8. Kraoauer.
Kolorit verleiden.
aueb niebt an 8eRrikten rur Barteipolitik; sie
sind im Interesse des Ferkelten Verkebrs ersiebt-
beb mebr auk reeRtgläubige Leser abgestimmt
als auk linke Häretiker. Immerbin ist das Vor-
banäensein soleben lnkormationsmaterials erkreu-
beb, xeugt es äoeb von einer leisen Bolitisierung
äer Nassen.
In äem RoeRwalä äes ernsteren 8ebrikttums
wueRert kräktig äas Bnterbob äer krotik unä äer
Kolportage. Immer noeb klärt Vanäerveläe äie
Mwissenäen auk, äie es von ibm nie lernen
werden, immer noeb wird das Brovisorium der
KameraäseRaktseRe ertragt. Der Missensäurst
der Leser stebt in einem rübrenden NikverRält-
nis xu ibrer DnkäRigkeit, das Oelesene praktiseb
Lu verwerten. Zu der erotiseben bleugier tritt die
okkulte, die naeb den sabbeieben RekteRen über
Ranälesekunst, Astrologie und OrapRologie ver
langt. 8ie blüben mitten unter den teebniseben
kinriebtungen und lassen sieb dureb keine Batio-
nalisierun^ verdrängen — eine Batsaebe, die
niebt so sebr das metapb^sisebe Bedürknis als cbe
sociale blot anxei'At. Zum (Mek Fedeäben aueb
äie Detektivromanserien munter kort: N^allaee
und Konsorten in bunten Dmsebla^seiten, äie
leiäer käst immer aukreFenäer sinä als äer In-
balt. Bs wäre an der Zeit, dab die Brüder 8aü
einen Detektivroman sebrieben.
Dmrabmt wird die gebundene und ^ebektete
Blora von der sebnsllebiKen Diteratur der Illu
strierten und der Na^a^ine, die 2u Beginn der
Beise verseblunMn werden und vor ibrem ^b-
sebluk längst vergessen sind. Da sie nur so Kur?
besteben, müssen sie am lautesten sebreien, und
in der Bat sind sie es, die den Kiosken das Bokab
L»4irL8 UMI>
„BsberaU ist an die Stelle äss alten, okt troeke-
nen keiLekübrerstilL ein anregender, eleganter Ver
trag getreten", 30 verkündet der Brespekt der seeden
ersebienenen 19. Anklage von driebens keiM-
kübrer: „Baris nnd Brngebung", äer inner
kalb seines Oebieks die Brage ksantwerten meelite:
Mas ist kür den modernen Beisenden wesentliek?"
(Land 21. Orieben-Verlag Albert Oeldsebmidt, Ber
lin). Nin Olüek, daÜ bei der Benovierung die
Breekenbeit deeb niebt gans: der Lleganx 2nin Opker
gekallen ist nnd sieb sablreiebe präcise Angaben
bnden, die kür den modernen Nensoben genau so
wesentlieb sind wie kür den vergangenen. Der Lbr-
geix, sie in elegante Betraebtungsn einsebmeben /m
wollen, wäre aueb durebaus verkebrt; denn ein
Bübrer dient dem Beisenden mit liebtigen Bat-
saeben mebr als mit nnkontrolberbaren Neinungen
und Ltandpunkten, die man sieb selber an Ort und
8teile bilden kann oder aus den bterariseben (imBen
seböpken mag.
