ts Lvno ? Bäzare und Fuß Mihnachtücher Mudettzauöer. Von A. Kracauer. . . , Berlin, im Deze-mL«. Wa sich sonst glatte. Straßen .und Mätze Mzichen^ tauchen nor Weihnachten wunderbare Jahrmarktsstädte ans, die aus Rollwagen, Buden und Tischen bestehen. Sie find von TannenwAdern.ein-, gebettet, deren entwurzelte Stämme den Ausblick auf die Asphalt flächen verdecken, und lassen den gemeinen Alltag nicht durch. Die Schausenster weichen in den Hintergrund zurück, die Straßen bahnen rauschen jenseits der Tannen, die selber nicht .rauschen können. Eine unübersehbare Menschenmenge gänger gehören zusammen — kommt aus dem grünen Dickicht hervor, bildet Knäuel, die zergehen, wälzt sich weiter und ent Ourck äsN 8okr-Z.o^ Lur LüäLeS, Vrieü LLstusrs N^usL L^srduM: .D s r Z K. KL i° (mit rsiMväsu IIlu-trationM von IV Liter WMLMK & 0-0. Verls^, VerHu-0rmr6MLlä. 132 8MerO sutkält iLiitsr ^.dsntsusr. äis sied m äsr ^Lt rrnr Lir emsra ZL. Nai srsiKNöL körmsu. OL äs?^ klsins LourLÄ visdts VON äer Küäses MHik, üksr äis sr äoek smsQ ^üksaLZr sekrtzidsv soll, M-K^ sr AM MekmrttLS äss uuWöÄieksL ^'LML äöMiV, m <Fh?e^ekLLt ssmss Oüksls VmLs^uiL, äsr sirr luLti^sr Luads ist, nnä äss sdsmLliMv ^irkuLvksräss NsLro ^L^Lllo. ÄLZ auf ktOUssknksn UM unä Mis Lssedmisrd EnkMAtZt. Dis ärsi ^ts'^sn sinktz-sk in sinsn Lltsn KskrLvk sin. äsr vMÄiod LMS MekMLnä wskr dLt, unä ÄLNN Lsnt äis Vsiss los. WunäsrdLr ?-mä Äs ZtAtionsn. äis -is untsr- WASkSN. 8o konunsn 616 MM VmSVIH^ IM ZMLrEsÄL' ä, In äsm Wo Wdss^kreidlicäw MH MEkL M EMZkMÄ LWEMM Mirs, Wä Lpätek in äis VMS E LWÜM VsrLLNWLksi^ Äs LlL M WOÄsrnisiEtW MMM LutLMLZHM ist.- Drs Llttzü Ltzläsn Mis ^Lvolson, OLE, HEUsL trsidLa Äsr ÄEt säsr svitzlsu mit LoläLten^ MsoväsrS MR >M äis EkMts tMsIt. M äsr döLH'ÄMLWWMLls " in äis Lokuls ^süm MÜS86V unä Von äsn Linäsrn srZwksQ NsräM. äisso DinMIs siner NUülsE kkLNtLsis vsrWise.ltsn sut sms liedensMuräiLso ^siss LelrEbnütnisss, LinäertrsumH nnä äun^sMust an nbskmütrKGv ÄLs^M. Mekt vßrsekMi^Lsn soi, ÄLÜ WLvcdwÄ uueü I.üekM sntsteLsn, äis nur notäürktiK veräeckt Linä. Ois 8sWäGrun§ äsr 8tÄät Nöktro- potW^ vchxM SMG krLKMüräÄs LeÄeKmm Mir ^seknik, unä meÄ Mltsn tritt äsr LEUMts ^Vits äsr DiLloM an äis LtsUs nitrier ^nssimuunK. Lr. Der usuC DolittlS-LZmä. Dis Lstts äsr OoliMs-LLnäs rsiLt niekt ad. Im voMsn Mur äsr x^uts Doktor s.uk äsm V-üskeu sinss MsLsnkMsrK LMü Nonä Asklo^sn, in äisssm Msräen Mir stdsr äis ^dtzMoWr, uAtsrri Met,. äisMrW KuA äsr DLnäunK bsEnsn. vsr nsus Zanä: o k tor Vo 11tLIs Ln. L. ä s m N.o ü ä" (MMnM. H. O-o. Vsrts^ Nsrliv-OrnneMLiä. 2M 8.' 