Skip to main content

Full text: H:Kracauer, Siegfried/01.09/Klebemappe 1930 - [Geschlossener Bestand der Mediendokumentation, Nachlass]

Meise im Schaufenster. 
Berlin, im Juni. 
Der Asphalt glüht, und die Reisezeit rückt bedrohlich näher. 
Bedrohlich: denn in Berlin werden auch angenehme Ereignisse 
mit einer Betriebsamkeit angekündigt und eingeleitet, die ihnen den 
Schein von Zwangsmaßnahmen verleiht. Man reist hier nicht; 
man muß reisen. Ich bin nur auf Weihnachten gespannt; welcher 
moralische Druck dann auf die Bevölkerung wird ausgeübt werden, 
damit sie das Fest richtig feiert. 
Von allen Seiten hagelt es jetzt bereits Ermunterungen zur 
Urlaubsfahrt, die ebensovielen Ermahnungen gleichen. Nur selten 
freilich werden die Gewissen auf eine so uneigennützige Weise wach 
gerüttelt wie durch die große Glastafel, die im Anhalter Bahn 
hof steht. Die wunderbare Einrichtung dieser Tafel, auf der das 
europäische Eisenbahnnetz abgebildet ist, gereichte dem kaufmänni 
schen Organisationsbüro jedes Großbetriebs zur Zierde. In un 
unterbrochener Reihenfolge blitzen die verschiedenen Bahnstrecken 
auf, die von Berlin aus in die Weite führen, und während sich 
die dünnen Leuchtlinien einsam durch die gläserne Nacht schlängeln, 
erstrahlt zur Linken oder zur Rechten wie eine Glücksverheißung 
der Name der Hauptstadt, der sie jeweils entgegenglühen. Barce 
lona, Nizza, Konstantinöpel. Nach Paris sind es nur sechzehn 
Stunden von hier. 
Aber läge auch das Paradies dicht vor Berlin, der Mensch darf 
es nur in ausgerüstetem Zustand betreten. Wie hat er für die 
Ferienwochen beschaffen zu sein? Die Schaufenster, deren viele 
von Kopf bis zu Fuß auf die Reisesaison eingestellt find, lehren eS 
ihn. Bei ihrer Betrachtung, der niemand entrinnt, wird man di- 
Empfindung nicht los, daß das Reisen weniger ein privates Ver 
gnügen qls ein allgemeines Massenaufgebot ist. Sind die kritischen 
Monate gekommen, so werden die Massen einfach aus den Berufen 
geholt und von den Geschäften zu den Sommerfrischenmanövern 
einberufen. Es ist dafür gesorgt, daß sämtliche Familien, die es sich 
überhaupt leisten können, im vorschriftsmäßigen Aufzug an den 
Sammelstellen erscheinen. Koffer in allen Größen schichten sich 
hinter den Spiegelscheiben an, schwarzlackierte Koffer, Koffer aus > 
Leder und Schrankkoffer, die so geräumig und zweckentsprechend! 
eingeteilt wie eine Siedlungswohnung sind. In sie hinein wan 
dern, wenn es ernst wird, die bunt bedruckten Kleider, die sich 
einstweilen in den Ladenauslagen öffentlich zeigen. Ihr Dasein 
wird durch weiße Wochenendtischchen und grünes Laub verklärt, 
damit die Käufer zu beurteilen imstande sind, wie sie sich später 
in der Natur rein malerisch ausnehmen. Die Armee besteht schließ 
lich aus Freiwilligen und muß angelockt werden. Ein bekanntes 
Warenhaus hat sich in ein einziges Werbebüro für Ferienexpeditio- 
nen verwandelt, und feine Schaufenster sind Visionen, wie sie den 
Reiselustigen beim Durchblättern des Kursbuches überfallen. Vor 
den Augen derer, die meist gewöhnliche Holzbänke benutzen, tut sich 
etwa ein, behagliches Abteil der Polsterklasse auf, oder man erblickt 
einen internationalen Expreßzug, der ungeduldig in der Bahnhofs 
halle schnaubt. Trotz des Gedränges kann kein Gepäckstück abhanden 
kommen, da wir noch in Deutschland sind und zwei brave Schupo 
männer den Verkehr überwachen. Auf der Fassade des Waren 
hauses werden in großer Schrift einige Weltorte namhaft gemacht, 
die man wohl als Mittelpunkte der sommerlichen Uebungen auf-- 
zufassen hat. Sie wirken wie feindliche Kriegsschauplätze. 
