8eiten absugewinnen 8uebt. Die beute im bterari- 8eben baben Helene erlebt Inter688e 8vbr bsjbsbten Bulz1anärei86n wieäei' swei Büeber gessitigt: äa8 von von datier: „Bine äsut8ebs Brau 8owjetrulzlanä" (Berg8taät-Verlag, ör68- BurenvolkeZ erkäbrt 86i'ne Bar8te!lung im Bueb von vene^8 Beitr, äe886N äeut8ebs ^U8gabs dei Paul Bi8t kommt, äer aueb äie Memoiren ä68 ebemaligen Orokkür8ten ^lexanäsr von Buk- lanä publiziert. Kurt Ker 8 ten 8 Bueb über äis 48sr Bsvolution (Kiepenbeuer) enthält vermutlieb starke Besiebungen sur gegenwärtigen 8ituation, äsrsn Brksnntni8 äureb äis Bsber86tsung äs8 ^srk8 von äsan Pr6vo8t: „6e8ebjebt6 Brank- isieb8 8sit äsm Weltkrieg" (Bngslborn) glsieb- I^bs vertiekt weräen wirä. Unnötig ein Wort über äis besonders Beäeutung äs8 8eblukbanäe8 von ^0O Brot 2 kj 8: „Oe8ebiebte äsr ru88i8ebsn In volution" (8. Bi8eber-Verlag) su ver^ebwenäen, in äsm äis Brobsrung äsr Maebt äureb äis Bol- 8ebewiki im Oktober 1917 gSZebiläsrt I8t. Kilevalrr^mifteaschaft Gesamtarrssaverr rrnd Krrltnrkvittk Krrrrkbetrachtrrrrgerr prok. 1o8sk ^laäler, äsr in 8einen litsrar- bi8tori8ebsn Werken vor Allem äis „Ianä8mann- 8ebaktlieben Bigentümbebkeitsn" berü6k8iebtigt, ^ie S8 nsueräingZ immer beim Bunäkunk beu^t, verokksntliebt im Verlag OreNlein L Oo. eins „Biteraturgs8ebiebte äsr äeut8eben Biägeno886n- ^ebakt", In metboäi8eber IIin8iebt 8tebt ibm wabr8ebeinlieb eins pudlikAtion von kleine Otto II ur e r nabs, die 8ieb mit äem „8ebwaben- ^um in äer 0si8t S8gs8elrieilte" bekabt (Ootta). Karl Vok l e r trat sine Monograpbie über „Bope äe Vega unä sein Zeitalter" gs8ebrieben (Besk- 8ebe Verlag8buebbanälung). IIing6wi686n 8si aueb auk Bselam8 8ammelwerk: „Deutzie Biteratui", äsrsn Heiken: „Bomantik", „Pobti8ebe Biebtung" unä „Baroekärama" erweitert werden. Ba8 ^i6t28ek6-^rekiv beginnt .jetst mit der Verokkentliebung äe8 gesamten ungekürzten 8ebriktlieben l^aebla8868 von ^iet28eke; äie kri- ti8ebs 6e8amtau8gabe er8ebeint in äsr Besk- 8eben Verlag8buebbanälung. Die Beut8ebe Ver- 1ag8-^N8talt vervoll8tändigt ibrs ^ndr6-6 i ä 6 - u 8 gabe dureb äsn Band: „Oor^äon", unä äsr pbaidon-Verlag bat eins Volk8au8gabe von Ilna- pruno Ks8or^t. — krtrsuliek i8t, äräz 28olna,y, äsr auek einen neuen M s 118 vorle^t, äa8 äeut8eke l^uklikum mit einem ^Verk äs8 IrAN2Ö8i8eken Venker8 ^.lain („K6ksn8a1ter unä ^.N8eliauun^") dekAnnt maekt. „Mie äenken 8!e äkirüder?" lautst äer litel eine8 lL88A^l)Anäe8 von 0ke8ter- ton, äer, wenn 68 mit reekten Dingen ru^ekt, äie