->>^ sind sie der MedersMäg einer ksst nmrissenev xoln tisobbn MedtunU, Mmeks red mied niebt, so erklärt sied aus diesem rdrem NLnxel an Nakt, wie überbauxt AUL der LatsaeW daü sis die DsberblendunKSV von mindestsns rwsi vsrsodieäsnen Perspektiven sind, idr widersxrueksvolles, niebt rsedt KrHikbares Wesen. Wenn MAN mit 8eWer voraussstrt, äaÜ keine der pLLikrstiseksu Aktionen rdr 2isl srrsreben kann, bleibt äis von idm ebenfalls angenommene Leraukkunkt äes ,Dw!gev priedsvs" unkaülieb. Beide ^.ussAßen ivsräen nur ändureb Lur sslben ^eit ermöKliobt, daK sr das 8piel: „Wsodselt eure? WtLs" spielt und das eins Uni als UetApbMiker, das Andre Usl als ein in der Immsmenr vsrdArreudsr Politiker Zxriedt. Vrot^ dieser VernirrunZ der NLÜstäbs, deren Dolgs es ist» dnü Erkenntnisse versediedsner Oimen- sionev unkruedtbars VsrbindUuZen miteinander ein- Abken müssen, entdält dock die Ledrikt einen be stimmten OedLukenrus, den Ledelsr deute, lebte er noek, Lus pädAZQAiseben und xolitiseden Oründev ver- mutliod viel stärker dsrLUsxeLrbeitet bätte, lob meine jene bedanken, die KeZen die xolitisobs komAntik xe- rjedtet sind und den unbedingten Primat des Dogos betonen. Warnt Lekeler etv^a äüeb davor, dem Völker bund eine übertriebene Bedeutung beirumessen, so sedreibt er ibm äoed immerbin äi^ relative ru, äen innereuropäiseden prisden pflegen ru können, ^.n der betrekkenäen Ltelle' Wüt es: fakse?Lem, nsröLr- terrem lVatronnrisurus Md M errrem Äöerleörrn 6^e- EoalrsrsndMn^r, der MtÜrkM Vvm demMen §tMrd- MrtLr arrs die M-rL-6 LocKr-ropokitrL verrosr/en mu/l, msrr, besonders Ker aus DeArsoben. am so leio^rer; je ^VerLekrt) .LdenkistLseder' msn denLt äöer den 6mr.o der 6ese/Lre^re überhaupt." ^us der glei- eken Besinnung deraus fordert er, der pereds^-ebr ^u- Zskebrtt „... WrrMehLerrsMhe u prmsipr'efle Mrr- ordnuM der noeh so -unAen neuen bkesresorAamsatron in den neuen §taat und seine inneren urektoesebreht- lieben ^VotuendigLerten.. und niebt ruletrt den resoluten Vrued „mit romantrsehen LirieM'deoioAien, dis weder ror einem Lrikiseben hiaren gewissen noed vor einem dureh Vernunft, d. h. Philosophie und IVis- sensehaft, erleuchteten Verstand bestehen können." — Die dsutsebs .lugend sollte diese Vermäebtnissedrikt sines der bedeutendsten Vsnker, die Veutsebland in der Oegen^art kervorgebraebt bat, lesen und nieder lesen.