Manchmal erhält man schon einen Vorgeschmack der Ferien- 
seligkeit. Man schleicht durch die Stadthitze und wird Plötzlich von 
einer kühlen Brise angeweht, die aus der Seebad-Dekoration eines 
Spezialgeschäftes stammt. Vor einem tiefblauen Mittelmeerhimmel 
stehen und liegen dort Puppen in Badekostümen, schlanke Wachs 
mädchen, die so unnahbar aussehen, als ob sie einen Strandbum 
mel mit feschen Herren nicht verschmähten. Solche Herren sind in 
anderen Läden dutzendweise zu fickden. Lauter sportgeübte Gestal 
ten, die sich zu ihrer Erholung aus Meer auf dem Hintergrund 
Segeben haben. Sie scheinen eben erst aus der Großstadt einge 
troffen zu sein, denn noch sind ihre Badehosen tadellos trocken, und 
der Tennisdreß glänzt ungetrübt neu. Wahrscheinlich werden sie 
bald mit den Mädchen Bekanntschaft schließen. Dann wird die 
ganze Puppengesellschaft gemeinsam. Wasserspiele veranstalten, 
Segelpartien unternehmen und die Nächte hindurch tanzen. Die 
Sonne wird ihre Körper bräunen, und das Wachs wird schmelzen. 
Ilnd alles wird sein wie in. den beliebten Magazingeschichten, mit 
denen sich die Sommerfrischler die Langeweile vertreiben. 
S. Kracauer. 
Aür höhere Töchter. 
Zu Henny Portens erstem Tonfilm. 
sL Berlin, Mitte Juni. 
Es rauscht auS vergilbten Backfischromanen, und die alte 
Gartenlaube ist zu Ehren von Henny Portens Tonfilm: 
„Skandal um Eva" festlich illuminiert. Auf dem Lauben- 
tischchen liegen Familienzeitschristen, und in den lauschigen Ecken 
rascheln die Fliegenden Blätter. Ueber allen Wipfeln ist Ruh... 
Die blonde stttige Künstlerin hat sich mit unfehlbarem Instinkt 
dieses verschollene mittelständische Milieu ausgesucht, das zu ihr 
paßt. Sie wirkt als Lehrerin an einem Lyzeum, aber nennt sie sich 
auch Studien-Assessor und Fräulein Doktor gar, so ist sie doch 
taufrisch und wandervogeljung. Sehr zum Unterschied von den 
Kollegen, die ausgetrocknete Sümpfe sind, damit man das Jugend 
wunder besser sprudeln hören kann. Was wäre ein solches Back 
fischideal ohne den hochwohlgeborenen Bräutigam? Der Glückliche 
ist UnterrichtSminister des Kleinstaates, also ein Mann, mit dem 
sich nach den Begriffen höherer Töchter großer Staat machen läßt. 
Da die Geschichte ihr vorzeitiges Ende fände, wenn die Braut ihn 
gleich kriegte, muß er eine Vergangenheit haben. Und nun denkt 
euch, ihr Mädchen: unser liebes Fräulein Doktor nimmt in aller 
Heimlichkeit den Knaben zu sich, der die Frucht jener Vergangenheit 
ist, böse Restdenzstadtgerüchte laufen über sie um, und erst nach 
kilometerlangen Verwicklungen, die schon zur Zeit eurer Groß- 
eltern Ladenhüter waren,' dürft ihr den Ausbund von Studien- 
Assefsor als Ministersgattin begrüßen. 
Die Staubwolken, die das geschickt inszenierte Skandälchen auf- 
wirbelt, sind mit keinem Vakuumreiniger zu beseitigen. Sämtliche 
verbrauchten Motive, deren man hat habhaft werden können, feiern 
hier ihre Auferstehung, und ihre Zahl ist so wenig zu errechnen 
wie die der NippeS-Sachen, die einst zum Schmuck trauter deut 
scher Heime verwandt worden sind. Da ist sie wieder, die ältliche 
Jungfrau, die sich des im Dunklen erhaltenen Kusses schämt. Da^ 
« bekommen es Spießer mit der Angst zu tun, weil sie badende, 
Frauen durchs Astloch beobachtet haben. Da werden harmlose 
Witzchen auf eine Art gerissen, daß sie wie drastische Zoten wirken. 
Und Herz, was begehrst du mehr als Mädchen, die Laute zupfen 
und in den Abend hinein singen? Als das süße Sümmchen eines 
Bübchens in Großaufnahme? Als die holde Schalkhaftigkeit 
Henny Portens selber, wenn sie, vom Scheitel bis zur Sohle ein 
Gretchen, ihren Minister umarmt? Vermutlich steht der Minister 
rechts von der Deutschen Volkspartei. 
Skandal um Eva? Ein Skandal, jawohl, aber gewiß nicht 
um Eva. Skandalös ist viel eher, daß ein Regisseur wie G. W. 
Pabst, der „Westfront 1918" gedreht hat, das Arrangement 
eines solchen Plunders besorgt. Um eine Regiekunst, die jeden 
Stoff verarbeitet, der ihr gerade vorgesetzt wird, kann es nicht 
gut bestellt sein. Der größere Skandal jedoch ist die beifällige Auf 
nahme des (im Ufa-Palast am Zoo uraufgeführten) Films durchs 
Publikum. Oder vielleicht kein Skandal, sondern ein traurige Be 
stätigung dafür, daß der Krieg vergessen ist und breite Volks 
schichten nichts hinzugelernt haben. Sie sind stabilisiert. Sie 
fühlen sich schon wieder in der Stickluft von anno dazumal wohl. 
Die Gartenlaube ist Trumpf, Herzblättchens Zeitvertreib wird 
zum Filmgeschäft. Wir haben es weit gebracht.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.