Von 8- XrLSLuer- Blanwirtsebakt 2U verbinäen suebt). Das Ver- bängnis einer soleben Zwiespältigkeit ist noeb niebt einmal, äak äer Oeist als das sebwäebere BrinAip gewöbnlieb Au kurA kommt, sondern be- stebt viel eber darin, äak geraäe die Anbetung äes Irrationalen dieses vertreibt, le mebr das Blut, das völkisebe Wesen, die Banäsebakt usw. angestarrt unä besebworen weräen, äesto leieb- ter verklüebtigen sie sieb. Zur riebtigen BxistenA gelangt äie Ixatur eines Volkes erst dann, wenn äas Volk gewillt ist, alle äer Vernunft Augäng- lieben Angelegenbeiten vernünftig Au regeln. ist, so weik ieb niebt, was noeb deutseb sein (so etwa liegt äer beim „1at"-Lrtzi8, äer kann." Aueb in der politiseben 8pbäre kämpkt äie organisebe Bebre mit äem Oedanken der Bbiek für den Vorrang äes Oeistes. Br fübrt äer nationalsoAiabstiseben lugend 2U Oemüt, „wie unäeutseb, bequem unä feige es ist, in 8preeb- ebören (Besinnung in äie Bukt 2U sebieken", warnt äavor, äie morabsebe Zucht über der mibtäriseben Au vergessen, und verwirft eine Bewegung, äis glaubt, äak „Werts wie Nsnseb- iiebksit, Osistsskrsibsit, Osrsebtigkeit ,von äsn suäsn erkunäen' seisn..." — „leb weik um das Deebt des Blutes," sagt er einmal besonders prägnant, „aber dieses Beebt wird ?ur fressen den Oswalt, wenn der Deist es niebt bändigt. Denn so gewik es ist, äak der Deist eines Volkes aus seinem Bluts stammt, so gekäbrlieb wäre die Neinung, Blut unä Deist seien eins." Vortrekkliebs Binsiebten! Der l^utAwert je- äoeb, den sie gerade' beute baben könnten, wird dadureb nabe^u aukgeboben, dak Vbiek mit äem gleieben Atemzug, mit äem er äie Herrsebakt äes Oeistes toräert, äie Bsäingungen verneint, unter äenen er, äer Oeist, einAUgreifen ver- möebte. 8einem Wunseb naeb Zuebt wider strebt sein Dang rum Irrationalen, und wieder und wieder maebt er aus dem «„Blut", das, wie er selber sagt, den Oeist gebiert, ein Ziel dieses Deistes. Die materiabstisebe Os- sebiebtsbetraebtung wird Zugunsten der organi- seben enttbront, die 8tämme, 8tände, Bünde werden gegen die Barteien, Intersssenverbände usw. ausgespielt. Bortwäbrend kreuzt sieb die Wendens 2ur Beberböbung der naturälen Vor aussetzungen geistigen Wirkens mit jener ersten lendenA, die äen Oeist in Lrakt wissen will, äer sieb äoeb vom natürlieben Bunäament erst auksebwingt. 8o rüekt ä'biek äem ,^osmopolitis- mus" Keinrieb Nanns mit äem Argument Au Beibe, äak Oesetr unä Beobtsgekübl einer Kation „gesebiebtbeb, lanäsebaktlieb, völkiseb gebunäen" seien, unä annulliert äerart äas Oeistigs zugun sten äes Boäens, in äem es wurAelt, statt, von äen gesebiebtbeben, lanäsebaktlieben, völkiseben Bindungen ausgebend, wider die von Neinrieb Mann entwickelten Inbalte andere Au setzen. Am deutbebsten entbüllt sieb äie gegen den Deist geriebtete Besinnung in äem von Ibietk Ange stellten Vergleiek äer jetzigen 8pannungen mit äenen äer BeformationsAeit. I'biek meint, äak beute genau so wie äamals ein neuer Olaube an Deutseblanä ent- stebe — äer Dlaube an „äie BigengesetAliebkeit und Beberwirkliebkeit der Kation" —- und dar um aueb beute der Dlaubensstandpunkt, äen Butber vertrat, äem Vernunktprinöip, äas Zwingb geltenä maebte, überlegen sei. „Bs äark keine Deutung der Vernunft erlaubt sein, wo äer ölaube spriebt! Wage ieb es, meinen Olauben nur mit einer einzigen WurAblkaser an die Ver nunft AU knüpfen, ibn von der Batio, von der Bogik ber AU begründen, so nebme ieb ibm da mit seine magisebe Krakt, ieb nebme ibm seine göttliebe Verbundenbeit, ieb maebe ibn Aum Dis kussionsgegenstand, unterstelle ibn Aeitlieber, niebt ewiger Ordnung. Butber batte reebt, niebt Zwingb." Um davon abAuseben, dak der Olaube an „die BigengesetAbebkeit und Deberwirklieb- keit der Kation" qualitativ von jedem tbeologi- seben Olauben versebieden ist unä äie beutige Bewegung als