gestaltun-g der ^en Interesse l^iscbeben immer sitren bleiben ru können, um dieses lebenden Bildes der ^narebie endlicb ganr inne 2U werden! Bs ist eine Brscbeinung, die untergeben ^vird, und rugleicb ein Vorglanx künktiger Leiten. Vergeblicb bemübe icb mieb, aucb nur die rausebende Oannebiöre rum 8teben Lu bringen. Man muü sie erkabren und ergangen baben, Lsst- balten läüt sie sieb »Lebt. Und so ist es mit Mar seille überbaupt. Oe>vLÜ, Leb könnte den ^.lten Blaken besebreiben, um dessen BecbteoksklLcbe die ^veLÜe 8tadt sicb amplütbeatrabseb aukbaut; könnte im Blakenviertel untertaueben, durcb die Bordellgasse streiken und an trüben Binnsalen entlang, in denen die Kinder ibre 8cbikkcben trei ben lassen, 2u einem kleinen Blair emporkübren, dessen Bäume so kriedlicb grünen, als stünden sie in einem abgescbiedenen Dork; könnte Notre Dame de la Oarde von verscbiedenen Bunkten aus -eigen, Nacbmittage in der dolliette sebildern, in einer Drambabn über die Oornicbe rasseln, bis ^veit binaus -ur Blage, und dann nieder -urück- gleiten durcb die Brado-^lleen. Doeb das alles näre längst nicbt genug oder scbon viel -u viel. Denn ner Marseille nicbt kennt, dem belken aucb die Darstellungen des Biebenden niebts. Önd ner es kennt, — Lbm reicbt ein mangelbaktes Bilmbild da-u aus, um in dieser einrigen 8tadt nieder leibbakt -ugegen ru sein. 8. Kracauer. 61s Natur, d. b. die idealistiscbe IIer- kunkt durcb. Unter anderem lebnt Vrsodt die land- läukige Vorstellung. dall die Kunst den Bilm nicbt brauobe, mit der Begründung ab, dall kein Deil der Kunst von dieser neuen DebermittlungsmÜglicb^ unberübrt blende, in. dall die Ditsratur Zur Brküllung ibrer gesellscbektliobtzn ^nfsaosn dirokt auk die Be- nutsung des Bilms angewiesen sei. „Die IlMgestal- tung dureb die Leit lällt viobts rmberübrt, sondern erkallt immer das OANLe? Das stimmt im BrinZip, aber aucb nur im Briurip. un<i ist insoksru eine idea- listisobe Aussage. Der materialmtisobk, Dialektiker, der niobt wie der Idealist immer gleiob auks ganZe gebt. interessierte siob vermutlieb msbr kür d'e Dm- VlarseM« Neulieb 8ak icb nieder einmal naeb langer Leit Marseille. 8ab e8 in einem nacb Bagnol8 beliebtem Bübnen8tück „Marios" bergestellten Bilm, der von einer unver-eiblicben Dange^veile i8t. Öm von 8einer altmodi8eb beredten Dbeater- bandlung -u seb^veigen: er nut-t nocb nicbt ein mal die ibm, dem Bilm, gegebene Obanee ans, uns durcb Marseille ein ^venig 8pa-ieren -u kübren. Bin klücbtiger Blick in die Nakengassen, ein paar Brdge8cbo8se und die üblicben 8egel- boote — mebr gönnt er UN8 nielit. Dnd docb ver- 8et-1en micb die8e läcberlicben Andeutungen mitten binein in die 8tadt, und 8tatt die end losen Dialoge in Oesars Bar mitan-ubören, 8cbob icb die Berlenscbnüre aneinander und ging ^vie trüber okt durcb die 8tra6en. 80 sebr i8t Mar8eille Oegen^vart, daÜ e8 nur lei8e -u sinken braucbt, und man i8t scbon gan- dort. Viele Biviera-Bei8ende balten 8icb auk der Durcbrei8e in Marseille ein8 l)i8 -^vei läge auk, e88en au8 einer ^.rt von Bklicbtgekübl Louilla- baisse sdie bei Brünier in Baris nocli besser 8cbmeckt) und auüern sieb