Skip to main content

Full text: H:Kracauer, Siegfried/01.09/Klebemappe 1930 - [Geschlossener Bestand der Mediendokumentation, Nachlass]

^ickcbnann erlebt Berlin 
Der neue Dolittls 
ksuts vortrsWok Asdrauokso« 
8.L 
S. Kracauer. 
will. 
MsiLs. iLr 8okut2patrr>Q. klärt Äs Lintsrksr Llsiek 
äarübsr auk. äaü äis dudsn auek brave ksutH seiem. 
BbsnsonsniL vermag äis latsacbs. daL ein duvKS 
Lu einer kürsorLaanstalt sekleokt bskanäelt noräen 
ist, iki^n Glauben au äis kinriebtunLen äsr Br- 
nacksenen ru srscküttern; äsn2 äsr dunse v^ird 
später mit Güte umLo-bsn. unä aBes ist ^isäsr in 
Oränuns 
ll'ami Oslkkev kat diess Gesokiekten in äem 
mit -m--e-k-r-s--r-s-L- sanr avarten kkotomonta^M Bs 
dpsmanns auLLestattst-e-n B--uek: ..UKekS!- 
M-a-n- nErl"tzdt L br 1 i u" (VerlaL NMsr L 
t. l^lbpenkeusr, Botsäam> sinkaek unä anmutig sr- 
räklt. lek glaube äall sskr viele GroLstaätlLiiräer 
Lerne mit kiekelmann im vertrauten MetLkaus ker- 
^8troleken unä äurek sekr viele Ltraüenlanä- 
sekaitHn Zandern iveräen. dliekt unters^klaLen kann 
iok alleräEs, äaL mit äsr Geruek kleinbürLerlieker 
BekLLlickkeit stört, äen äas Buek kie unä äa aus- 
strömt. kr rükrt von äer kelLoksn Niläs ker. rnit 
äer äie LekLäen äer Oesellsedakt tra^tlert sinä. 
2eiLt man sie üderkaunt äen Kindern, so darf man 
sie niekt auk eine V^eise korriLisren äis ikren 
Krnst absek^äekt Dekts Näreksn sinä nie ein Vsr- 
stoll vp'iäer äis bessere krkenntnis. 
kliokelmanv äas ist der dlams eines kleinen 
Letten Mäekeus. dessen Nuttsr in dieser sekrveren 
Seit rum Glück eine ^nsteUuns keim Arbeitsamt 
Sekunden kat. Müte sie stempeln Loken, so könnte 
Uiekelmann vermutliek niekt so sorglos in äer sre- 
üen 8taät Berlin auk^aekssn. die siek nie ein 
treuer Kamerad rum Lind kerabnemt. kine rkrer 
Bsrsonikikationen ist äer smte Koitior Nietke äem 
neck die klüsel leiden, damit er auek äuüer- 
liek einem LnsÄ Lleiekt. BebriLens kenne iek einen 
Derbner kartier^ der wirkliek so rettend nie Uistke 
ist. Dieses Nüster an Bnermüäliekkeit desedirmt 
unä Nackt äas Nietskaus. in dem Nickel-urann 
ikr 2elt aukLesekIaLen kat. Bier leiert sie ein 
pracktiLSs kamilienneiknacktskest und von kier aus 
unternimmt sio auek 8treilen in äis nake unä lHins 
BmLebunL. auk äenen ikr wunderbare Abenteuer 2U- 
stollen. 8ie banäelt mit einem Bund an: sie ieob- 
acktst im ^Varenkaus eins Baäenäiebin: sie bssiekt. 
