Ikaggen 7s. Von 8, Kraeauer. D ver mit dem^ Ooneourt-Dreis ausZe^mknete Doman: „D ordre von M aro el Irland, der fetrt unter dem Ditel „D eilige Ordnung" in der vor^üglieken Desterset^ung Bran2 Dessels. vörkegt (Bowoklt Verlag, Berlin, 519 Leiten. Oed. 8.50), kat miek aus mekr als einem Orunde gepaekt, ja, ergrikken. V^enn iek versueke, mir über meinen Bindruek Beekensekakt. ast^ulegen, so kükre iek ikn niekt einmal nur auk den Wert des Luekes ^urüek. ^Veleken DanF es innerkalst der modernen kran^ösiseken Diteratur einnimmt, ist auek von auken ker kaum 2u ermessen. Ks kat xum Beispiel niekt die tieke Desessenkeit dyr Lüeker Oreens und sekeint einige stark epigonale Züge ru entkalken, ^ster gltziekviel, wie es um seine Bedeutung stestellt sei: der deutseke Deser, der siek in dieses ^Verk ver senkt, reikt siek so seknell niekt von ikm los. ^Varum? lek nekme vorweg, dak er in ikm Nenseken stegegnet. Oüdert, .sein Halbbruder lustin und Benee, die Doekter des Vormunds der beiden, sind die Helden des Bueks. Nan ver^ikt sie niebt, und wenn man sieb sebon längst von iknen ver- absebiedet bat, geken sie einem noek naek. 8ie leben im Naekkriegskrankreiek, inmitten einer sebeinbar unersebütterten stürgerlieken Ordnung, deren 8inn und BeÄtändigkeit aber durek sie in Krage gestellt wird. Vor allem dib bert wütet gegen Familie, Oeseksekakt. und 8taab Dieser koekstegastte lüngling bat die ^lan- denden Bigensekakten ' von Ltendkals lullen 8orel, ist nur in ein Zeitalter verseklagen, in dem sie ikren Ort niebt mebr linden. ^Vobin mit dem Kkrgei^ und dem Nan? Der Oberklasse bringt er Veraektung entgegen, und die kom- Muni8t!s6d6n p^olkm^ kür äis er sied als lour- nriiist voruber-eksnä em8Mrt, können ikv, äev öurgerLieken 8pätliug, auk die Dauer niekt roMu. 8o sserät er ?um Gestellen okue Ziel, der siek iu Drmau^lunF eines ikm Aemäken ^esek- sekastlioken 8eins öuletxt selster verstört, lustin ist in entsekeidender Dinsiekt das genaue (le- rrenteil des jüngeren Dalststruders: ein troekener Karrierist, der rasek Deputierter wird und siek in der ^e^estenen Ordnung 2u Dause lüklt. Doek auek er wäekst niokt grad empor, sondern wird um^estoAen, kevor er die Döke erreiekt, in der cke Minister tkronen. Niekt so, als ost er siek ^vie (lilkert gegen die stestekenden Verkältnisse ankleknte: aster dem Zwang der Natur in ilmn folgend, lost er siek von ikpen mekr und mekr ast.^ Die Dieste seiner Brau Bsnee Liekt ikn 'luti'onären, die siek gegen ibre Kltern und die. kerrsekende Ordnung wenden, ohne ikr 8türmer- nnd Drängertum positiv steglaustigen M können. 8ie gründen eine Zeitsekrikt, in der auek (Hi lpert klammen speit, negieren Oott und die Melt und Festen siek mit Oenuk d^' Dn^utriedenkeit kin. Ikr ^.nkükrer ist der traurige, eloFante DeeuFis, der aus Dangeweile die Dreunde an- treistt und aus Destensüsterdruk siek vergiktet; ikr Drker und Berater ein Dedaktionsse der „Dumanmite",, der niekt esbten al8s üuster^xeugter Kommunist angeseken werden darl. rm de sieele-8timnun dem Kreis naek, upd seine Kmpörung ist kraktlos. Die von ikm k^^ kampkte stürgerkeke Ordnung, deren Mr Berlin, im April. Angefangerr hat es mit den Hakenkreuzfahnen. Seit einigen Tagen sind sie stillschweigend aufgetaucht mrd hängen hier und dort aus den Fenstern heraus. Eine einzige dieser Fahnen genügt schon, um einen ganzen Straßenzug zu beleben. Denn ihr ge- sinnungstüchtiges Rot sticht grell v-m den grauen Fronten ab, und das schwarze Kreuz auf dem weißen Mittelfeld ist schlechter dings nicht zu übersehen. Aus der Ferne wirkt es wie eine Spinne. Vom Erdgeschoß an bis Zu den Dachluken hinauf wehen solche Fahnen im Wind. Bald sind sie groß und gewaltig, wie um den Bekennermut der Familie zu dokumentieren, deren Stockwerk sie schmücken, bald stecken sie, winzige Kinderfühnchen, in Blumen töpfen auf den Balkönen. Was ein Hakenkreuz werden will, krümmt sich beizeiten. Man erblickt sie von der Stadtbahn aus an hochherrschaftlichen Wohnungen und Kleinbürgerveranden und kann ihnen fast in keiner Nebenstraße des Kurfürstendamms ent gehen. Vermutlich sind sie gar