6 ödi . VO) ist äsr LsNs äsr OsWIs-OsseÄsIrtsn nnä soll idr letzter KSin? ^bsr Mir dnitsn äis kdnntLsis idrss Lr^Ldlers LuKd I, o k tin L kür visl LÜ nn- srsedoMsÄ Lls äLÜ sis isiM- plötLlied MbEdsn konnts, nnä dokksn Mm minäestsn noed ru sr- kndrsm Mis Doktor Dolitrls Misäsr 2ür Nräs dsr- untsr kommt. OsNü iÄtsLedlisd mutL sr AM Vnäs äss Luedss auk äsm Nonä hisidsn, nnä nur sein 8skrStLr Domm^ Ltudbins Mirä Misäsr sräMLrts dskoräsrt. Disssr iunKS Mnn dsriMst uns Äs wsrknüräiKsn Dinss, äis Sr unä äsr Doktor unk Msswm Irudnntsn MlsdtM. in sinsw so nüedtsrnsn ^on, änL niedt äsr ^srinLsts ^MSiks! nn idnsn Ls- stuttst ist. Nun muÜ idm Änudsn, äuK unk äsm ^on LÜ6Q Mieden äsn 80 ^ssedät^tsn Dsstirn äis kllLü^su VtzrstLnäiMnMMöMedksitsn dssitE: äaü ss äsr in KAwtiiedsn MspsyrAedsn dsMLnäsrts Doktor äoO odsn äudin LSdruedt dnt. Ed Äis Lvroedsn äisssr Dklnn^sn srtorsedM unä Zmw Voispisl .lnMs rintsrdAltunKöü mit äsn ^iWtsrrLnksn LU pkiMSü; äuL äsr NLUn im läonä niedt, Mis Mir disdsr LM NAdmsL, Sin RinäsrMredsn ist, sonäsrn sin MirkUed IsdonÄEr Nsss, äsr äsm LtsinLöitZÄtSr sntstLmmr. Zu ÄiSLsn 1°At8ASdSQ kommE LNÄsrS, äis niedt MHMK^r MUnäsrdLr LMÄ Nn (Mek noed. ÄLd DoMr Dolittls sied äänk Lsinsr inniLSn Vs^sdun- ÄSN M MsdtE unä undtzlsdtM Mtur ÄdsrM M- rsodtkiLäM kLnü unä ÄLdor Lued unter äi^sn sedMisrlE Dw^tLnäsn niedt in VsrMirrunL LsrLt. W^r se in krUdsrsn OsLediedtsm äis Lut äsr Dräs LvisItM, dLuÜL Sin tzMitsr Vrotsst Ks^sn äis Os- MLlttLtiKksit äsr DüvSrnuükt äsr Nsnssdsn, so ist sr im Nsmedsräo-sD Nonärsvisr . vornäSLSnä äsr porsedsr, äsr iLUtsr undskLnnts ötzkLdrsü dsstsdd Ois Rinäsr Msräsn idn um so Ilsdsr äured äis krsmäs DLNäsedakt dsÄsitsn. Zäs sr sied Misäsr in OsssIlLedukt ssinsr äroUrssn Disrs dskinäsd - 8» Ln-LeLAs^-. schwindet wieder im Dickicht. Es ist, als sei das Gewimmel ein notwendiger Bestandteil der hölzernen Stadt- Feilgeboten werden in ihr Dinge, die für gewöhnlich keine feste Unterkunft haben; es sei denn im Halbdunkel von. Passagen, Unnützer Krimskrams, der nicht zu ernster Beschäftigung, sondern allenfalls zum Zeitvertreib taugt. Hier in der BvdenstM wagt sich das Gelichter vollständig an den Tag. Es. kriecht aus Ritzen, und Schlupfwinkeln hervor und freut sich des Passierscheins, den man ihm in Erwartung der Feiertage gegeben hat. Solange ste dauern, währt seine Herrschaft. Ast doch diese Zeit die der kleinen Dämonen,.-die..sich das ganze Jahr, über.nicht austob.m..dürfen,. Fetzt -endlich wecken sU freigelaffen, um . ihre Saturns begehen. . Kaum sind sie ausgeschwLrmt, so tritt an die Stelle unserer Welt ein« andere. Eine primitive Vörwelt,. die so zu sammengeschrumpft ist, daß sie, die einst aus Höhlentiefen bis zu den Sternen reichte, heute beguem in Zimmerecken Olatz findet. Erwachsene gelten in ihr nicht mehr als die Kinder. Sie nehmen Angsttraume in die Hand, spielen mit überwundenen Göttern und belustigen sich über die Miniaturverkörperungen elementarer Ge