Skip to main content

Full text: Critik der Urtheilskraft

326 II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft. 
Nun ist der Begrif von einem Dinge als Natur⸗ 
zwecke ein Begrif der die Natur unter eine Caussalitaͤt, 
die nur durch Vernunft denkbar ist subsumirt, um nach 
diesem Princip uͤber das, was vom Objecte in der Er⸗ 
fahrung gegeben ist, zu urtheilen. Um ihn aber dogma— 
tisch fuͤr die bestimmende Urtheilskraft zu gebrauchen, 
mußten wir der objectiven Realitaͤt dieses Begrifs zuvor 
versichert seyn weil wir sonst kein Naturding unter ihm 
subsumiren koͤnnten. Der Begrif eines Dinges als 
Naturzwecks ist aber zwar ein empirisch bedingter, d. i. 
nur unter gewissen in der Erfahrung gegebenen Bedin⸗ 
gungen moͤglicher, aber doch von derselben nicht zu ab⸗ 
strahirender sondern nur nach einem Vernunftprincip 
in der Beurtheilung des Gegenstandes moͤglicher Be⸗ 
grif. Er kann also als ein solches Princip seiner objec⸗ 
tiven Realitaͤt nach, (d. i. daß ihm gemaͤs ein Object 
moͤglich sey) gar nicht eingesehen und dogmatisch begruͤn⸗ 
det werden und wir wissen nicht ob er nicht blos ein ver⸗ 
nuͤnftelnder und objectiv leerer (conceptus ratiocinans) 
oder ein Vernunftbegrif, ein Erkenntnis gruͤndender, 
von der Vernunft bestaͤtigter (conceptus ratiocinatus) 
sey. Also kann er nicht dogmatisch fuͤr die bestimmende 
Urtheilskraft behandelt werden, d. i. es kann nicht allein 
nicht ausgemacht werden, ob Dinge der Natur als Na— 
turzwecke betrachtet, fuͤr ihre Erzeugung eine Caussalitaͤt 
von ganz besonderer Art (die nach Absichten) erfordern, 
oder nicht, sondern es kann auch nicht einmal gefragt 
V 
per)yt heil 
jethen Feal 
erheihlich js 
Untheilskraft 
hlos regulat 
Daß e 
nothwendig 
dorm des 
der Natur) 
saßt, solgli 
einen Grur 
Natur und 
dieser Pat. 
Mas nich! 
mithin iir 
munß, um 
dez Naturme 
nan sene M 
darf enes 
kinmende 
um dß d 
uider srt 
ie Cehetsin 
nithin ihn 
healitt nic 
begreisich
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.