Lingeleitet wird der neue Orieben dureb einen
guten und nütdieben lieb erblick Dr. Karl Hermann
Bssners über das Ltadtbild und die
kntwieklung. (Zur Vervollständigung der Kennt
nisse sei das ausgEiebnete Bueb des verstorbenen
Brit? 8tabl über Baris empkoblen.) Die Darstellung
des gewaltigen Naterials ist c.uk knappe Borm ge
braebt, kaülieb geordnet und' gaN2 darm angetan,
unkundigen kovi^en den Dintritt ins Bariser Beben
erleiebtern. Im einzelnen wäre bis und da eine
Korrektur erkorderlieb. 80 mutet die rigorose Best-
Oellnng merkwürdig an, daü man in Restaurants
ä prix kixe obne Kntsebuldigung an einem Biscb
Da Reute äie meisten NenseRen, vor allem in
Berlin, immer auk äer Beise sind, unterseReiäet
sieR iRre Reiselektüre kaum von äer gewöRu-
RoReu Lektüre. da, viele Melier sinä seRou von
vornRerem auk das Reisepublikum xugeseRmtteu;
so äie Loukektiousware Bmil Luäwigs, äie natür-
lieli in allen BaRuRöken unä Zeitungskiosken xu
Raben ist. ^ueR treiben sieti äort sämtlieM Novi
täten äer normalen LueRRanälungen um: bleu
manns RübseRe MoRstaplernovelle, DöRRns
^lexanäerplatx, äer jüngste Langweiler von
OalswortR^, Merkels Barbara, äie so kromm wie
äiekleibig ist, Nanns spinäeläünne Zauberernoveile
uswe blur äureb äie LatsaeRe, äa6 diese neu-
RürgerlieRen Merke bleuerseReinungen sind,
Rängen sie mit den krkoräernissen des modernen
ReiseverkeRrs Zusammen. l^aeR kurzer Zeit, und
viele der einstigen Virtualitäten bexieben kür
immer äie gute 8tube, in deren BibliotReks-
seRrank sie von reeRtswegen geRoren.
Nutzer der böberen Belletristik, die gewisser-
maben ins geistige MoeRenenäe küiiren soll,
sebeinen aueb wirtseRaMeRe und politiseRe
ZeRrikten eikrig konsumiert Lu werden. Deberall
siebt uns Ltresemann an, sprieRt Olemeneeau,
liegen die Büeber Keilers und kireRers auk. Mir
sind 8taatsbürger geworden, man merkt es vor
jedem Kiosk. Besonders Rektig rumort die Mirt-
sebaktskrise in den Brosobüren. „^.bbau und
Umbau", „bleue Ziele und Mege ^ur NeeRani-
sierung", „MirtseRaktsgeneralstaR oder Zusam-
menbrueb", so lauten die Lite! einiger sebmaler
Bänäeben. 8ie Klingen unReilverkünäenä, da aber
ibr Lext in äer Regel nur pessimistiseR ankängt,
um optimistiseR Lu enäen, wirä er äie kerien-
lust niebt alRuseRr ReeinträeRtigen. ks keblt
Blat2 nebmen könne, an dem ein 8tubl kroi ist. ^uob
bei kesten Breisen sebaden Beweise der Bökliebkeit
nie; am wenigsten ausländigeben Reisenden. Dort,
wo der Bübrer seine Oetreuen naeb dem Lesueb
der Vergnügungsstätken auk den grollen Boulevards
2um Souper sebiekt, bütte der Hinweis auk das Oake
^Veber niebt keblen dürken, eines der paar Lokale,
in denen nran überbaupt xu so später Stunde no b
2U soupieren pklegt. In der Regel speist man ja
bekanntlieb vor dem Bbeater xu ^bend. Dnter den
im Ouartier Latin erwäbnten Oakös — der Kaktee
ist trot2 der Versieberung des Bübrers keineswegs
käst überall sebr gut — vermiet man das Oake des
deux Nagel s, das von Deut geben und Amerikanern
gern krepuentäert wird. Daü die BaR Nrssttes dem
Bremden weniger Interessantes böten, ist eine böebst
gewagte Vebauptung. die der ausdrüeklieb betonten
^bsiobt, stets das Nesentliebe auk^uxeigen. stracks
Luwiderläukt. Leider sind' die Bälle in der Zitierten.
Rue de Lappe wäbrend der leisten dabre von der
Bremdenindustrie so überscbwsmmt worden, dab
man sieb, entgegen dem Rat des Bübrers, getrost
aueb obne die (lesellsebakt eines eebtbürtigen Ba-
risers dortbin begeben kann. Der ^Vert des beige
betteten 8tadtplane8 wird dadureb singeseliränkt,
daü er sieb niebt bis nur Lanlieue mstreekt, Ner
2wei Noeben oder länger in Baris bleibt, wird also
gut daran tun, sieb den wundervollen Blau Lands
LWulegen, der in jedem grelleren Z-eitungää -ZK er-
bältlieb ist.
Das sind ein paar Kebonbmtslebler. Ibrer nnge-
aebtet ist der Bübrer ein brauebbarer Begleiter.
. Br