binterber nicbt eben kreundlicb über den Badau der 8tadt, Lbren 8cbmut- und ibre Drostitution. Icb muL gestebsn, dall icb dieses Verbalten nie babe begreiken können, ja, icb sebeue mieb nicbt, es leicbtkertig und kübllos -u nennen. Denn gebt es mit recb- ten Dingen -u, so bleibt einer einkacb in Mar seille, aucb ^venn er bier ursprüngliob nur über- nacbten sollte. Dnd dann nird er den Badau lieben lernen, den okkenbaren 8cbmut- dem ge- beimen Vorlieben und die uyverbüllts krostitu- tion acbtbarer linden als mancbe überglätteten Zustande der Civilisation. Diess Lrbenntnisse liegen auk der 8tra6e, die in Marseille die V/eb bedeutet, Nur in der Mor gendämmerung ist sie es nocb niobt. Dnd ^ver in der Brübe ankommt —> die meisten BxpreL-üge aus Oenk, 8tra6burg, Baris kabren vor Bag in die alte, verräucberte Babnbo^baUe ein — und naeb dem scblecbten guten IVartesaal-Kakkee gleicb die prunkvollste aller Marmortreppen binunter- eilt, ^vird vielleicbt enttausebt sein, dall die sagenbaite Oannebiere so Kur- und unscbeinbar ist. Binige 8tunden spater aber beginnt sie -u ^vaebsen und -u tosen, und kortan ist sie bis in die Naobt binein der unübersebbar« Brekkpunkt sämtlicber Völker der Brde. Vor allem ^.kribas und des Orients. Marokkaner in Burnussen, Neger, Inder, armenisebe Bärte wallen vorbei, ein 2ug obne Ordnung und Tusammenbang, der so ^venig abbriebt ^vie die Oescbicbten aus lau- sendundeiner Naebt. ^.n den bunten Xaiteebaus- nmTMMstÄltMden fo^ns dsrum Oars-s aus den Lu verlieret. d'6 total en die B^et!t durob^äncir; voN-'Hit. kmd tvm/'^ ck. to^^I, er stütvt seiu^n Vor-.eblas des Bx- veriwents" enf die Bebaiwtrm^. deÜ nur das ..bo- ^ibEts. mittätr>6 8n^e^t," 717 . erkeveov" vermöge. Diee remaet^etis Deid<mselmkt kürs Keekrete, dio viebt viel anderes als invertierter Idealm'NUF i?t. Doet> die^e ' evm-ptoms und M ro)obe der Betritt keinen ^bdrvetu Dr^eick seWmmer v'ird ^ie fauler dureb ibre töriekte 7.um .^07'0^aeroben Bxpori- ment" und d^n Litatfte^MULLeD dnrob das u n - metbodigebs und u n 1 s 8 en 8 ob a kt- Hebe Verkabren Vreebts belastet, das einem bei nabe die RmknunE raubt, daÜ es sicb bror MrkIiA um einen DebELNE bavcils. soll mau L. B, daru SLA6N. daL Breobt Le^en Bude seiner der Vor-- Ftellun^: „Nan kann den BublikumsLesebmack ver bessern" ^endämeten BstraebtunL von sieb aus die Notv56L<ÜAksit einer Asuauersn Briorsobun^ des Du» blikums^esebmaeks an erkennt und dabei vermut oder unterseblsLt, dak Lvsi Leiten vorber. nämlieb in dem an den ^nkauE dieser Betraebtun^ ^estMteu ^bsebnitt aus meinem Artikel, gerade die ^.bnunM- lo-i^kHit ^srü^t vdrd mit der alle am BubMnmsAe- sobmaek Insressiertsn ibn. den BnblikuM6KH?DdmLok, traktieren? Beider bsMü«t sieb Vreebt ni^bt einmal d^mit, kabrlassiZ Zm Ätisren. sondern Ntis^t m der Bssel sut^SLken dem ^issen-sobaktlieben IISW, die Vorsänger und Nit^trebenden übsrbauut niebt. Bin Deisviel kür viele, ^.n einer 8tel^s sebreibt er. av- 8ebeinend von ..unsern Ustaubvsikern im BenMeton« teil": .8ie denken nmbt daran, den ^eseI1sob«ait- lieben Nut-en der Lentimentglität M unteren eben, ^ü^den sie es sollen, so teilen ib^eu die Denk- metboden und das nötise IVi^son". Diese auks Oe- rats^M Lus^ssuroobsno Ve^eb^ldiMlnC verret nur das eins: da!l Vreebt es unterlassen bat, sieb mit der einsobIZÄssn Biteratur in und auüsrbalb dss Beuillstonteils Zu belassen. 