Skip to main content

Object: H:Kracauer, Siegfried/01.03/Klebemappe 1923 - [Geschlossener Bestand der Mediendokumentation, Nachlass]

lerusaleinZ ^DluIeituuZ in 
äie ?di1o8opi6" (I^olpLi^, ^Vüdelru UrauuruüIIer. 
X, 370 8.), äie einen evoIutiomKtiseden Linpirikning ver 
tritt und der dureü den Verka88er Leider vieUaeii ge 
förderten 80Lio1ogis einen de8onder8 breiten Uaurn 
ge^väiirt, Ist In 9. und 10. Anklage ersedienen. Xeu din- 
Lugedornnieu i8t eine icritiLede Würdigung der kdäno- 
nienoloigie öuLseris und der „^diiosopdie de8 ^.18-Od", 
sonde ein ^dLednitt über Loriologisede LrkerintrMedre, 
in dein lerusaiein auf Orund so^iologiseiier Oesiedts- 
punirte u. a. gegen den ^.prioriLinus, kreiiied mit unLU- 
reiedeuden Mitteln, ^u beeide Liebt. 
Dr. U-udoif Lisier gibt in Leinein Luede: „b'. 
UüHer-I^era1s8or:io1ogundLu1turpvi- 
sopd" (Müneden, Albert dangen. 188 8.) eine din- 
küin'ung in das dedens^veric des dedannten Nünoduer 
8oLioiogen. XuE diographiseiie Vordeinerirungen 
geden dein SMteinatiLeden Beil voran, in deni die 
Grundideen und Hauptergebnisse der 8ebrikten Nüller- 
d^ers kaMeb dargestellt und an inaneden tunkten ltri- 
tisob deleuebtet werden. Der Verfasser verfolgt rnit 
seiner Arbeit die ^.bswlit, weitere Lreise auf den „äeut- 
seden 8penoer"- nüe er Vlüller-d^er nennt, aukinericsain 
2u rnaoben. 
Die erst feit kurzem in Lauenburg an der Elbe erscheinende 
Aeine Zeitschrift „Gerechtigkeit" (Herausgeber Alfred 
SLeen), die redliche Menschen um sich sammeln möchte, 
denen es mit dem moralischen Wiederaufbau Deutschlands 
ernst ist, kennzeichnet in einer sarkastischen Glosse: „Revolu 
tion des Bedeutungslosen" treffend den geistigen Hintergrund, 
vor dem sich das Treiben Hitlers und seiner Siurm- 
trup pen abspielt. Es heißt in dem Aufsatz wie folgt: 
„Wer gerade das ist es ja, was dieser nationalistischen Ideo 
logie so üppige Werbekrast verleiht, die Bequemlichkeit der Lehre 
mit dem Motto: „Und willst du nicht mein Bruder sein, so 
schlag ich dir den Schädel ein". Da ruht der Sinn der Hitler- 
schen Erfolge, daß seine Weltverbefssruna iedem der Millionen, 
Jn der „Glocke" berichtet Frau Elly Heuß-Knapp über 
die Ausstellung der verbündeten Vereine für Mittel 
standsfürsorge im Berliner Sportspalast. Das Bild, 
das sie von der schleichenden, unter dem Druck der MaM-ata-'j 
strophe innmr noch, zunehmenden Not des hembgesunkenen! 
Mittelstandes entwirft, ist erschütternd und sollte sich allem 
Volksgenossen tief einprägen. Zumal die ungezählten kleinem 
Sorgen der „neuen Armen" weiß sie sehr «anschaulich zu 
l schildern: > 
! „Was unsichtbar in dieser Ausstellung hinter dem Problem Er 
werbsarbeit sich versteckt, das ist das Nebeneinander von unendlich 
erschwerter Hausarbeit. Sorge für die Familie und ErwerbZ- 
Dve Erkenntnis von der UnzulLnsslichkeit der Klaffenkampf- 
iheorte und der nmiMaliftischen GesHichLscusfassung bricht sich 
Zum Glück auch in ssZialistischen Kreisen mehr und mehr Bahn. 
