A <Vo 2, 2.
»«8 Ävr L»»1vlLti«».
Nebst einem Bxkurs über die 8 o 2 ia 1 s
Bomanreportage.
Von 8. XrLeLuer.
Der Boman: „Konfektion" von Werner
^ürk (Agis-Verlag, BerlinAVien. 264 8eiten) be-
anspruedt sedon äured seine 8tokkwadl Interesse.
Dargestellt wird in idm äie Konfektion am Baus
vogteiplatZ; ein 8tück ^Virklicdkeit also, das bis-
der meines Bissens Bteraräscd noed niedt bearbeitet
worden ist. Oewill gibt es Bomane, in äenen etwa
Mannequins eine Bauptrolle spielen >— ied denke
2um Beispiel an VBldelm Lpe^ers: „Ied ged' aus
und äu bleibst da". Aber äie Bäcker dieses Bcklags,
verkakren mit äkrem Ikema äknlied wie andere init
dein Krieg: das deidt, sie benutLen die Konfektion
als BoBs kür irgendein Diebeserlebnis oder sonst
eine Oesediedte. Der Hintergrund bleibt dabei völlig
im Hintergrund. Dürk dagegen Ziekt idn kervor,
und man dat duredaus den Bindruck, äak er die
Konfektion mit idren Odeks und Lwisckenmeistern,
idren Beisenden, Binriedtern, Dekrlingen und Baus
dienern sedr genau kennt. Offenbar dat er sis
niedt nur von aullen betraedtet, sondern ist selber
in der Vraneke tätig gewesen. Ied sedlieks daZ
aus der 8iederdeit, mit der er die Dopograpkie, die
8pracke und die Bsancen dieser Welt bederrsedt.
Nan lernt etwas aus dem Bück.
Leins lendenr: ist radikal. Indem es die Zu
stände in der Konfektion aukweist, geillelt es sie
Zugleiek. Der von oben der ausgeübte Druck, äe^
sied über die ^wisekenmeister kinweg bis 2u den
Leimarbeiterinnen kortpLan^t, stellende Millbräueks
und bedenkBede Manipulationen: das alles ist, wie
mir sedeint, mit 8ackkunde und odne unzulässige
Verallgemeinerung wiedergegeben. Besonders aus-
kükrlicd werden die Verkältnisse der Angestellten
gesedildert. 8is treten in den versediedensten
Spielarten auk, Wpiseke, idren ZestzllsckakBmken
Funktionen LUgtzordnete Bxemplare, die doed keines-
^6gs der individuellen Bärbung entraten. Bs ver-
stsdt sied von selbst, dall Dürk die 8onderposition,
die sie Zwiseden dem Arbeitgeber und der Nasse
der Abkängigon einnedmen oder einLUnedmen
glauben, äer Kritik unterriekt. Br Zeigt, wie er-
daben sied idrer viele über die Doknempkänger
dünken, stellt idren Mangel an solidarisedem Ver-
dalten blök und Zerstört manede Illusionen, die sie
sied maeden.
8o danäelte es sied um eine Vrt soÄaler Boman-
rexortage von bestimmter 1endon2? Bben niedt.
Bnd das gerade Linde ied an dem Bued erkreulied.