Antworten 8elder vorweAnekmen wirä (Oarl 8ekünemANn). Unter äen kulturkriti86ken Vünäen äe8 ?Au1-^ekk-Verla§8 (Berlin) dekinäet 8iek B^ul 0 o k e n - ? o r t k s ! m 8 Buek: „Die ^Vieäerent- äeekunF BuropA8". ^U8 äer Beide äer Lun8tküeder nennen wir äa8 ^Verk von Nax Deri: „Die 8tilLrten äsr Xun8t im ^Vanäel von 2wei lAdrtAU86näen" (Veut8ek68 VerlaF8dau8 Bon^ L Oo., Berlin) unä Ou8tkLV 6 l ü s k 8: „Bul)6N8, Vrrn V^k unä idr Krei8", äa8 ksi Xnton 8edroll L Oo. (V^ien) 6r86deint. Vie8er Verlag dringt aued eine pro- ArAMmati86d6 8edrikt von 1o8ek Oantnsr: „Bevi8ion äer Lun8t^68etu6dte" dsrau8, äis einen XndanA über 8emper unä Bs Oorbu8ier entbült. — Bier i8t äsr pL88enäs Ort, um Zweier NonoAra- pbisn über 8tLäte 2u ^säenksn. ^Vilbslm IlAU- 8 sn 8tein vereinigt 8ein6 2um überwiegenden ä^eü in der „l^euen Bund8ebLu" 6r8ebien6nen ^ut8At26 2U einem Band: „Buropüi86be Baupt- 8tLdte" (Botaplsl-Verlag), und äer ^MAltbeA- Verlag be8ebert un8 mit einem Biläerbueb: ,,^isn". Die Iloekklut äer Reportagen, äie in äen leisten labrsn äen BüebermArkt übei - 8ebw6mmto, i8t immer noeb niebt surüskgs- wieben. Der Bbaiäon-Verlag bringt: „Terror auk äem Balkan" von Albert Bonäre 8, äem be- lübmten, um eins Be88erung un8erer 2u8tiinäe 80 verdienten 5ournali8ten, äer bei einem 8ebikk8- unglüek bskanntlieb 8ein Beben eingebükt bat. B8 8vbeint un8 niebt sweikelbakt, äak röb 8 t in 86mem Lueb: „Balkan äureb8 8eb1ü886boeb" (Verlag liaäition) äem86lben Oegen8tanä anäere Aktuelle Schriften pre Politik, Wirtschaft, Gr^ieknng rr^d Sanpraris Bibers Kenntni8 In dien8 möebte die Bu kl i- kation de8 Oabwe^-Verlage „Indien in äer Welt politik" von laraknatb I)a8 vermsbren; Brok. II au 8 bok e r bat äa8 Vorwort g686bri6ben. Ber 8. Bi8ebsr-Verlag bereitet ein Bueb: „Inventur äer europäi86ben Probleme" von Oarlo 8korsa vor, äa8 die Vsrökkentliebung: „Buropäi8ebe Bro- kile" de8 Bniver8ita8-Verlag8 ergänzen äürkte, in der 8ieb Ban8 Boger Naäol über 8eine Begeg nungen mit 8taat8männern und Nonareben un- 8erer ^eit verbreitet. Im Babmen der äVat-8ebru- ten (I)jederieb8) er8ebsinen Arbeiten von Ban8 ebrsr, Berdinanä Bried und (selber Wir 8 ing, dsren Inbalt den Be8ern der „äH" wob! kaum eine Beberra8ebung bedeuten wirä. I)a8 mäebtig ang68ebwobene 8ebrikttum über den I^ational80siali8MU8 erkäbrt eine Bersieberung äureb die I)ar8tebung Konrad II ei den 8: „6s- 8ebiebte äs8 blational8osjab8mu8" (Bowoblt-Ver- lag) und äureb K. Wittkogel 8 Bueb: „Der l^ational8osiali8mu8" (Nalik-Verlag), äa8 