Datenschutzerklärung
Die Deutsche Schillergesellschaft e.V. und ihre Einrichtungen (hier: das Deutsche Literaturarchiv Marbach, eine rechtlich unselbständige Einrichtung der Deutschen Schillergesellschaft e.V.) nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten die Datenschutzgesetze strikt ein. Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder unberechtigt an Dritte weitergegeben. Die Herausgabe von Daten an Behörden (beispielsweise zur Strafverfolgung) erfolgt nur in gesetzlich vorgeschriebenen Fällen.
Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
Angaben gemäß Art. 13 DSGVO
Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die
Deutsche Schillergesellschaft e.V.
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Schillerhöhe 8-10, 71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-0
Telefax +49 (0) 7144 / 848-299
E-Mail info@dla-marbach.de
Weitere Informationen zur Verantwortlichen finden Sie im Impressum dieser Seite.
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter dsb@dla-marbach.de.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Webseite
Die Zwecke der Datenverarbeitung können sich je nach dem aufgerufenen Bereich oder der genutzten Funktion dieser Webseite unterscheiden und werden nachfolgend im Einzelnen beschrieben.
Die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung unterscheiden sich nach ihrem Zweck:
- Wenn wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten (weil Sie z. B. dem Erhalt unseres Newsletters zustimmen), ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.
- Wenn wir Ihre Daten verarbeiten, um einen Vertrag mit Ihnen erfüllen zu können (z. B. eine Bestellung in unserem Shop), ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO.
- Wenn wir Ihre Daten verarbeiten, weil wir ein berechtigtes Interesse daran haben (z. B. den sicheren Betrieb der Seite aufrechterhalten und Hacker-Angriffe abwehren oder eine statistische Auswertung der Besuche unserer Seiten vornehmen zu können), ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO.
Empfänger der Daten
Im Rahmen der von uns vorgenommenen Datenverarbeitungen sind nur diejenigen Empfänger Ihrer Daten vorgesehen, die für die jeweilige Verarbeitung unerlässlich sind. In der Regel handelt es sich dabei um beteiligte interne Stellen. Externe Stellen wie z. B. der Dienstleister, der uns beim Newsletter-Versand unterstützt, können ebenfalls Empfänger Ihrer Daten sein.
Andere Stellen wie z. B. Werbetreibende erhalten von uns keine personenbezogenen Daten.
Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten nur, solange wir sie benötigen. In bestimmten Fällen sind wir rechtlich verpflichtet, auch danach noch Daten zu speichern, z. B. wegen Aufbewahrungsfristen der Finanzbehörden.
Ihre Rechte
Gemäß Art. 15 bis 22 DSGVO haben Sie weitreichende Rechte in Zusammenhang mit den Sie betreffenden Daten. Diese umfassen das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung. Ihre Einwilligung(en) können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen; die Verarbeitung Ihrer Daten vor dem Widerruf wird davon nicht berührt. Sie haben auch das Recht, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden, wenn Sie Grund zu einer Beschwerde über die von uns vorgenommene Datenverarbeitung haben.
Bereitstellung Ihrer Daten
In bestimmten Fällen ist die Bereitstellung Ihrer Daten zum Vertragsabschluss (Beispiel Bestellung) bzw. zur Bearbeitung Ihres Anliegens (Beispiel Kontaktanfrage) erforderlich. Sie sind also in solchen Fällen zur Bereitstellung verpflichtet, da wir ansonsten in der Folge Ihre Anliegen nicht bearbeiten können.
Für den Aufruf unserer Webseite und die Nutzung mancher Funktionen ist es technisch erforderlich, dass bestimmte Daten verarbeiten werden. Dies wird nachfolgend beschrieben.
Zweckänderung
Sollten wir jemals Ihre Daten zu einem anderen als dem ursprünglichen Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie vor der Weiterverarbeitung über die Zweckänderung unterrichten.
Verarbeitungssituationen
Logfiles
Das DLA erhebt und speichert automatisch in den Logfiles des Servers Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und -version,
- das verwendete Betriebssystem,
- die Referrer-URL (zuvor besuchte Seite),
- aufgerufene Seite/Name der abgerufenen Datei
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war.
- der Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse) und
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage.
Wir können diese Daten nicht bestimmten Personen zuordnen. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Nach einer statistischen Auswertung werden die Daten gelöscht.
Diese Datentypen sind technisch erforderlich, um Ihnen die aufgerufenen Seiten richtig darzustellen. Daneben können sie bei Bedarf dazu verwendet werden, den sicheren Betrieb dieser Webseite aufrecht zu erhalten (z. B. zur Abwehr von Hacking-Versuchen). Die Referrer-URL wird in anonymisierter Form für statistische Zwecke verwendet.
Formulardaten
Um Anfragen über das Kontaktformular etc. bearbeiten zu können, werden die von Ihnen in den jeweiligen Bereichen der Webseite eingegebenen Daten beim DLA gespeichert. Diese Daten werden nur zur Bearbeitung des jeweiligen Anliegens verwendet.
Geschützte Bereiche
Einzelne Bereiche dieser Webseite können nur durch die Eingabe gültiger Login-Daten (Benutzername und Passwort) aufgerufen werden. Zu diesen zählen zugriffsgeschützte Informationen oder Dokumente. Auch die dort eingegebenen Daten werden lediglich wie oben beschrieben in den Log Files gespeichert.
Statistische Daten und Cookies
Diese Webseite nutzt die Open-Source-Software Matomo für die statistische Auswertung von Besucherzugriffen. Matomo ist datenschutzkonform konfiguriert, Daten werden anonymisiert gespeichert. Die zu diesem Zweck verwendeten „Sitzungs-Cookies” sind Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und die eine Analyse Ihrer Benutzung der Webseite ermöglichen.
Die durch den Cookie gesammelten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird noch vor dem Speichern anonymisiert. Die von Matomo erfassten Daten werden in anonymisierter Form dazu verwendet, unser Angebot zu verbessern.
Diese „Sitzungs-Cookies“ beinhalten keine personenbezogenen Daten und verfallen nach Ablauf der Sitzung. Techniken, die es ermöglichen, das Zugriffsverhalten der Nutzer nachzuvollziehen, werden nicht eingesetzt.
Andere Web Analytics (z. B. Google Analytics) werden auf dieser Webseite ebenfalls nicht verwendet.
Weitere Informationen
Wenn Sie weitere Fragen haben oder zu einem Punkt vertiefende Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte unter dsb@dla-marbach.de. Außerdem können Sie unser Informationsblatt zum Datenschutz herunterladen.