Oenn die als Boman aukgeputLte gesel B
s edaktskritis ed e 2 ust a n d s s e d i 1 ä. e^
rung^ die seit etlieden äadren bei uns gepklegt,
ist eine unkruedtb arsNis e dkor m. lind r '
darum, n-eil sie, vsäer saedgemäk in die ^ustärül^
einäringt, noed aued den Borderungen entspriedt,
die an einen Boman ru riedten ^ärsn. lVas runäedst
idr Verdalten jenen gegenüber betrikkt, so verkädrt
sie naed einer Barole, die im ersten Naedkriegs-
jadrrednt rismlied viel von sied reden maedte, aber
in^^isedsn glüeklieder^eise an 8edlagkrakt verloren
Zu daben sedeint. Ied meine die Barole von äer
V erleb enäigung äer lVissensedakt. IIm der
aus triktigen Orünäen in Wkkreäit geratenen Vdssen-
sedakt vieäer aukrudelken, glaubte man rvüseden idr
nnä äem „Beben" vermitteln ru müssen; odne sied
darüber Beedensedakt abrulegen, daK sie desto medr
Beben entdält, je strenger, je unbekümmerter um das
„Beben" sie ist. Im kalsvd verstandenen Interesse,
sie diesem anrunädern, raubte man idr die genaue
Legrikkliedkeit, die sie gerade Lur lVissensedakt
stempelt. Klan popularisierte sie, statt rm idr 2U er-
Lieden; man aktualisierte sie, statt die Aktualität
K'issensedaktlied xu begreiken. Von soleder Verleben-
äigungssuedt sind Z^eikellos aued die Verkasser der
soLialen Bomanreportagen erküllt. Die ^ukgabe, un
sere geseUsedaktlieden Verdaltnisse in Borm von
^bdanälungen und vüssensedaktlieden ^Verksn ^u
analvsieren, äündt idnen 2U trocken, und so ge
stalten sie idr Material lieber in Borm von Romanen.
Angegeben, daü diese Metdode leiedter an2u^'enden
und daukig genug dankbarer ist; aber sie stedt an
dokumentarisedem V^ert und Mögliedkeiten eedten
Bingreikens ^eit dinter der exakten ^nal^se Zurück,
l^iedt allein daü die Bomanreportage ein Bild der
gesellsedaktlieden Verdaltnisse ent^irkb, das sied
rein äured äie ^rt seiner Mitteilung niedt kon
trollieren lädt, sie verrücktet auek von vornderein,
eben um äer Bomandaktigkeit 'Villen, auk äie
substantielle Durcdäringung des 8tokkes, die nur mit
Bilke reines gewissen tdsoretiseden Apparates be
werkstelligt werden kann. 8ie erobert niedt Neuland,
sondern dinkt der lVissensedakt naed; sie aast mit
Bekunden, die 2u idrer Herausstellung der svstemati-
scden Bntersucdung bsdürkten; sie erhielt allenfalls
geküdlsmäÜige Wirkungen, statt Brkenntnisse 2U
produzieren, äie uns wirklied ru Veränäerungen bs-
käkigten.
Bbenso wenig vermag äieser B^xus der kriti-
scden Lustandssedilderung die Bunktion des Bomans
ausZuüben. Der Bauxtkedler, dessen sied die ein-,
sedlägigen Autoren geduldig maeden, ist aber der:
äaü sie die Zustände und Bendenren, um die es
idnen 2u tun ist, niedt aus der episeden Oestaltung
dervorgeden lassen, durek diese vielmekr umgekekrt
jene tzxtzmxMrüeren wollen. Das keiüt, sis vermitteln
gar niekt primär das der Bomankorm Lugekekrte
konkrete Dasein, sie benutzen es nur Lur Verleben-
äigung eines 8tokkes, äer vermutliek in einer ^b-
danälung ungleiek trekkenäsr äargSstsUt weräsn
könnte. Die meisten äer kier gemeinten Boman-
reportagtzn leiäen an äem (Fsbreeken äer 8edsin-
konkretdeit. Ikre 8ituationen sind von einer
bestimmten abstrakten ^ukkassung der konstruiert
und müßten dock von reektswegen auk sie kinwsisen;
ikre, Menseken, sind keine wirkliek srkakrenen Men-
scken, sondern Buppen, die 2ur Verdeutlickung der
BenäenZ ins kakle Bonstruktionsgerippe eingsset2t
und mit der an der betreffenden 8teUs källigen Br-
kennüngsmarks verseken werden. Ick erinnere mick
eines Bomans, in dem einmal das Wort Bleinbürger
so gsbraucdt ist, dak die ^.rt seines Debraueds die
UntAuglivlikeit des ganzen Bomans entkMt. Der Ber-
minms dient dort nämlick sur naiven BennLemdnung
irgendeines Menscden oder einer Menscdengrupps.
