eine und nungen auk, Der „kleine Ltänäen von gelullt, unä Diedtreklame Kriegergräbern gezeigt. Einfache Kreuze stehen auf einem Hügel oder, von einem Zaun umhegt, unter einem Baum. Manche dieser schmucklosen Gebilde sind ganz in die Landschaft einge gangen; öder vielmehr: die Natur ist durch sie neu besti^ - worden. Blüsedkissen am Laminkeuer ganr von der XuÜen- -weit übgetrennt. Me die ^Vodnung. so ^ird aued äas schon beim ersten Wettbewerb gerühmt wurde, krankt daran, er eine monumentale Treppe enthält, die keinen richtigen schluß hat. Im Zusammenhang mit dieser Ausstellung wird auch ergreifende Sammlung von Soldatenfriedhöfen entsodsiäeuästen Oestalt auk: als ngst . äer bürgerlieden Melt vor idrer eigenen Deere unä dem Binbrued äsr IVirklmdkeit. desiedert gegen diese lebt Bdilino mit sM rrnu Lsnristts unä äer 8odvLAerin LIinns äudin. Der DinunääreiüiLiädri^e äer äsn väterlieden Iteied- dum geerbt dat, v/irä als Itenrasentant eines Wüten, kraktlos M'vordenen Bürgertums gesediläert, das sied ädured tnausend 8KeedduttxLmmaaühnadmen 2U be^lvaaddrreen snuedt. Bs gedeidt dinier überladenen Bauskassadsn, äie lie Dollborde sinä, unä sedlägt seine Besidens in ^od- daß Ab- in denen jedes ^Vort gedämokt klingt. 8alon" B — dilinns ist mit lauter Degen- . „ .. e . i . n .. e .. r aukrei^enäen . Vollkommendeit" kiele niedt äer störenäs. 8tradl einer ins Zimmer Mianes, so väre diese im Die einer soleden Bxisten^ notlenäig xugeordnete ^-Ugst tritt eines lages überrasedend dervor. Bdilivn oeobaodtst um 8eine-Dker einen 8treit xliseden einem Nann unä einer Brau, äer damit enäet oder äoed enäen dann, äaü diese von idrem Bedränger in äsn Bluü gestürmt lird. Bettet äer 2usedauer äie Loäi-okts? Odus ru dslksu, Rukt er äuvou. O^s Lr- eiems dst mässssii äis äak sr rum srstsomLi siek seibsr MMllübsi-MstsIIt virä. „In ailsu xroüsii 1914 ausmarschierenden Truppen darstellt, den Beginn des Aufstiegs zum Gmb. Kurzum, der Kreissche Entwurf ist ein reifes, klar aujfgebautes Projekt, das der immanenten Kritik standhält. Die Kritik, die gewiß an ihm geübt werden könnte, hätte von außen her zu erfolgen und sich auf die in diesem Projekt dokumentierte Auffassung der geschichtlichen Wirklichkeit zu beziehen; eine Auf fassung, die freilich durch den Plan eines Reichsehrenmals von vornherein mitgesetzt ist. Alle übrigen Vorschläge, auch die angekauften, bleiben hinter den 'drei genannten weit zurück. Einer, der vorn Verfasser des Tannenberg-Denkmals herrührt, trumpft mit einem gigantischen Standbild auf, das seine Beschauer in Liliputaner und die Bäume in Zwerggewächse verwandelte. In einem anderen Ent wurf wird ein Oircus rnaximus angeordnet, aus dessen Mitte eine Pyramide emporsteigt. Außer solchen nicht eben begründeten Formenspielen finden sich Projekte, die mit Symbolen hantieren, ohne sie sich einverleiben zu können. So ist in einer Ehrenhalle eine Riesenglocke untergebracht, die jede Minute anschlägt, um an die Gefallenen zu erinnern. Ein literarisches Apercu; denn die Glocke paßt nicht zum Raum. Der vorzüglich durchgearbeitete Entwurf Ernst Zinssers, der seiner anständigen Haltung wegen Dasein selber vor Beberkallen bedütet. „Die genaue Controlle seiner Belegungen... " deiüt es von Bdi°. livv, „datten aus idm einen rudigen, müden Kann idm; aber sein Veduten ist idm so teuer, äaÜ er . vor äsr. unterdrückten Deidensedakt .des Nädedens äis Bluedt ergreikd Versteeke sind dinreiedsnä vordan- dendenn „dank äer nütxlieden Bonventionen, aus denen das Dasein äer Bourgeoisie bestedt, kam nie- manä auk äen dsäanken, darüber ru Wreeden". v ^ o o n räs D n ri i e s d t. ri I e i d s«t L " ur e L i o n d e ei m ?