als Oonbov verkleidet, einen kioderkostümbaU unä 
wirkt nickt rulettL bei einer ricktiLbn kilmauknckme 
mit. 8osar äort. no äurck äie Larte bunte Bülb. in 
der sis Leäeikt, äis böse ^uüsnnelt einäriust ver- 
öücktmt sick rasek isäe 8eknieriLkeit. unä das vebsl 
wendet sick märekenkakt ^um 8eLen. ^ 2nar köt sie 
än der Lekule 8ckimukreäsn Lesen äis du äsn, absr 
ür jsäsm dakr so ist aueb in disssm 
wisdsr am nevsr DoliLBs-Band von Ru § k 
DoktlQF vrsekisueu („Doktor Dolittlss 
2 o o**. Verlas Williams L 60^ Bsrkn-Grrms- 
wald. Gsrads rsektrsitiz vor ^Vsiknaokten 
kommt äis Kokons Gads ksraus, unä iok 
wünsokts, dak sie nook unräklisse LortsstrunFSn 
KZLLs, äenv äis Dssekiokien vom §utsn Onkel 
Dolittls Lausen xleiok sskr kür Linder unä Br- 
waokZsns. Darin stimmen sie mit äen Ääroken 
Andersens üderein, denen sie niekt selten aueb 
im Ion Lknkok sind. Das Glüok, das äie 
Züeksr Doktinsss äsn Oroken und den kleinen 
ksreitsn, rükrt niekt nur von ikren wunderbaren 
^.uksoklüsssn über äis Tierwelt ker, sondern 
mskr nook von ikrer sauberen, riektisen DaltunF. 
Doktor Dolittls, der die Lpraoken samtlieker 
Disrs vsrsLskt, dewäkrt sie in äem neuen Duek 
niekt minder wie krüksr. Dr kat einen rooloFi- 
soksn Garten kür äis Diere sesründs^laber einen 
2oo von besonderer ^.rk Statt daL er den Diersn 
als Gekanssnis dient, ist er ikr Leim. Ds §ikt in 
ikm rum Beispiel sin Diekkorneken-Hotel, eine 
Daekskneips unä vor allem einen Klub kür 
rasselose Runds, da, dieser Doktor kat es 
äiok kinter den Obren, wie Zankt immer er siob 
sebardet, und mir sokeivt, dak die Grundsätze, 
naek denen sr die tierisoke Ordnung verbessert, 
auek auk dis mensoklioke anAbwandt werden 
sollten. Zedenkalls woknt seinen Abenteuern mit 
äsn Zieren sins brauokbare Noral inne, die nur 
äanaok verlansst, in unserer kookst kraswürdisen 
Gsssllsodakt praktiziert ru werden. 2um Glück 
tritt sis ssltsn so äeutliok kervor wie in der Br- 
rLkluns der Oekansnismaus, die einen einsesperr- 
tsn Revolutionär aus der 2ells bekreit, kalt siob 
vielmekr ffswöknlrdk bssoüeiden ruruek und 
vsrsokwindst okt sanr kinter der Büke drolliger 
Linkälls und Dabeleien. ^Vis reirend ist die Ge- 
Zokioktv von äer Vulkanmaus, die in einer ver- 
soküttsten Ftadt mit ikren ^.rtsenossen ein kook- 
kultiviertes Rerrenleben kükrt; wie lustiss die 
Resesnuns des Doktors mit rwei bissigen ^Vaekt- 
kunden, die ikn rum Lrstaunsn ikres Desitrers, 
niobt ankallsn, sondern naok einer Kurren 2wie- 
spraoks umsekmsiokeln. Vielleiokt manselt dem 
lstrtsn Land ein wsnis die Lrkindunsskrakt und 
äis xroüs Dinke der ersten; aber auok in ikm 
webt eins krisoke Bukt, und viele seiner Dinreb 
rü§s entstammen einer leiobten, willisen Daune, 
kok wäre krok, wenn sr allen deutsoben Kindern 
in äis Rands käme und auok die Drwaokssnen 
daru bewöge, siob kiv und da naok den Erkennt 
nissen Doktor Dolittles ru rioktsn. 8ie konnten 
äis ^.ukklä'runx, äis sr iknen ru ssben vermag, 
, 
- 0 
^7) 
Berlin, im Dezember. 
Seit einigen Tagen Lebt an den Berliner Litfaßsäulen ein 
Plakat, das alle national empfindenden Deutschen aufsordert, fortan 
eins bestimmte Zigarettenmarke zu rauchen. Durch ihren ^Genuß 
arbeite man den Machenschaften des internationalen Finanz 
kapitals entgegen und begehe insofern gewissermaßen eine vater 
ländische Tat. Unnötig noch hinzuzufügen, daß in der Mitte des 
Anschlags ein riesiges Hakenkreuz Prangt. 
