DLA Viewer Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Critik der Urtheilskraft

Access restriction


Copyright

CC 0: no copyright.
Nevertheless, we would like to ask you to refer to this record and the DLA Marbach as a source in an appropriate manner if you use our material for your work.
You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Critik der Urtheilskraft

Monograph

Persistent identifier:
AU00388814
Title:
Critik der Urtheilskraft
Shelfmark:
Schiller-Bibl. I/Kant
G:Schiller-Bibliothek I / II
Author:
Kant, Immanuel
Originator / Former owner:
Kowalewski, Arnold Christian
Schiller, ...
Unbekannt
Heyfelder, Johann Ferdinand
Delitzsch, Friedrich Konrad
Place of publication:
Berlin ; Libau
Publisher:
Lagarde und Friederich
Document type:
Monograph
Collection:
Books and Periodicals
Year of publication:
1790
Material description:
Druckschrift
Einzelne Einheit / nicht Teil eines Gesamtwerks
Copyright:
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Language:
Deutsch

Full text

ökrat 
mnes — 
den ich ihm 
agtund u 
it, — 
d Ohiecth 
sen ausge⸗ 
ign das M⸗ 
Ales hethe 
uurfst durch 
gez wozu 
faͤlt: ein 
f 
gesaͤllt. 
mithin 
s woͤgli⸗ 
daseyn 
ein In⸗ 
eit wisen, 
J. i. einent 
woran su 
vene deich⸗ 
1J. Th. Critik der aͤsthetischen Urtheilskraft. 11 
unter dem Namen des Laubwerks, bedeuten nichts, haͤn— 
gen von keinem bestimmten Begriffe ab, und gefallen 
doch. Das Wohlgefallen am Schoͤnen muß von der 
Reflexion uͤber einen Gegenstand, die zu irgend einem 
Vegriffe (unbestimmt welchem) fuͤhrt, abhangen und 
unterscheidet sich dadurch auch vom Angenehmen, das 
ganz auf der Empfindung beruht. I 
Zwar scheint das Angenehme mit dem Guten in 
vielen Faͤllen einerley zu seyn. So wird man gemeinig⸗ 
lich sagen: alles (vornehmlich dauerhafte) Vergnuͤgen 
ist an sich selbst gut; welches ohngefaͤhr so viel heißt, als 
dauerhaft angenehm oder gut seyn, ist einerley. Allein 
man kann bald bemerken, daß dieses blos eine fehlerhafte 
Wortvertauschung seh, da die Begriffe, welche diesen 
Ausdruͤcken eigenthuͤmlich anhaͤngen, keinesweges ge⸗ 
gen einander ausgetauscht werden koͤnnen. Das Ange⸗ 
nehme, das, als ein solches, den Gegenstand lediglich 
in Beziehung auf den Sinn vorstellt, muß allererst durch 
den Begrif eines Zwecks unter Principien der Vernunft 
gebracht werden, um es, als Gegenstand des Willens, 
gut zu nennen. Daß dieses aber alsdenn eine ganz an⸗ 
dere Beziehung auf das Wohlgefallen sey, wenn ich das, 
was vergnuͤgt, zugleich gut nenne, ist daraus zu erse⸗ 
hen, daß beym Guten immer die Frage ist, ob es blos 
mittelbar⸗gut oder unmittelbar⸗ gut (ob nuͤtzlich oder an 
sich gut) sey, da hingegen beym Angenehmen hieruͤber 
gar nicht die Frage seyn kann, indem das Wort jederzeit
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text Mirador
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.