6eor^ Dukäes etv^a maol-t in seinem Dueb: . Oesebiebte und XlassHabe^vuet- Asiv" eins Bemerkung, die kür das Verständnis des Le^ellseba^tbeben NutMvertes de^ F^ntime^tebtät sebr auFseblullreieb ist (verÄ. BuÜnote avk 8oits 1501: ker^-sr linden sieb über den Bsieben Oe^en- stand nicbt übsr^^bond^ ^eu^ru^^en Bueb vo^ BalaM; „Der Oeist des Bilms" fverxl. Zsite 1991 und in eiviEbn memer si^^en ^i-berten s-. B. in der ^uksntLserie: ..Bilm 7^r»d Oessl^e^e't"!. Vreebt bat das alles okkenbar niobt xslesem. Da. es ibm selber also am nötigen Vli-sen keblt. ^äre er m'-nde-:t6vs -ur Vorsiobt bei seinen .^n^ürken und BntdecKu^Ä'sn vervkliobtet ee'vesen. Lein Ver^sbren kompromittiert niobt -Äet-t die von rbm mitteteilton Denn es ist. m^d Au--spdrüekt. extrem individuabstisob und bekundet einen orstau.uliebev UanKG! an Lolidarität; vabrend drs Oe- balts antiindividuLlistiseb sind und siob auF Lolidari- tät ausriobtsn, ch Bin V^ort nocb über den Be^rikk de« „LOLiokr ^iseben Bxpei-iments". In der Bat läüt siob, anders als Vreobt es meint, von soLioloKisobsn Bxperimsn- ten snrecben: iedorb nur in übertragenem 8ivn. Die geselleobaMobe IVirkbebkeit produziert andauernd Breignis^olgen. die Zur Bekenntnis der Ltniktur der IVirklio.bksiD susge^ert^ werden kön nen vüe irgendein eobtes Bxperiment. Bins uner- läkliobe VorauMstMig der ^.u""vertungLmögliobkeit dieser als B7rperimente auk-ukassenden Breignis- kolgen ist aber die: daü sie sieb ebne Bin - greiken des Ls^uütseintz vollrieben Denn inszenierte man eie- naob dem Vorsoblag Breobts bervuLt und planmäßig, so nüre damit sobou die Bnt^ioklung der V/irkliebkeit gestört, die es rm erkennen gilt. Nan muL sieb davor büten. eine kalsobe Analogie L'viseben soloben ^uasi-Bxperimen- ten und den eebten Bxperimenten berLusteUen. Beide sind nur dann ank einen Nenner Zu bringen, nenn bei jenen die Bontrolle der Bedingungen kortkällt. die bei diesen gekordert ist. ^us dsm ein- kaoben Orunde, ^verl bier im Balle des eobten Bx- periments, das Besultat eines künstliob angesetZteo BroZ-eMSs ertragt vind. dort aber, im Balle des tzuasi-Bxperiments. das. eines „natürlieben" geseli- sobaktlioben Ablauts, ^.ls ein Beispiel kür ein der artiges tzuasi-BxperM mag irgendein BrkolZs- buob angessben xvsrden. B- entbält eine bestimmte Msebung von Blementsn, die den Bedürknissen ge wisser Besersobiebten entgegenkommt und daber diese Bedürfnisse ?u ersoblieKev gestattet. In unse^ rer Biteratrrblatt-Lerie: ..IVis erklären sieb grolle Lueberkolge?" bat denn auob eine kleine ^utoren- grupps versobisdene Vrkolgsbüober als LOZ'o'ogDobe Bxperimente in übertragenem 8inv bebande-lt. d. b. ibre Nisebungen analMiert und aus ibneu die ideo- logiLObe Struktur der BonLUmenten obgeleitet- Das Natsrial der gesellsodakt lieben IVirkliobkeit Zu eebten Bxperimenten Zu benutzen, wird erst im Stadium der Blanwirtsobakt möglieb und sinnvoll eem. . __-