Ich berichte von diesen patriotischen Zigaretten nicht etwa, um 
die merkantile Verwertung der nationalsozialistischen Bewegung 
zu geißeln. Da hätten man viel zu tun. Es gibt auch Armoand- 
ullren mit eingraviertem Hakenkreuz und zahlreiche andere Artiker, 
cie frank und frei ein politisches Bekenntnis ablegen, das ihnen 
nun! Je weniger die Gesinnungstüchtigkeit mit Erkenntnissen be 
schwert ist, desto leichter rankt stch die Tüchtigkeit geschäftlicher 
Gesinnung an ihr hoch; nach dem Sprichwort, daß sich im Dun 
keln gut munkeln läßt. 
Warum ich dieses Plakat erwähne? Weil es eine kleine Be- 
geüenbeit ins" rechte Licht setzen kann, die mir vor kurzem zu- 
stieß. Sie hat wie die Afstche eine Zigarette zum Helden, die 
l-benfalls mit der Vaterlandsliebe in eine enge Verbindung tritt. 
Aber im umgekehrten Sinne: während dort auf dem Anschlag die 
Nationalität der Zigarette Zu Reklamezwecken unterstrichen wird, 
ist die Zigarette hier das schlichte Erkennungszeichen von Ange 
hörigen derselben Ration. Im einen Falle soll die Angabe der 
Herkunft den Wert der Ware erhöhen, im andern Falle dient 
die Ware, die damit aufhört, bloße Ware zu sein, als Merkmal 
der Herkunft. , 
Eines späten Nachmittags hielt mich an einer belebten Groß 
stadtecke eine Frau durch den Zuruf an, ich möge einen Augen 
blick warten. Da ich in Eile war, drehte ich mich ein wenig un 
willig um. Der ärmlich gekleideten Frau humpelte hastig ein 
Mann auf Krücken nach. So eine Straßenexisienz; ich dachte, 
ohne Zu denken, es sei einer der vielen Bettler. 
„Sind Sie ein Russe," fragte der Mann in gebrochenem 
Deutsch. 
„Nein," antwortete ich automatisch. 
Der Alarm sah mich enttäuscht an. Er war also rein Bettler, 
aber ich konnte ihm nur um so weniger helfen 
„Woran wollen Sie erkennen, daß ich ein Russe seih" Ich 
fragte in der dunklen Wstchi, ihn nicht ohne die Andeutung eines 
Gesprächs laufen zu lassen. 
„An der Zigarette," erwiderete der Krückenmann. „Sie rauchen 
eine russische Zigarette." Er entfernte stch und murmelte etwas, 
das wie Verzeihung klang. Die Frau war ihm schon auf die an 
dere Straßenseite vorausgegangen. 
Das ist die ganze Geschichte, und sie wurde mir noch dazu — 
ich war in Eile gewesen — erst hinterher klar. Ja, ich rauchte 
eine Zigarette mit Papiermundstück, die von fern an eine russische 
erinnern mochte. Aber sie stammte in Wirklichkeit gar nicht aus 
Rußland, sie war nur eine schwache Nachahmung, die sich zu 
ihrem Vorbild wie eine elende Übersetzung zum Originaltext 
verhielt. Und doch bewog schon der Anblick dieser Kopie, dieses 
kleinen nichtssagenden Dings den Mann dazu, unter allen Men 
schen mich, den Wildfremden, aufzuhalten und anzusprechen. Das 
Papiermundstück stellte inmitten der Straßenmenge eine Gemein 
samkeit zwischen uns her, die Zigarette, die niemals jenseits der 
Grenze gewesen war, beschwor das Bild Rußlands herauf. 
Die Heimat folgt dem unscheinbarsten Gegenstand nach, und 
Krücken werden ihr zu Siebenmeilenstiefeln, wenn sie ihn ereilen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.