Alan hat aus den Erfahrungen der letzten Jahre gelernt, daß 
ein Kampf, der rein in der wirtschaftlichen und politischen 
Ebene geführt wird, nicht zum Ziele bringt, daß vielmehr ein 
Wandel der Wirtschaftsordnung an die Umgestaltung des gan 
zen, inneren Menschen gebunden ist. Mit anderen Worten: 
der Geist, der in der marxistischen Ideologie nur Ausdruck 
einer bestimmten GesellsHaftsschichLung war, wird wieder in 
seine ursprünglichen Rechte eingesetzt, immer deutlicher beginnt 
man emmsehen, daß zuletzt doch er es ist, der die materiellen 
Verhältnisse und die gesellschaftlichen Beziehungen zwischen den 
Menschen bestimmt. Dieser Absage an eine überlebte Ideologie 
wie der von einem Teil der sozialistischen Jugend ja schon voll 
zognen Wendung zum Geiste und damit zum Grunde des Leben 
hin redet ein in den „Sozialistischen Monatshef 
ten" enthaltener Auffatz R. G. Haeblers: „Wiedergeburt 
des Religiösen" das Wort, öem wir die folgenden beachtens 
werten Sätze entnehmen: 
„Die Kämpfe innerhalb des SoMlismus, die wir heute sehen, 
sind nichts als ein Aufdruck des Zusammenbruchs der sozialisti 
schen Ideologie alten Schlages. In Zukunft wird man die Ab- 
lMeirre Bücher-ÄnzeigÄ.j Seinem im Verlag Eugen 
Diederichs, Jena, erschienenen Auswahlband der „Vorsokratiker" 
(2. Auflage 1922) hat Wilhelm Nestle jetzt einen Band: „Die 
.Sokratiker" und zwei Bände: „Die NachsokraLiker" 
folgen lassen; die Sammlung griechischer Philosophen ist damit zu 
! Ende geführt. Die Bücher bringen in guter Uebersetzung eine 
Auswahl der wichtigsten überlieferten Fragmente, unter Ausschluß 
von Plato und Aristoteles, deren Werke leicht zugänglich sind, und 
Lre überdies nicht eigentlich als bloße Nachfahren des Sokrates zu 
gelten haben. Unter den Sokratikern sind die Kyniker, die Kyre- 
naiker, die Megariker, die elisch-eretifche Schule, die Alte Akademie 
und die Peripatetiker mit charakteristischen Proben vertreten, in 
den folgenden Bänden der Nachsokratiker, die bis zum AuZgcmg 
der Antike reichen, gelangen dann Stoiker, Skeptiker Neupytha- 
goräer und Neuplatorriker mit gebührender Ausführlichkeit zu Wort. 
Breit angelegte Einleitungen unterrichten über die Persönlichkeiten 
, der verschiedenen Philosophen und stellen den erforderlichen Zusam 
menhang zwischen den dargeSotenen Texten her. Für den philo 
logisch geschulten Leser find knappe Anmerkungen und Quellsnüber- 
sichten beigefügt. Das Gesamtwerk wird sicherlich nicht nur dem 
Studierenden und dem Fachgelehrten, sondern auch dem gebildeten 
Laienpublikum sehr willkommen sein. Lr. 