Nun gekört dieser Ausdruck äer tdeoretiseksn 8pkäre
2u, in äer er eine äekinierbare Bedeutung bat.
Venn er in die konkrete Umwelt verpflanzt unä
dort ungebrocksn benutLt wird, deidt das nicdts
anderes, als äaK diese Umwelt keineswegs die
Xonkretkeit besitzt, über äie sis äock als Bomanbe-
stanä-teil Zu verfügen dätte. Denn wäre sie wirkbck
konkret, so müLts sied gewiÜ aus der OdarLkteri-
sierung eines in ikr bekindlicken kleinbürgerlicksn
Menscken ergeben, dall er kleinbürgerlick ist; nickt
aber dürfte der Mensed dadurck ekarakterisiert wer
den, daK man ikn tendenziös Kleinbürger nennt.
(Daü Begriffe wie äer äes Kleinbürgers natürlich
auek legitim in einem Roman auktretsn können,
bedarf wokl keiner Brwäknung.) Kurrum, die
Bomanreportage versagt sowokl den Bakten wie den
^.usprücksn der Bomankorm gegenüber. Bnkräktig
bewegt sie siek rwiscken V^issensekakt und gestalte
ter Bpik, Brkindung und Dokument.
sk
DaL siek Bürk äured seinen Oegenstanä nickt
rur romankakten 2ustanäskritik verkükren lallt, ist
vor allem dem glüeklicken Oriff ru danken, den er
mit der Bigur des Beiden tut. Der empört siek
niekt etwa gegen das Bestekende, sondern ist ein
Karrierist, ein ganr gerissener dünge, der siek
skrupellos vom BekrBng rum Mitinkabsr eines gro-
Üen Konkektionskauses durekwinäet und -boxt. Die
ser peinlieke Byp nimmt die Mitte des Buedes ein,
und die Nationen seines glorreieken Anstiegs be
stimmen den dang der Handlung. Ist es nun sckon
wicktig, dall Bürk den Beiden konkret gestaltet,
so ist es noek ungieick wicdtiger, äaL er gerade
den gesckworenen Beind der im Boman vertretenen
Interessen 2um Beiden mackt. Denn durek die so
getrokkene lVaki bewakrt er sied davor, in die üb-
lieke so2iais Bomanreportage su entgleiten. 8is
wäre sofort gegeben, wenn der eigentiieke Bräger
äer Banälung die 2U verkeektenden Bendenren direkt
verkörperte. Dann Belle sied kaum der Oekakr ent
rinnen, der alle diese ^wisedenproäukts erliegen:
dall der Boman 2ur pseudo-dokumentariseken Dar
stellung verblallts und die nur in genauer Bnter-
sucdung 2u demonstrierende Ballung ein ikr ab-
träglicdes 8ektzin1sb6n gewönne. 8o aber ist Bürk
gezwungen, gewissermallen gegen den8träck
2u sedreiben. Die wider das ^iei des Buedes ge-
ricktste Bewegung seines Beiden, die alle übrigen
Biguren mitreillt, nötigt idn, den Autor, Zu lauter
indirekten Aussagen, verdinäert ikn daran, der Ban-
äenZ selber das ^Vort Zu erteilen. Dr xersonikiZiert
sis nickt, sondern iLÜt sie durek das Medium äer
Bersonen ersekeinen; er illustriert niekt sein lVisssn
um die Zustände, sondern maekt die Zustände exisck
siedtbar.
Im grollen und Zangen ist dieser Boman jeden
falls wirkliek ein Boman. Ick überseke nickt, dall
er nur eben sein Bkema abwandsit, odne es je ZU
IransZendisren, verscdieäene rein sekematiseks Bi-
guren und Desxräcke entdält und eine lockere,
nioktssagende Komposition kat. Aber diese 8ckwäcksn
werden äadurek Zurüekgedrängt, dall er der Ver
lockung, die l?orm des Bomans au millbraucken,
mit Brkolg widerstekt. BinLu kommt, äak er knapp,
spannend unä sckön äullsrlicd errädit ist. Alier-
äings üisllen die 8ät2e su leickt.