Skip to main content

Object: Critik der Urtheilskraft

— 
üplat autes, 
mdih mnun 
da zum —F 
nuinden de 
1 — 
slet qher ohne 
lnnihe 
mm den uiu— 
X wWahhhr 
isthetisches hy 
wen Gruͤhen 
Veyrif, mu— 
— 
eh lͤhrethen 
menheit des 
bwohl aher 
der Unter⸗ 
n und Gu⸗ 
h unterschie⸗ 
te ein deut⸗ 
er dem It⸗ 
ist hichtg 
—V 
iso wohl ei 
wodurch ew 
meine Ponn, 
IJ. Th. Critik der aͤsthetischen Urtheilskraft. 47 
wenn er sagt: daß der Betrug unrecht sey, sein Urtheil 
auf verworrene, der Philosoph auf deutliche, im Grunde 
aber beyde auf einerley Vernunft⸗ Yrincipien gruͤndet. 
Ich habe aber schon angefuͤhrt, daß ein aͤsthetisches Ur⸗ 
theil einig in seiner Art sey und schlechterdings kein Er⸗ 
kenntnis (auch nicht ein verworrenes) vom Object gebe, 
welches letztere nur durch ein logisches Urtheil geschieht, 
da jenes hingegen die Vorstellung, dadurch ein Object 
gegeben wird, lediglich auf das Subject bezieht und keine 
Beschaffenheit des Gegenstandes, sondern nur die zweck⸗ 
maͤßige Form der Vorstellungskraͤfte die sich mit jenem 
beschaͤftigen, zu bemerken giebt. Das Urtheil heißt auch 
eben darum aͤsthetisch, weil der Bestimmungsgrund des⸗ 
selben kein Begrif, sondern das Gefuͤhl (des innern Sin⸗ 
nes) jener Einhelligkeit im Spiele der Gemuͤthskraͤfte ist, 
die nur empfunden werden kann. Dagegen wenn man 
verworrene Begriffe und das objective Urtheil, das sie 
zum Grunde hat, wollte aͤsthetisch nennen, man einen 
Verstand haben wuͤrde, der sinnlich urtheilt, oder einen 
Sinn, der durch Begriffe seine Objecte vorstellte. Das 
Vermoͤgen der Begriffe, sie moͤgen verworren oder deut—⸗ 
lich seyn, ist der Verstand und, obgleich zum Geschmacks⸗ 
urtheil als aͤsthetischem Urtheile auch (wie zu allen Ur⸗ 
theilen) Verstand gehoͤrt, so gehoͤrt er zn demselben doch 
nicht als Vermoͤgen der Erkenntnis eines Gegenstandes, 
sondern der Bestimmung desselben und seiner Vorstellung, 
(ohne Begrif) nach dem Verhaͤltnis derselben aufs Sub—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.