äie Wirkliebkeit der Bewegung mit ibism Programm vergleiebt. Die aktuellen Bragen äer äeutseben Agrarpolitik weräen in Brwin "b o p k 8 Werk: „Orüne Bront" (Bowoblt-Verlag) bebanäelt. Kurt von Beibnits entwirkt in 8einsm Bueb: „Im Breieek Bebleieber, Hitler, Binäenburg" (Bietrieb Beimer) auk Orunä eigener Beobaebtungen Bil- äer äi68er ärei Männer. Von Buäolk Oläen i8t eine Bebsn8b68ebr6ibung ä68 B6ieb8prä8id6nt6n (Bowoblt-Verlag) su erwarten. In äa8 Centrum äer ^U8einanäer86t2ung swi8eben Kommuni8mu8 unä Mtionali8mu8 kübrt Ban8 Kobn8 nsue8 Bueb „Bei' blationali8mu8 in äer 8owMunion", äa8 im 8oeietät8-Verlag er86bejnt. ^n er8ter 8telle äer 8ebrikten sur Wirt8ebakt maeben wir auk äa8 Bueb: „6s8ebäkt8etbik und Verantwortliebkeit der Banksn" von vr. B. 8 ebu 1 tbsb (Botapkel-Verlag) aukmerk8am, äe886n Ibema sum minäe8ten auberordsntlieb sünäenä i8t. Br. B. N ü l l e r 8 Bueb: ,Mu88obni8 06tiejä68eb1a6bt" (Verlag8an8talt 0. B Nans) i8t eine Blnter8uebung über die italieni8ebe Band- wirt8ebakt im ^eieben der Biktatur. Ba8 in einer ä6ut8eben ^U8gabe äer Beut86ben Verlag8-^n- 8talt 6r8ebeinenäs Werk: „Wäbrung8not der lau) unä B. 0. ^Veikkopk 8: „I)a8 Banä, wo man äis Arbeit ebrt" (Nalik-Verlag), ein Be- riebt, äer 8ieb auk 18 OW äurebme886N6 Lüo- meter besiebt. I^loeb weiter i8t Bgon Brwin Bi 8 e b vorgeärungen, äer in einem bei Brieb Beik er8ebein6näen Bueb 86ine Binärüeks au8 Obina verseiebnet. Beinrieb Bau8er tauebt neuer- äing8 im I)ieäerieb8-Verlag auk, wo er unter? äem Bitsl: „^Vetter im 08tsn" ein Bueb über 08t- prsuben vorökkentliebt. Der Oiläe-Verlag (Böln) wird äureb 8sine Werks: „Von äsr ^6uksl8in86l sum Beben" unä „^imee auk 8ebleiebwegen" äÄ8 8pannung8beäürkni8 bekrieäigen. Bniekerboeksr, der viellsiebt noeb Zebneller 8ebreibt, al8 er rei8t, i8t mit einer groben Beportage: „Kommt Buropa wieder boeb?" sur 8teils (Bowoblt-Verlag). Bbi Beinborn ersälät ibre Blugabenteuer (Beimar Ilobbing), und ^xel Bggebreebt bietet in 8einem Bueb: „lunge Nääeben" ^ukseiebnungen ülier die Vreisebn- bi8 8eebsebn,iäbrigen an (Bietrieb Beimer, Berlin). 8ebr wiebtig 8ind die beiden Bepoitagenbände äs8 Bruno 0a88irc;r-Verlage da8 Bueb: „Betrogene .lügend" von Albert B a m m, au8 äem wir in un8erem Beuilleton ^U88ebnitte braebten, unä Brn8t II a k k n e r 8 Beriebt: „.lugenä auk äer Banä8trabe Berlin8", der neue ^uk8eblÜ886 über die .lugenäebquen gibt. Nit äiv8en Beportagen 8ind wir in die Oegen- wart eingerüekt. Wir verseiebnen im kolgendsn: