224 1. Th. Critik der aͤsthetischen Urtheilskraft.
Ball, noch eine Zeit durch hin und herschlagen, indem wir
blos gemeynt sind ihn zu greifen und fest zu halten. Es ist
hier nicht die Abfertigung eines Luͤgners oder Dummkopfs,
welche das Vergnuͤgen erweckt; denn auch fuͤr sich wuͤrde die
letztere mit angenommenen Ernst erzaͤhlte Geschichte in eine
Gesellschaft ein helles Lachen versetzen und jenes waͤre ge⸗
woͤhnlichermaßen auch der Muͤhe nicht werth.
Merkwuͤrdig ist daß in allen solchen Faͤllen der Spas
immer etwas in sich enthalten muß, welches auf einen
Augenblick taͤuschen kann; daher, wenn der Schein in
Nichts verschwindet, das Gemuͤth wieder zuruͤcksieht um
es mit ihm noch einmal zu versuchen und so durch schnell
hinter einander folgende Anspannung und Abspannung hin
und zuruͤckgeschnellt und in Schwankung gesetzt wird, die,
weil der Absprung von dem, was gleichsam die Saite
anzog, ploͤtzlich (nicht durch ein allmaͤhliges Nachlassen)
geschah, eine Gemuͤthsbewegung und mit ihr harmoni—
rende inwendige koͤrperliche verursachen muß, die unwill—⸗
kuͤhrlich fortdauert und Ermuͤdung, dabey aber auch Auf—
heiterung, die Wirkungen einer zur Gesundheit gereichen—
den Motion, hervorbringt.
Denn, wenn man annimmt, daß mit allen unsern
Gedanken zugleich irgend eine Bewegung in den Organen
des Koͤrpers harmonisch verbunden sey, so wird man so
ziemlich begreifen, wie jener ploͤtzlichen Versetzung des
Gemuͤths bald in einen bald in den andern Standpunct,
um seinen Gegenstand zu betrachten, eine wechselseitige
Anspannung und Loslassung der elastischen Theile unserer
Eingeweide, die sich dem Zwergfell mittheilt, correspondi⸗
ren koͤnne, welche (gleich derjenigen welche, kitzliche Leute
fuͤhlen) die Luft mit schnell einander folgenden —XC
ausstoͤßt und so eine der Gesund heit zutraͤgliche Bewe⸗
gung
J h. (t
aung hewirft, di
vorgest, die eig
Gedatken ist, de
hte, der Himr
nilen Muͤhseeli
hofnung und
nu rechnen kon
—X
HOriginalitͤtd
selten waͤren,
stische Groͤhle
brechend, r
dergleichen M
Man ka
raͤumen: daß
griffe veraul
animalische
durch dem g
Peen welhe
———
— erheht,
— im
*
Etwas auz
Divitit, de
bch baturlchen
— Vere
iit, de es noch
sh doch duch uͤhe
her einen Quehst
dite der hekuͤnste
— Aeuhßerr
se huur, die p
—T ciit d. 9