. ?aß Lei her problematischen Stellung, die heut« die Universität 
rm deutschen Geistesleben -rnnimmt, jeder Versuch ihre Kdee^ -u 
erfaffm und von dieser Idee aus ihre Aufgaben zu bestimmen, auf 
kaum uberwrndüche Schwierigkeiten stoßen muß, ist nur zu beorcif- 
klw. Indessen, selbst wenn derartige Versuche von vornherein 
zum Scheitern vrrurtsilt sein sollten, so werden sie doch immer 
wreser gerechtfertigt durch das unabweisbare Bedürfnis nacki Ge 
winnung eines Maßstabes, der es ermöglicht, die inner- Gestaltung 
der Universität wie ihr« Bedeutung im Rahmen des kulturellen Ge- 
samtlrbens zu beurteilen. Zwei Gefahren bedrohen hauptsächlich 
den Beurteiler eines solchen gewachsenen Gebildes, wie die Unl- 
ve.pmt cz ist. Geht er ohne Rücksicht auf die Erfahrung von einem 
T«in formalen Prinzip aus, so kann er sicherlich den ^luaana iiur 
konrreten WMichkeit nicht finden; läßt er sich dagegen umgckehrt 
van seiner Erfahnlng der gegebenen VerhMnifle überwältigen so 
b.e.bt es rhm eoenso gewiß verwehrt, bis zu dem einbeiLli^m 
Sinn der Universität vorzustoßen. emye.mym 
Philosophieprofessor Eberhard Grisrbach be- 
müyt sich in semem Buche: „Di e Schule des Geist - s" (Max 
Riemeyer Halle) darum, die richtige Mitte zwischen einem 
Verspannten formalen Idealismus und einer bloß empirischen 
Entfaltung des Tatsächlichen innezuhalten. Gegenstand des 
.das Pr° b l em d er V ildun z, zu dessen Behandlung 
Grisehach durch seine systematischen Grundgedanken gedrängt wird 
In eme Erörterung dieser Gedanken selber einzutreten, ist hier nicht 
d« Ort. Genug, wenn man weiß, daß Grisebach dem ver 
nünftigen Geiste die Aufgabe zuschreibt, in steter Erkenntniarbeit 
das Universum umfassend zu denken, daß er aber eins endgülttge 
Loluna bnscr Aufgabe Nicht für möglich hält, sondern den Geist 
unablässig von Frage zu neuer Frage getrieben steht. Das Leben, 
das, der Geist zu gestalten hat, fügt sich eben nicht schlechthin den 
Eiwrrungen des GersteZ, immer wieder muß es in ewiger Dialektik 
neu angepackt und bewältigt werden. Das Schwergewicht ruht 
A^ dach auf dem grundsätzlich unabschließbaren Prozeß 
der Verwirklichung selber nicht auf den fertigen Antworten und 
Losungen, dw der Geist etwa darzubteten hat. Da er so einerseits 
den vernünftigen Gerlt als das die Welt gestaltende schöpferisch«! 
Prinzip anerkennt, andererseits aber das Leben mitsamt allen seinm! 
Gegebenheiten ms eme für den Geist nicht nur nicht ausschöpfbare, 
sondern viel «her ihn noch umfangende Grundmacht begreift 
langt er notwendig dazu, den Nachdruck auf eine kritisch e und 
besonnene Erfahrung zu legen, die sowohl den An- 
^uchen des Geistes wie denen des Lebens Rechnung trägt. Und 
es erwachst für ihn ganz von selber das Problem: wie den« dir 
daß sie Anteil an der Erkenntnis 
arbeit nehmen koimen, daß sie dazu befähig werden, an der immer 
Eruwi 'en^ der Beziehung zum Absoluten tätig 
^5. iNrisÄÄh das große Problem der Bildung 
I Versuchen ähnlicher Richtung aus. Einmal behandelt er den gan 
zen Prohl«mkr«iS wirklich auf Grund einer einheitlichen (in ihrer 
Systematik freilich fragwürdigen und zum Teil noch nicht ganz 
zum AuStrag gelangten)) GesamtkorHeption, zum andern fragt und 
antwortet er seiner Absicht nach überall mit jener heute leider so 
seltenen besonnenen Erfahrung, die seinen philosophischen Voraus- 
'jungen entspricht. Sein immerwährendes Bemühen, im Konkreten 
zu bleiben, und die richtige Mitte zwischen idealer Forderung und 
realer Gegebenheit zu treffen, verdient besonders hervorgehoben zu 
werden, denn wenn etwas an dem Buche wohltuend berührt, so ist 
es eben dies, daß «in« von den Radikalen jeden Schlages sehr 
zu Unrecht verdächtigte gute Haltung der Mitte sich in ihm kundgibt. 
Wre stellt nun Grisebach die Universität in das Ganze des 
goMgen Lebens ein? In Uebereinstimmung mit seiner Grund 
anschauung bringt er sie in engsten Zusammenhang mit derKul- 
t u m deren Mitte sie erblüht, sie ist ihm der Ort universellen 
Ei .mtmsstrebens rn der Kultur, der Brennpunkt, in dem die Ein- 
he> ulMreller Arbeit für die Zukunft zusammengefaßt wird. Da 
rm oic Beziehung zwischen universeller Bildung und lebendig« 
Kultur gewahrt bkibe, schlägt er vor, „die Künstler, Forscher und 
Schöpferischen in Religion, Staat und Recht in einer Akademie 
zu sammeln und dieser Versammlung aller für die Kultur in Be-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.