walten. ' . . - Den Sinnen, die ihre Lust büßen wollen, bietet sich eine, ganze wilde Jagd von Gegenständen an- „Alles regt sich, alles bewegt sich/ schreien die Händler. In der Tat regen und bewegen sich dies« .Nachbilder des großen Natur- und Geisterplunders nach unserem Gefallen, Die Katze lupft ein Bein, der Esel streckt. AmM und Schtvanz heraus, und die graue Maus, der „Schrecken der Damenwelt", huscht pfeilgeschwind über den Boden. Es muß schön sein, wenn die Damen quietschen und sich hinterher alles m Wohlgefallen aufläst. Auch die Babys werben noch halb zum Tierreich gerechnet und wie aus Spaß zur immerwährenden Wiederholung der ihnen eigentümlichen Tätigkeiten genötigt. Das mechanische Krabbeln, Strampeln und Grimasfleren wäre zum Fürchten, brachen sie nicht glücklicherweise eines Tages den Bann. Ihrem winzigen Maßstab find viele Gebilde angepaßt, deren Originale sich manchmal wie besessen gebacken. Wahrscheinlich ist es nicht jedermanns Sache,, sich einer Luftschamkel anzupertrauen. Wenn aber die Schaukel auf einem Rollwägelchsn sitzt, das nur gezogen zu wecken braucht, damit sie sich zu drehen beginnt, bleiben sogar die zierlichen Figürchm bei Besinnung, die in ihren Kabinen durch die . Luft sausen müssen. Nicht minder harmlos ist die Bergfahrt zu einem Gipfel, besten schwindelerregRid« Höhe von der eines Fingers übertryffen wird, oder die Veranstaltung eines Pfeckerennens, das auf einer Dellerfläche gelaufen wecken kann. Man zieht di« Schraube an und gMetet Wer. Kraft-,- die kaum zu HSMgcn find und oft Katastrophen entfesseln. Ja, die Erdkugel selber ist uns in Gestalt eines als Globus ausgebil- dewn, Kreisels unterworfen. Ein Griff genügt, um sie so rasch rotieren zu lasten, daß sämtliche astronomische Gesetze in Ver wirrung geraten. Während sie auf der Schnur tanzt, wecken ihre fünf Weltteile vom Kerzenlicht eines Slechernen Leuchtturms be- schienÄ. Dazu ertö^ das. künstliche Gegacker einer nicht vorhan denen Henne und eine sanfte FMemnufik, die mit Hilfe eines Metallstücks kinderleicht zu bewerkstelligen ist. „Alles regt sich, alles bewegt sich." An die Oberfläche dringt auch ein Zeug, Von dem wir nur mittelbar etwas wissen. Es trägt keinen Namen, fegt durch die Stuben und überfällt/uns gern hinterrücks. Nachts wird es lebendig, ohne sich je zu zeigen, und im Hellen Tag verstört es die Dinge, so daß sie bösen Schabernack treiben. Dadurch, daß diese Unwesen in den Buden sichtbare For men annehmen, verlieren sie sofort die Macht, die sie über uns haben. Sie enthüllen sich zum Beispiel als Puppengeschöpfe aus Holz, Draht und Stoffresten, die unserer Laune so sehr zu Willen sind, daß sie auf den leisesten Druck hin durch den Hohlraum der Feiertagszsit Hüpfen. Besonders kurios ist der Irrwisch ausge-