nicht so häufig, wie es den Anschein hat. Aber sie drängen sich durch ihr Kolorit überall in den Vorder grund, gebärden sich aufreizend und haben eine merkwürdige Penetranz. Inzwischen sind, kurz vorm Wahlsonntag, die Symbole der übrigen Parteien noch rechtzeitig nachgerückt. Ein riesiges kommunistisches Wahrzeichen krönt den Dachfirst eines Hausblocks in CharloLLenburg, um möglichst weit sichtbar zu sein. Offenbar hat es zu hoch hinaus gewollt, denn der Sturm ist in den Lappen gefahren, und nur ein paar Fetzen taumeln noch durch den Him mel. Es wäre indessen verkehrt, nach der Art schlechter Roman schriftsteller alle Wettererscheinungen gleich symbolisch zu nehmen, naok siek und striekt die Unnatur seines niekt kontrollierten socialen ^uktriests. Denee ist die Uitte des Lueks. 8ie verläkt lustin naek lakren einer neutralen Kke um OilderlZ willen, den sie stereits als sunges Uädeken Zeliedt kat. Im ^.ugenstkek 8einer grökten Krniedrigung stö'kt sie 2U ikm und sekenkt siek ikm okne Büok- siekt auk Conventionen; mit einer Dieste, die keine andere Ordnung als die von ikr selster gesetzte kennt. kVuek sie inde88en ist sekon kür Oildert eine Nessel, deren er siek in seinem FeFenstandsloZen Verniektungswakn entledigen muk. Dr, der einmal in sein Hgestuek einge tragen kat: „Vor allem, kür immer versekmäken, glüekliek 2u sein",. steseliwört durek sein Ver- kalten eine Katastropke kerauk, an der die Be- siekung sekmäkkek Zugrunde gekt. Der 8ek!uk spielt aekt lakre später im Heimatort, der drei Nenseken und ist auk ^.usgleiek stedaekt. Benee und lustin üaüen siek wieder Sekunden und kükren ein eingesekränktes, verkältnismäkig un- getrüsttes Dasein Zusammen. Mir kür kurxe Zeit erleidet es noest durek die Büekkekr des kranken Okstert einen Lestoek. stlaest dem Pod des Dn- Alüokliesten, der stalstweFS versöstnt stirstt, dau ert das Desten im Delldunkel kort. Ds ist geleimt worden und wird darum stesser kalten als in zenem Zustand, in dem es §an2 war. * Die Hauptpersonen sind von vielen Lekilde- runden und Di^uren umtostem deren Funktion es okkenstar ist, ein Mid der keuti^en kranrösk seken Oeseksekakt ^u vermitteln. Uan lernt die Drovin? kennen, die durek die runde Oestalt des Herrn Denriot verkörpert -wird, und lestt das Dariser Desten mit. 'VViektiK ist der Kreis der sunZen Deute, die siek in der Ilotonäe ver- SÄMMsL. kill loser Verdauä voll äs«'agierten LürZersölinsn, Oukiäsrn und' k'a'kri'gen Bevo- Anderswo zeigt sich die schwarzrotgoldne Fahne der Republik. Sie flattert nicht, sondern hängt sanft herunter, und wann immer sie in der Nachbarschaft der Hakenkreuzfahnen erscheint, macht sie, rein optisch betrachtet, den Eindruck einer würdigen Dame, die in eine rüde Gesellschaft verschlagen worden ist. Besonders stark wird das Stadtbild durch rote sozialdemokratische Tücher gefärbt. Sie drapieren breite Balköne, und sind oft mit den vertrauen erweckenden Zügen Otto Brauns geschmückt. Manchmal kommt es zu krassen Zusammenstößen zwischen die sen Symbolen. In einer City-Straße Zum Beispiel wirbeln sie bunt durcheinander und bedrohen sich im schmalen Luftraum zwi schen den Häusern. Hammer und Sichel setzen sich wider das Hakenkreuz zur Wehr, Liste 1 mengt sich energisch dazwischen, und eine der spärlichen schwarzweißroten Hugenbergfahnen sucht sich ebenfalls ihren angestammten Platz unter den Balgenden zu er obern. Gar nicht selten enthüllt sich in voller Öffentlichkeit, welche peinlichen Gegensätze irgendein Mietshaus birgt, Die Fahnen bringen es an den Tag, daß die Bewohner seines zweiten Stock werks die des dritten von Rechts wegen hassen müssen. Vielleicht haben sie sich vorher ahnungslos gegrüßt, wenn sie sich auf der Treppe begegneten, und nun erfahren ste durch den Anblick ihrer Fassade, daß ste feindlichen Parteien angehören, und gehen sich in Zukunft stumm aus dem Weg. SLe verbreiten keine Heiterkeit, diese Dahlien. Düster wehen sie gegeneinander, künden Programme, die sich den Garaus wachen, und geben die Erbitterung preis, von der die Menschen erfüllt sind, die scheinbar friedlich unter ihnen hinwandeln.