eine pobtisebe tatsäebbeb ganA in die Zeitliebkeit eingebt —° um von alleäem abAuseben, wükte ieb niebt, wie Ibiek äie bier geäukerte Auffassung von äer Brbabenbeit des Olaubens über die Vernunft mit äem Ansprueb vereinen könne, äak äer Olaubenskampk, in äem äoeb naeb ibm das Volk Aur Zeit stebt, im Zeb eben äer Vernunft getübrt weräen solle. Zwei 8eelen wobnen in seiner Brust, unä äie eine wird von äer anäern okt genug exmittiert. „Oeist" unä „Blut" Awiseben beiäen Ex tremen bewegt sieb beute, wiäerspruebsvoll unä unentseblossen wie Ibiek, ein guter leb un- sexer lugend. 8ie wendet den Bbek Aum Irratio nalen und möebte äoeb äie Batio niebt missen linier dem litel: „Die Zeit ist reik" dringt Brank Bbiek eine AnAabi von Beden unä Verträgen beraus, äie aus äen labren 1930 bis 1932 stammen unä Aum kleineren Beil im Ausland gebalten worden 8inä (Baul Zsolna^ Verlag, Berlin-Wien-beipAig. 314 Leiten. Oeb. 4.80). 8ie befassen sieb in äer Hauptsaebe mit äer deutseben,Brise unä äen Uög- bebkeiten, äie sie in sieb birgt. Obwobl Bbiek dabei inuner wieder geAwungen i8t, ing Oebiet äer Politik vorAudringen, lebnt er 68 doeb aus- drüekbeb ab, als Barteipolitiker 2u spreeben; äenn 68 i8t nieiit „äie Aufgabe äe8 Diebters, staatspolitisebe Biebtlinien Au geben, 8onäern einen geistigen Zustand eindeutig 2u bestim men". In äer Bat kann man Bbiek nieiit etwa als einen Barteigänger äer ^ationalsoAiabsten bsAeiebnen. Aber er i8t, im Binklang mit 8einen trüberen 8ebriften, von einein starken Olauben an äie lugend erfüllt, äie sieb in äie8en Oegen- äen aukbält, unä bejabt Ansebauungen unä Ziele, wie 8ie unter anderem äer „Bat"-Brei8 formu liert. Daraus gebt sebon von selber bervor, äak er sieb xleiebmäkig wiäer Biberabsmus unä Marxismus riebtet. Den in ibnen verkörperten BrinAipien unä aueb äer „8eb6inr6vo1ution" von 1918 bält er äas „neue nationale Wunsebbilä" entgegen: „aus eigener Brakt, rnit eigenen Mit teln, naeb äen OesetAen äer eigenen nationalen Besonäerbeit einen streng so2ialen äeutseben Volksstaat wieäer aukrudauen". Die Brörterung äieses pobtiseben Oreäos, LU dessen Ltammbegrikken Vokabeln wie Autarkie, organisebe Olieäerung äes Volk8 usw. geboren, i8t liier um 80 überflüssiger, al8 Bbiek 8ieli äie Holle ein68 Bolitikers ja gar niebt anmakt. Drin- genä geboten aber ist äie AuseinanäersetAung mit 8einer Haltung. 8ie wirä äaäureb gekenn- Aeiebnet, äak sie — wo niebt ibrer Absiebt naeb, so äoeb kaktiseb —- 2wiseben äer Aner kennung des Oeistes unä äer blutmäkigen Da seins unentsebieäen bin- unä ber8ebwankt. Bin 'Widerspruob ist in ibrem Orunä angelegt, äer mir kür äas Beben breiter 8ebiebten unserer lugend (niebt 2ulet2t aueb äes „Bat^-Breises) t^piseb 2u sein sebeint. Bs gibt fruebtbare Widersprüche, äie äen ^lenseben erst Aum Nenseben maeben. Dieser Widersprueb dagegen ist unkruebtbar. Dnä er mükte von äen ibm Verfallenen darum dürebsebaut unä getilgt weräen, weil er sie empfindlich läbmt, weil er sie stets von neuem an der Verwirklichung äes richtig Erkannten bindert. Bbiek beweist wiederbolt unä an entsebei- äenäen 8tellen, dak er äem „Oeist" — ieb über- nebme äas Wort in äem groben und allgemeinen 8inne, in äem es unsere Diebter 2u gebrauoben lieben — äie ibm Ankommenden Bbren gibt. Im Bssa^: „Der Diebter unä seine Zeit" findet sieb ein seböner Absebnitt, äer Ooetbes Deutsebtum gegen sture ebauvinistisebs Angriffe verteiäigt. Dort wirä (unter Berufung auk üundolk) erklärt, dak Ooetbe geraäe äureb jene Bigensebakten Bedeutung für Deutschland gewann, äie äen Batriotismus ausseblossen; dort beikt es, äak er das deutsche 'Wesen insofern repräsentierte, als er äie Oekabr eines Binbruebs äer irrationalen Vlaebte dureb das ordnende OesetA Au bannen suebte. „Nag sein, dak so gedaebt niebt natio nal gedaebt ist. Aber wenn dies niebt deutsch