^^?Eei^d^ Däedeln gut den i Dwn ä en, da A s n I oe M d mö t räeriseder ^ i ar." Feuilleton ist-it nk Lued vor (6usts.v Lisnsnden^ mehrkaed abgelandelte Idema dieses Bomans ist äis ^ngst. lind 2lar lsist Dreen sis in idrer ^brsedieäensten ^Eioden verraten, äaü es dmr niedt um eine mäiviäuelle, ns^edolo^ised ^u er- ^u^st L^edt, sondern um äie äes Dürers. Ä?? ^KDed remden Deuten," sa^t Oreen an AoUe ^on Ddidno, ,.iagte idm äie ^rmut ^nLlst sind die IVidersaeder dieses Neu- 10 ibm als kuredtdare und kureN^^^^ eut^entreten, äured^ve^ Deute aus dem Volk, seien es Arbeiter oder Diebe. Der mit der Drau streitende Nann, äen Ddilinn dort tritk<- von rbsitsrn. äis idm sdLk 8sd niedt, . L . . . bsr als -is idn srkiis^-n . Z 2u äsm »om»Lr „rreibxut-- von 7ui;suOrssm Von 8. XraoLrlsr. M Stiübt iä äi k as i r l k lsn it äl ä unK bsrso ^r k v ti ü x r t t . vmisii, 8t»ckt«-mdt SS OtzMLäM, äis erst im llslbäunksl äir ^ , urek s , t- ä ü ^ü t S v r r ssn ä s is s Lv n xs s t t äs s s s ^s,brss Vssivdt bskommsn " Oso StSätsii sntsprsoksa losiseks kinsinäslmt unä so übsrbsstimm? äis Usnseksr,. Im RLlbäunksI erksnnt kkilipp. vss sr Imvotsiir Ersiiä äsr Soekrsit°im?>>?'/ o O lk ssi ä e s k k t r ä s s.8 km äs ä s ure ^ k siÄ m m ok s t s v is u t. üis: äaÜ ssm n^ros m k i k t U L -v s v nr e ie in tt « s. äs.L sr bsiä ^s^srswißiulls s t G re l t i e e n de äe O r em in ein ä se e d r uk 8 t it v u e u r t Ä m e n dtet ^o^t Ke i n e u ä ^ e , . 4 ^ u e ^ d st de ^ id e e i s a o nd st e a r r e k D v o o r r m ä e r n än^e^ beg ^ r i ü t n e d , et d e i n e n ä m r ie o o d t d i t v en d . d u e r 8 r e ie d e a n s u t i l n e s d e ^ r / t n u en e n rs^^u ä v a e s ^ rd r u L t n a k u u e n n l t d n - - eine belastet da- ^ben gebunden. Die t i e d brle L eo -i eiri d ' äie sie xu Ddilinn D tr i eeisbeen u n t oenrt i oo dt rm . °-» Oan « - t 5 rs 8 b v t u . . r M is i t « ," Mrä einm V al ouL r ° n- ? ' ^ ä " s b r r ', id ^ r .-iWkt» ikr ast^lE Lut-rH»»« ^I>sns Ks.-L»t, - L , LEMuenmeu Mvs^t .AusHJurodD ein nnärss A-I, Msrt er vor einem dnä Lrmkts.soks LbMssdon f1^^!,^roloks unä krolstÄrisr iäentiMk r.u sein «s sinon ASMU ru äskinisrenäsn ss- ksilsodEiedsn Ort dnt. erdsllt nued aus äsm Vsr- dLltsn äsr rnmillsnmitxllsäsr, äs.s mit äsm lldllivvs tsilvsiss ukorsinstimmt. Ossssn »einer 8odn llodsrt Lokulksritzii und denkt an^esiedts der vielen Nessor und^ ! uuk dem l'ised mit Verlangen an den grolle ^0^1? len Bveisesaal und an die ein^ Di ? dem biederen Dökkel aus gleiedem ^^bbu kur äsn Modttiked'äL°vg.r"« m äsn virä von seiner ?rmsn 0^ treidt sie -u einem »u??llbEtors°V^ roed, in der Mde ä^^Ds^o^^^' es naed Nend äa u s k t s d ieedm Din oaar ^ tee ^ inlen d erwe B itaenr k rkoin t - t sjg diese ^rmnt ^^^^^bioders Bemerkung. daL ug.„ ^>^bn ckren M liebte und äaü ? o l b O un bä . an B ke s n is s t m d d ie ge in löd d n e e r n be l d ü i r e d n e, ?r im i- VL